Werkstatt im Keller -> Staub und Partikel?

MattsMesser

Mitglied
Messages
13
Hallooooooo liebes Forum,

Ich mache gerade zum ersten mal ein Messer. Habe dafür einen Winkelschneider (auch mit fächerscheiben) und feilen/Schleifpapier. Die normalen Werkzeuge hald :D

Ich habe aber eine Frage bezüglich der werkstättenumgebung. Meine "Werkstatt" befindet sich in unserem Keller. In dem Keller ist aber auch die heitztechnik und Lebensmittel. Beim bearbeiten fallen ja viele spähne und staub an. Das befindet sich alles am Boden und in der Luft. Ich verwende aber ein kleines Wasserbecken um die spähne aufzufangen. Was ist aber mit dem Staub? Wie bekomme ich den staub aus der Luft? Gibt es dafür abluftanlagen oder filteranlagen?
Hatte auf den ersten Blick so etwas im Kopf: https://www.amazon.de/dp/B00IEHZ254/ref=cm_sw_r_awdo_S32ZTE33GZKX04YG4RR0

Würde mich aber vorm kauf gerne informieren bei euch. Finde auf google leider nix...
Ich hoffe es ist alles klar und freue mich auf etwaige Vorschläge :D

Lg
Matt
 
Das ist eine Absauganlage für Holz. Bei Metall wäre ich vorsichtig mit scharfen kannten und der Temperatur.... Zum schleifen mit der flex vlt einfach nach draußen gehen ?!?
 
Mit der Flex draußen arbeiten.
Drinnen mit Säge und Feile sind die Späne wohl so groß, dass sie kein Problem sein sollten.
Beim Finish bevorzugt nass arbeiten, entweder mit Nassschleifpapier (mit Wasser) oder mit Schleiffeilen (mit Sidolin Streifenfrei Cristal).
 
Hey Leute, danke erstmal für eure hilfreichen und schnellen Antworten.
Ich bin jetzt zum Schluss gekommen: Mit der Flex arbeite ich draußen. Noch eine kleine Frage: welchen Boden sollte man dabei verwenden? Im Gras würden die spähne ja liegen bleiben und man steigt drauf, oder? Oder soll ich einfach eine Plane unterlegen?

Ad Staubsauger: danke für eure Vorschläge. Werde vermutlich anfangs den normalen Staubsauger hinhalten und wenn ich mehr machen sollte so eine Anlage kaufen von Seemann vorgeschlagen. Der Kärcher ist mir leider etwas zu teuer, aber danke für den Tipp uuups ;)

Als zusätzliche Maßnahme hänge ich eine kleine plastikplane auf^^

Danke nochmals für eure Beiträge
 
Als zusätzliche Maßnahme hänge ich eine kleine plastikplane auf^^
Du kannst dir auch deinen Abeitsplatz im Keller mit einem Staubschutz bzw. Staubfang "einhausen". So im Sinne einer Schweißer Schutzwand.
Plastikplane würde ich nicht nehmen, dann schon eher alte, nasse Bettlaken von der Decke zum Boden hängen lassen - deine Familie/Mitbewohner werden es dir danken.
 
Alte bettlacken ist eine super Idee danke

Falls es jemanden interessiert kann ich euch ja dann ein paar Bilder schicken vom "Endprodukt"
 
Was ist aber mit dem Staub? Wie bekomme ich den staub aus der Luft? Gibt es dafür abluftanlagen oder filteranlagen?

Du scheinst mir engagiert zu sein, aber noch nicht wirklich bewandert mit der Materie:

Mit Staub geschwängerte Luft bekommt man am Besten mit einen Luftfilter rein(er) (preiswertes Beispiel dazu vom Kollegen Seemann) oder man lüftet fleißig, wenn das möglich ist.

Staub am Boden beseitigt die versierte Hausfrau/der Hausmann/die Hausmännin/der Hausfrauer/oder der bzw. die oder das Unbestimmte, indem man/frau/es kehrt, feucht wischt oder oder den Boden absaugt. Das klappt auch im Hobbyraum.

Absauganlagen wiederum haben ihr gutes Ergebnis direkt beim Erzeugungsgeschehnis, sprich direkt oder möglichst nahe am Gerät/der Gerätschaft. Eine Flex mit einem normalen Haushaltssauger absaugen ist ein ... vorsichtig ausgedrückt gewagtes und zugleich unbefriedigendes Erlebnis. Aber da willst du sowieso lieber draußen flexen, was auch gut ist. Solltest du dabei eine Plane drunterlegen, kannst du dir, je nachdem wie du mit der Flex arbeitest, Brandlöcher in die Plane holen oder diese abfackeln. Also pass dabei auf!
 
Hey Peter danke für dein Kommentar.
Tatsächlich habe ich eine fünfjährige technische Ausbildung hinter mir, bei welcher es aber nie um so etwas ging... wir haben zwar immer gefräst, gedreht, bohrt und und und; aber dabei nie irgendwelche Schutzmaßnahmen bezüglich Luft und Lunge gehabt. (Sind ja auch recht große spähne, trotzdem haben wir auch viel gefeilt zB)

Bin gerade schon fleißig am planen für die Werkbank und warscheinlich kaufe ich heute noch das material hehe

Auf jeden Fall merke ich mir Luftfilter und gutes Lüften. Und wegen den spähnen draußen überlege ich mir noch eine sinnvolle Unterlage.
 
Naja, bei Stahl ist das außer beim schleifen und schweißen auch nicht so das Problem.
Bei einigen Hölzern sollte man aber schon eine FFP2 Maske tragen, da Sie Gesundheitsschädlich seien können.
(oder am Entstehungsort absaugen...)
 
Last edited:
Bin Österreicher; verstehe daher den Witz nicht :p:

Übrigens ist hier meine derzeitige Werkecke:
20220318_190309.jpg


Die spähne fliegen in die wasserwanne. Funktioniert ganz gut. Bitte entschuldigt außerdem die ganz gepfuschte Konstruktion hehe
 
Naja, bei Stahl ist das außer beim schleifen und schweißen auch nicht so das Problem.
Bei einigen Hölzern sollte man aber schon eine FFP2 Maske tragen, da Sie Gesundheitsschädlich seien können.
(oder am Entstehungsort absaugen...)

Das Leben ist ein einziges Risiko😳
Aber wenn man hierzu was sagen möchte, dann ist es tatsächlich eher der Metallstaub, der gefährlich ist und weniger das Holz, abgesehen von ein paar Holzarten, die einem in dieser Hinsicht bekannt sein sollten!
 
Ich mache gerade zum ersten mal ein Messer.
Ich hoffe es ist alles klar und freue mi
Hallo!
Denke noch mal über einen Kärcher Staubsauber nach.
Die gibt es mit Steckdose für Elektrogeräte. Der Sauger geht von alleine an, wenn das Elektrogerät eingeschaltet wird.
Außerdem gibt es eine Schlauchverlängerung um ca. 3m mit Erdung. Dadurch kann der Staubsauger weit weg vom Absaugungsort stehen.
Die Abluft vom Sauger wirbelt ja meistens hinten mehr Staub auf als vorn eingesaugt wird.
Trotz Verlängerung eine scharfe Absaugung.
Hepa Filter für die Absaugung. Mein ECO 361 ist 22 Jahre alt und saugt wie neu. Ersatzteile und Zubehör ohne Ende.
Der Sack reicht ein Jahr und kostet 5Eu.
So lange haben Haushaltssauger (ca, 3 Jahre) bei mir nie gehalten. Und deren Beutel waren aufs Jahr gesehen teurer.

Viel Erfolg
Pietje
 
Ist es denn so schwer - bei Arbeiten mit der Schleifmaschine - nach draußen zu gehen?

Muss man euch auch noch erklären, dass man sich dann -mit dem Wind - stellt?
 
Ist es denn so schwer - bei Arbeiten mit der Schleifmaschine - nach draußen zu gehen?
Durchaus! Um nur mal ein paar Beispiele zu nennen:
- Lärmbelästigung der Nachbarn
- Regenwetter
- sicherer Arbeitsplatz muss im Freien aufgebaut werden (Stromversorgung...)

Kein Grund, sich so aufzuregen...
 
Back