Kitayma 8000 sehr gut oder doch "too much" ?

knifeaddict

Premium Mitglied
Messages
2,368
Moin

Dieser Threat ist eher für Anfänger und Unentschlossene gedacht , also eher zur Meinungsfindung.
Denn wenn ich mir die Frage stelle: Brauch ich den ?.........gibt es ein eindeutiges JEIN . Bei kaum einen anderen Stein bin ich gegenüber so
zwiegespalten wie dem Kitayama 8000.
Es fängt ja immer damit an das man seine Messerschätzchen anschaut und sich fragt : Geht da noch was ?
Vielen Anfängern und Hobbyeinsteigern ist mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht bewußt wie scharf ihre Messer sind ...
In den Kaufberatungen wird dann auch meist zu wenigen guten Steinen bis 5k geraten....und das unterschreibe ich auch so.
Denn wenn man bis 5k pieksauber schärft , passiert nach oben nicht mehr viel....und vor allen hält das auch nur kurze Zeit.

Also die Fragen :
- Splash and go
- Härte und Feedback
- Als Touch up tauglich
- Preis
- Praxistaugliche Küchenschärfe

Man bekommt ihn für 65.- Plus Versand , und damit ist er in der 8k Liga einer der günstigsten....1 Pluspunkt

42074034bt.jpeg


Absolut " Splash and go " ...2. Pluspunkt

42074038ul.jpeg


Macht er in der Progression 1k + 1 Finisher Sinn...nein , zu fein ...1 Minuspunkt

42074039ur.jpeg


Zur Vorbereitung bevor man sich in die J-Nat Welt stürzt...ja....1 Pluspunkt

42074041eu.jpg


Wenn man mit System schleift , braucht man ihn nicht...kann man aber sehr gut als Finnischer ...keine Punkte

42074042qd.jpeg


Sobald man wetzen will macht er keinen Sinn mehr !

42074054zv.jpeg


Es gibt Stähle die durchaus von einer 8K Politur profitieren .Gerade kleine Schneidfasen , lassen sich mit wenigen Zügen wieder auf Top Schärfe bringen.
Mir gefällt er insbesondere bei Aogami Super oder SG2

42074056gk.jpeg


42074057gi.jpeg


42074058gh.jpeg


42074059gz.jpeg


Dieser Stein hat ein super Feedback , und setzt sich nur marginal zu. Er zieht nur minimal Wasser und ist schnell wieder trocken.
Das Ergebnis ist für die Küche schon fast zu fein....fast . Sehr gut für den feinen präzisen Schnitt.
Er bleibt lange plan und ist dann schnell mit einer Atoma wieder glatt zu bekommen.
ich empfehle in erster Linie einen Reinigungsstein....dann hat man lange Ruhe

Wann empfehle ich ihn denn ?
Freihand ...nur für Könner...wenn man nicht einigermaßen sauber den Winkel halten kann , versaut man sehr schnell das Ergebnis !
Als Touch Up ? Ja , gerade wenn man öfter mal nachlegen will...und immer Turboschärfe da sein soll
Im System als Finisher ist er richtig gut....gerade zu dem Preis

Fazit : 65.- EUR um mal zu sehen was so geht , finde ich nicht zuviel . Die Große Fangemeinde macht ihn auch schnell wieder verkaufbar.
Freihand macht er nur bedingt Sinn . Man bekommt ne tolle Politur und eine sehr feine Schneide....braucht man die immer ? Und ist die
soviel besser wie 5K...3xNein
Ein Fehlkauf ist er nicht...wer es mal austesten möchte bekommt einen Stein mit tollem Feedback....entscheiden müsst ihr selbst


Gruss

Micha
 
@ikarus_2228 Das sind beides tolle Steine . Der Kitayama hat dieses sahnige Schleifgefühl , was viele sehr mögen,
Er ergibt für mich eindeutig die feinere Schneide .Aber lange nicht alle Stähle profitieren davon.
Der Shapton ist für mich eher in der 6k Liga anzusiedeln , was den Shapton 8k eher an den Naniwa Pro 5k bringt.
Nachdem Shapton 8k passiert nicht mehr viel ( oder mit sehr viel Aufwand )
In der Progression...würde ich von Shapton 5k auf den Kitayma gehen , wenn es ultrafein werden soll
 
Hallo Micha,

wo hast du ihn denn für 65€ bekommen. Würde ich interessieren.

Vielen Dank schonmal.

Grüße

Didi
 
Hab seit Sonntag das Schleifding und bin hin und her gerissen was ich tun soll. Da Shapton Pro die Stress freieste Variante wäre und diese noch im Angebot sind. Also SP 1000/2000/5000/8000/12000. Dann könnte ich von Stein zu Stein, ohne etwas neu einstellen zu müssen. Oder ein Potpourri aus Steinen mit ein wenig mehr Aufwand, falls ich mal ein Kasumi von Hand anlegen will. Bin hin und her gerissen :ROFLMAO: Außerdem mal zwischendurch Touch Ups für Shirogami kann man ja weiter Freihand machen. Kein Plan. Schwierige Entscheidung. Vernunft wäre Shapton Pro und scheiß auf Kasumi:ROFLMAO: Momentaner Bestand ist halt JMS 1000/4000 und Atoma 400.

Grüße

Didi
 
Moin @KDS77

Ist auch nicht einfach. Ich hab vor zig Jahren , als es noch keine Systeme und vor allem die Internetforen gab,mit King angefangen.
Dann die Naniwa Chosera's...also noch die dicken auf Klötzchen . Damals waren die Shaptons Aufgrund ihrer Härte und mangels Feedback noch nicht " en vogue ".
Und bis Heute sind mir im Freihandschliff die Steine mit gutem Feedback lieber , weil es einfacher für mich ist zu erkennen wo ich und wie weit ich im Schleifvorgang bin.
Im System hängt das Messer bei mir 1mm über dem Stein...und ich lasse möglichst ohne Druck den Stein die Arbeit machen...da fällt das Freihandfeedback einfach hinten runter....wenn du bis Shapton 8K durchschleifst...geht das durch feines Papier / Tomate und co ...wie durch heiße Butter.

Wenn du weiterhin auch Freihand arbeiten möchtest...so wie ich , weil ich Bock drauf hat...wäre ich bei Naninwa Pro...400 , 800 , 3k , und ein Finisher ..da gibt es mehr als einen...
Oder so bekloppt wie ich...ich hab Naniwa Pro , Suehiro und Shapton....+ diverse Finisher....das kann echt teuer werden....Sinn macht es nicht
 
Hab seit Sonntag das Schleifding und bin hin und her gerissen was ich tun soll. Da Shapton Pro die Stress freieste Variante wäre und diese noch im Angebot sind. Also SP 1000/2000/5000/8000/12000. Dann könnte ich von Stein zu Stein, ohne etwas neu einstellen zu müssen. Oder ein Potpourri aus Steinen mit ein wenig mehr Aufwand, falls ich mal ein Kasumi von Hand anlegen will. Bin hin und her gerissen :ROFLMAO: Außerdem mal zwischendurch Touch Ups für Shirogami kann man ja weiter Freihand machen. Kein Plan. Schwierige Entscheidung. Vernunft wäre Shapton Pro und scheiß auf Kasumi:ROFLMAO: Momentaner Bestand ist halt JMS 1000/4000 und Atoma 400.

Grüße

Didi

Ich bin in der selben Situation wie du. Ich hab auch das System von Uwe und bin Anfänger. Ich bin all in gegangen und hab mir das Beste von Shapton und Naniwa gekauft + Kitayama. Was ich dann nicht brauche verkaufe ich wieder. Soll ja auch Spass machen und andere kaufen sich Autofelger, oder whatever.
 
@knifeaddict ...dann verstehst du mein Dilemma. Hab am Sonntag mal Venen Steine genutzt und die hatten für mich Null Feedback. Waren dafür aber ultra schnell. Mit System ok, aber Freihand wär das nix für mich.

Mein Schanz KMS Santoku ist bis jetzt von allen Messern die ich habe in punkto Foodrelease und leichten Schnitt unerreicht von meinen Messen. Ich hatte übrigens auch mal nachgefragt was ein Dicker Taper bei Ihm kosten würde und bin dann vorerst auch davon abgerückt. Aber mich juckt es in den Fingern von Ihm mal ein Messer mit dicken Taper und Hohlkehle machen zu lassen. Ich habe im Gefühl das da viele das nachsehen haben werden. Bei gleichen Preis, wenn nicht günstiger, weil seine Preise im Preis Leistungsverhältnis sind gegen die anderen echt unschlagbar! Gehst du bei deinen Schanz Messern auch bis 8000? Weil ich finde die gehen nach 4000 schon wie durch heiße Butter :ROFLMAO:bzw das Santoku mit KMS Griff. (hatte mal gelesen das du ähnliches vor hattest und wegen dem Preis davon abgerückt bist ;) )

Zurück zum Thema.

Meine Überlegung wäre Naniwa 400,800. Shapton 2000, Naniwa 3000, Arashiyama #6000 und Kitayama 8000 und SP 12000.


Bis morgen hab ich noch Zeit nachzudenken. Aber das wäre ein guter Querschnitt aus den guten Steinen. Die sowohl Freihand gut wären und mit ein wenig Aufwand auch gut mit einem System zu nutzen wären. Kein Plan, oder den 6000er weglassen und für den SP 5000 nehmen.

Über Sinn sind wir schon lange hinaus ;) :ROFLMAO:

JNAS würden mich natürlich auch jucken :ROFLMAO:

Grüße

Didi

PS: Für Shirogami immer das System rauszuholen lohnt sich nicht, da Touch ups in 1-2 Minuten erledigt sind. Aber dafür könnte ich ja weiter den JMS 1000/4000 nutzen und mir mit System die Shaptons holen. Wie gesagt kein Plan!

Grüße

Didi
 
Ich bin in der selben Situation wie du. Ich hab auch das System von Uwe und bin Anfänger. Ich bin all in gegangen und hab mir das Beste von Shapton und Naniwa gekauft + Kitayama. Was ich dann nicht brauche verkaufe ich wieder. Soll ja auch Spass machen und andere kaufen sich Autofelger, oder whatever.
Hast du überhaupt schon Erfahrung im Freihand schärfen und bereits Steine. Weiß ja das du erst vor kurzem angefangen hast. Weil dafür braucht man ein wenig Talent und vor allem ein gutes Muskelgedächtnis. Ich mache das ja bereits seit 3 Jahren. Dazu kommt das ich meine Messer Freihand selber ausdünne und dann gerne wieder ein schönes Kasumi haben möchte. Einfach Blind nur das beste zu kaufen ohne zu wissen ob ich es überhaupt brauche, würde ich nicht. Da wäre mir das Geld zu schade und das würde ich dann lieber in ein neues Messer stecken ;)

Grüße

Didi
 
Moin,

ich stehe grade vor der gleichen Entscheidung, werde mir damit aber noch etwas Zeit lassen. Mein Schleifding bekomme ich frühestens im Januar.

...und hab mir das Beste von Shapton und Naniwa gekauft + Kitayama...

Wie sieht denn bitte deine Einkaufsliste genau aus?

Danke
Jacky
 
@KDS77 LOL...ja...kenne ich
Ich kenne auch die Mikroskop vergleiche und was weis ich noch. Letztendlich ist da doch sehr viel Subjektivität dabei !
Und im System werden viele Aspekte relativ unwichtig

So , mein Argument...ein Naniwa Pro5k kostet 110.- ....da bekommt man den Arashiama und den Kitayama...lol...also beide !
Die sind sehr dicht zusammen...

Best in Class für mich ?

Fürs Grobe : Atoma 400...dann Suehiro Debado MD20...best Preis/ Leistung Naniwa Pro 400

Grundschliff : Naniwa 800

Grundschliff + Politur : ( Je nach Zustand der Schneide und welcher Stahl ) Shapton Pro 2k und Naniwa Pro 3k

Politur bis zur Küchenschärfe die ich mag : Suehiro Rika 5k , Arashiama , Kitayama...( gibt da so einige ) aber auch Shapton Pro8k..

Wen Geld keine Rolle spielt : Ohira Suita AO Renge...kost mal richtig...und da muss man wissen was man macht...sonst bring der nix

Aber Ehrlich....mit dem 1k/4k bist du schon super aufgestellt....aber irgendwo muss das Geld ja hin....Alternativ Hennesy XXO oder Jonny Walker Blue Label...

Gruss

Micha
 
Moin Didi, der Schärfvirus ist hartnäckig und sucht sich immer neue Objekte der Begierde ;-) . Das kenne ich auch. Freihand habe ich früher mittelhart gebundene Steine von Suehiro Cerax gehabt. Sahnig im Gefühl, nicht zu bissig, gute Rückmeldung, fehlertolerant. Mit dem Einstieg in ein geführtes System plus anbringen von Microfasen (NoWi) habe ich mich für die gesamte Palette hartgebundener Shapton Glass HR bis 10K entschieden.
Trotzdem juckte das Fell bzw. der Virus ;), so dass ich zu den vorhandenen Suehiro 3k und 6K noch einen Kityama 8K geholt habe und die gröberen Steine aus der Suehiro Cerax LD Serie für weicheren Messerstahl im Verwandten- Freundeskreis (LD würde ich nicht wieder kaufen).
Im Ergebnis nutze ich heute nach den persönlichen Erfahrungen die hart gebundenen Shaptons für alles, wo ich schnellen Abtrag haben oder Präzision (beim Schleifen gegen die Schneide und dem Anbringen einer Mikrofase) haben möchte.
Die mittelharten Suehiro Steine (3k, 6K und 8K) nehme ich nur noch beim Abziehen und Polieren der Schneide, da geben die eine herrliche Rückmeldung und ein "sprechendes" Abbild der Feinheit des Schneidenzustandes auf dem Stein. Bei dem "sahnigen" Scheifgefühl" -was ich durchaus schätze- hätte ich ansonsten Sorge, in den Stein zu schneiden.
Meine persönliche Empfehlung wäre daher die Differenzierung der Auswahl nach deren Zweck. Bis 3k die Shaptons, von 3k bis 8K weichere Steine, und darüber für die Mikrofase wieder die Shaptons.
Bin gespannt, wie der Virus sich bei Dir entwickelt..... und Ikarus hats ja auch schon gesagt, soll ja auch Spaß machen. Den wünsche ich Dir :haemisch:
LG Ulrich
 
@KDS77 LOL...ja...kenne ich
Ich kenne auch die Mikroskop vergleiche und was weis ich noch. Letztendlich ist da doch sehr viel Subjektivität dabei !
Und im System werden viele Aspekte relativ unwichtig

So , mein Argument...ein Naniwa Pro5k kostet 110.- ....da bekommt man den Arashiama und den Kitayama...lol...also beide !
Die sind sehr dicht zusammen...

Best in Class für mich ?

Fürs Grobe : Atoma 400...dann Suehiro Debado MD20...best Preis/ Leistung Naniwa Pro 400

Grundschliff : Naniwa 800

Grundschliff + Politur : ( Je nach Zustand der Schneide und welcher Stahl ) Shapton Pro 2k und Naniwa Pro 3k

Politur bis zur Küchenschärfe die ich mag : Suehiro Rika 5k , Arashiama , Kitayama...( gibt da so einige ) aber auch Shapton Pro8k..

Wen Geld keine Rolle spielt : Ohira Suita AO Renge...kost mal richtig...und da muss man wissen was man macht...sonst bring der nix

Aber Ehrlich....mit dem 1k/4k bist du schon super aufgestellt....aber irgendwo muss das Geld ja hin....Alternativ Hennesy XXO oder Jonny Walker Blue Label...

Gruss

Micha
ja das stimmt....irgenwo muss das Geld ja hin :ROFLMAO: und das Gefühl ein Schnäppchen Genacht zu haben ist auch schön, deswegen setzte ich mich für 21 € unter Druck:ROFLMAO: in Bezug auf die Shaptons..... im Endeffekt bei Potpourri 400€ und SP bei 300€. Das macht jetzt den Braten auch nicht Fett.
Vom Rika hab ich auch schon gelesen aber noch nicht in Europa gefunden...Quelle diesbezüglich wäre gut, um das Leben noch schwerer zu machen :ROFLMAO:

Naniwa 400 wäre trotzdem auf dem Schirm, weil ich finde die Atoma 400 macht schon echt tiefe Riefen.

@Brise



Naniwa 5000 wäre eh raus wegen Rissbildung. Da ist die Gefahr einfach zu groß ;)

Grundschliff, denke ich auch Naniva lieber als Shapton 1000.

Naniva 3000 ist glaube ich für Kasumi ganz gut aber der Shapton 2000 soll bester seiner Klasse sein.

JNAS irgendwann :ROFLMAO:

Jetzt weiß ich immer noch nicht was ich machen soll :ROFLMAO: der Wein hat mir auch noch nicht weitergeholfen:LOL:


@Brise ich bin auch gespannt....aber du hast schon recht, eigentlich braucht man die sahnigen Steine nur für die Touch ups die man schnell mal macht. Mir ging es ja auch noch um Kasumi selbst wieder herzustellen. Aber eigentlich wäre da Fingertones am besten geeignet. Bis jetzt habe ich dafür Mikromesh genutzt und den Slurry von meinen JMS 1000/4000 Stein und mich dann mit Mirkromesh hochgearbeitet. Das ging eigentlich ziemlich schnell und das Ergebnis war garnicht mal so schlecht.

Der Spaß hat vorderste Priorität

Grüße

Didi
 
Back