Welcher Imanishi Stein könnte meine Anfängerkollektion ergänzen?

Moin,

Brauche ich für die Naniwa Pro diesen Anreibstein https://www.knivesandtools.de/de/pt/-naniwa-dressing-stone-anreibstein-a-206.htm oder kann ich mein DMT Coarse/Fine (welche Seite?) benutzen?

Ich habe hier öfter gelesen, dass der 5000 sehr durstig ist und ihn manche 5 Minuten ins Wasserbad legen. Ist das zu empfehlen?

Nein den Anriebstein würde ich keinesfalls empfehlen, dadurch bringst du dir nur gröbere Schleifpartikel in die feineren Körnungen ein. Ich würde die DMT Fine Seite dafür verwenden.

Der 5000er ist schon ein wenig durstiger als die üblichen Splash & Go-Steine. Ich lege ihn für ein paar Minuten ins Wasser vorher, aber nicht lang.


Gruß, Gabriel
 
Neue Steine immer abrichten und die Kanten brechen .

Die sind nicht ganz gerade und haben durch den Herstellungsprozess eine Schicht drauf, die nicht gut funktioniert.
Geht zwar auch ohne, aber du machst es dir unnötig schwer.
 
Last edited:
Die Naniwa Pro's haben auch original eine Fase.
Die ist meiner Meinung nach aber zu klein und unregelmäßig, speziell an den Ecken des Steines.
Wenn du dann noch abrichtest wird die Fase noch kleiner.

Insbesondere an den Enden aber auch an den Seiten des Steines möchtest du keine Kanten, die das Messers beschädigen könnten, oder deine Finger. :staun: Auch sind die Seiten des Steines durch den Herstellungsprozess härter.
Aus diesem Grunde eine leicht verrundete 45° Fase anbringen. Die 4 Enden des Steines fase ich stärker an als die Seiten, Geschmacksache.
Das ist mit "Kanten brechen" gemeint.
 
Last edited:
Hab diesen Thread hier entdeckt: http://www.messerforum.net/showthre...ein-vom-Japan-Messershop&highlight=kombistein
und mich für die Naniwa Pro entschieden, einen BBB kann ich ja auch irgendwann nachkaufen.

Brauche ich für die Naniwa Pro diesen Anreibstein https://www.knivesandtools.de/de/pt/-naniwa-dressing-stone-anreibstein-a-206.htm oder kann ich mein DMT Coarse/Fine (welche Seite?) benutzen?

Ich habe hier öfter gelesen, dass der 5000 sehr durstig ist und ihn manche 5 Minuten ins Wasserbad legen. Ist das zu empfehlen?

@Bastl, welche wolframlegierten Stähle meinst du denn? :)

Den Anreiber der Chosera Steine nutze ich gerne und Viel, aber erst nach der Benutzung um die Steine zu reinigen, danach gründlich abspülen und trocknen lassen (die Steine).

Vor der ersten Benutzung solltest du wie beschrieben den Stein Planen (Diamantplatte die du ja hast), evtl. die Kanten brechen wie beschrieben, dann kann es los gehen....

Wolframlegierte Stähle: 1.2562, 1.2442, 1.2519

Grüße Wastl.
 
..................................
..................................

Einmal einen Chosera/Pro Stein probiert und du wirst über die Performance der SS Reihe lachen.....

Grüße Wastl.

Jetzt konnte ich der Verlockung doch nicht widerstehen und hab mir das 3er Set 400/1000/3000 bestellt.
Von den Dreien wurde der 400er schon ausgiebig gebraucht - angenehmes Schleifgefühl, sehr guter Abtrag und dabei kaum Verschleiß.
Ein Top Stein!
Alle 3 sollten ein paar Minuten gewässert werden, das ist der einzige und auch leicht zu verschmerzende Nachteil gegenüber des "Superstones"
Dann aber gehen sie richtig zur Sache, das Nachwässern während des Schleifens bleibt im üblichen Rahmen.

Danke für die Empfehlung!

Gruß
Mr. T
 
@Mr.T: Dann gib uns bitte noch erfahrungen weiter, gerne geschehen.

Grüße wAstl.
 
@Mr.T: Dann gib uns bitte noch erfahrungen weiter, gerne geschehen.

Grüße wAstl.


Hallo Wastl,

viel Neues gibt es noch nicht, wenn wieder mal ne Lieferung stumpfer Eisen von der Verwandtschaft eintrifft kann ich die Steine besser beurteilen.
Der 400er wird z.Z. benutzt um ein paar Messer etwas schlanker zu machen - er macht das mit Bravour.
Bei der Gelegenheit wurde auch die Schneide mit 400 geschärft und auf dem selbigen der Grat abgezogen, das Messer stand danach auf dem Nagel.
Wobei das wohl eher dem Shirogami zu verdanken war und nicht dem Stein, die billigen Chromstahlmesser jedenfalls bekomme ich mit dem 400er nicht auf diese Schärfe.


Zum Imanishi Bester 1000 findet man allerlei verwirrendes im Netz:

Nach Angaben eines Schweizer Shops wäre er ein Splash & go: "geringe Wasseraufnahme: Nach Anfeuchten des Steines kann man direkt mit dem Schleifvorgang beginnen."
Das ist definitiv falsch, das Wasser versickert innerhalb weniger Sekunden.

Der Japan Messer Shop schreibt min. 5 Minuten wässern - tja wieviel ist mindesten. Ähnliche Angaben findet man auch bei feinewerkzeuge.

Auf einer englischsprachigen Seite wurde empfohlen den Stein 15 Minuten zu wässern.

Neulich wurde er über 30 Minuten gewässert, und selbst danach musste man kräftig nachgiessen. Es bildet sich schnell ein trockener klebriger Schlamm, da kommt keine Freude auf.
Auch in den Tiefen des Forums hier schrieb jemand, dass er den Stein wieder verkauft hat weil er so ein Säufer ist... mein Stein ist demnach kein Einzelfall.


Was auch zur Verwirrung beiträgt ist die Tatsache, daß wohl zwei unterschiedliche Varianten in der Bester Serie bestehen.

Feinewerkzeuge schreibt: Die Körnungen 400, 4000 und 8000 sind etwas härter als die Körnungen 700, 1000, 1200 und 2000.
Beim Japan Messer Shop hingegen werden die Steine mit 700, 1000, 1200 und 2000er Körnung als hart bezeichnet, der 400er als "eher weich"

Auch die Verpackungen sind unterschiedlich - nur die Steine mit 700, 1000, 1200 und 2000er Körnung sind mit "Bester" beschriftet, die anderen kommen in einer anderen Verpackung.
http://www.feinewerkzeuge.de/bester.html
In den Beschreibungen der Shops werden jedoch beide Varianten von Imanishi (soweit ich das überblicken konnte) mit "Bester" ausgewiesen....

Vielleicht können andere Forumsmitglieder dazu beitragen dieses Wirrwarr zu entknoten,
ich für meinen Teil lege den 1000er still beiseite und hake ihn ab unter" Erfahrung gesammelt"


Kopfkratzende Grüße
Mr. T
 
Last edited:
Deine Erfahrungen kann ich soweit bestätigen. Mein Imanishi 1k war auch sehr durstig, er hat praktisch nie genug Wasser bekommen. Egal, wie lange ich ihn davor im Wasser hatte... Sonst war aber das Schärfergebnis ganz ordentlich und das Feedback recht gut. Mittlerweile verwende ich einen Chosera 1k und bin zufriedener. Er ist schneller und macht mir vor allem mehr Spass. Ach ja, und - ganz wichtig für mich - er ist ein echter Splash & Go.
 
Nach Angaben eines Schweizer Shops wäre er ein Splash & go: "geringe Wasseraufnahme: Nach Anfeuchten des Steines kann man direkt mit dem Schleifvorgang beginnen."
Das schreiben die in ihrem Shop ja anscheinend bei den meisten Steinen, daher würd ich das auch mal als copy/paste-Quatsch ansehen.

Hast Du den Bester 1000 mal als permasoaker ausprobiert? Zum Bester 1k kann ich direkt nix sagen, aber der Bester 1200 ist (neben SPSII 1200) eigentlich mein liebster Stein in der Region, und der lagert dauerhaft in einer Wasserbütte. Ich denk allerdings auch, dass der Stein nur mit einer "sink bridge"-artigen Konstruktion wirklich Spaß macht, sodass man immer mal wieder Wasser drüberkippen kann ...

Die "grand unified stone soaking chart" aus dem KKF ist auch ganz nett als Übersicht find ich:

https://docs.google.com/spreadsheet...Cufn25wtTsS7VyonC5iuI/edit?pref=2&pli=1#gid=0

LG
 
Deine Erfahrungen kann ich soweit bestätigen. Mein Imanishi 1k war auch sehr durstig, er hat praktisch nie genug Wasser bekommen. Egal, wie lange ich ihn davor im Wasser hatte... Sonst war aber das Schärfergebnis ganz ordentlich und das Feedback recht gut. Mittlerweile verwende ich einen Chosera 1k und bin zufriedener. Er ist schneller und macht mir vor allem mehr Spass. Ach ja, und - ganz wichtig für mich - er ist ein echter Splash & Go.


Yep, das Wasser läuft oben rein und unten wieder raus, hängt vielleicht mit der Art der Herstellung zusammen (Vitrifizierung) - der Stein hat kein Bindemittel.
Vom Naniwa Chosera kann ich Deine Eindrücke bestätigen, lege ihn aber vor dem Schleifen 2-3 Minuten ins Wasser. Länger soll man eh nicht da er bei zu langer Wässerung zu Rissbildung neigen soll.

Gruß
Mr. T
 
Das schreiben die in ihrem Shop ja anscheinend bei den meisten Steinen, daher würd ich das auch mal als copy/paste-Quatsch ansehen.

Hast Du den Bester 1000 mal als permasoaker ausprobiert? Zum Bester 1k kann ich direkt nix sagen, aber der Bester 1200 ist (neben SPSII 1200) eigentlich mein liebster Stein in der Region, und der lagert dauerhaft in einer Wasserbütte. Ich denk allerdings auch, dass der Stein nur mit einer "sink bridge"-artigen Konstruktion wirklich Spaß macht, sodass man immer mal wieder Wasser drüberkippen kann ...

Die "grand unified stone soaking chart" aus dem KKF ist auch ganz nett als Übersicht find ich:

https://docs.google.com/spreadsheet...Cufn25wtTsS7VyonC5iuI/edit?pref=2&pli=1#gid=0

LG

Hallo,

laut der Tabelle braucht er tatsächlich 30 Minuten und ist wohl geeignet für Dauerwässerung.

(Das Ding sollte man hier irgendwo anpinnen)

Da ich mit dem Naniwa zufrieden bin werde ich auf weitere Experimente vorerst verzichten, aber danke für die Info.

Gruß
Mr. T
 
Back