Rob Davidson - Leftical Dragon Tactical Folder

rfindigo

Mitglied
Messages
460
Nach langem Hin und Her hab ich mich endlich dazu entschlossen den Shop von dem Davidson zu befreien...

Warum? Endlich mal ein Liner-lock als Linkshänderversion, EDC-taugliches Design und Grösse, erträglicher Preis (Muchas gracias Pitter!), keine Nobel-Materialien aber für einen User der richtige Mix..

Spezifikationen:
Gesamtlänge: 188mm
Klingenlänge: 79mm
Klingenstärke: 3,25mm
Klingenstahl: ATS-34, violet hitze gefärbt
Beschalung: Titan Backen blau gefärbt/Wüsteneisenholz
Liner: Titan 1,25mm dick, blau gefärbt
Finish: satiniert
Clip: Titan, rot gefärbt

und Bilder gibt's hier...
Davidson Leftical im Shop


Hier mein Eindruck...

Das Messer ist wirklich ein Handschmeichler! Die Größe und Breite des Griffes sind zumindest für mich ideal. Die Klinge macht einen praxisgerechten Eindruck und ist auch einigermaßen scharf – wenn auch die Schneide ein wenig unregelmäßig ist!
Sehr gut gefällt mir die Kombination aus anodisiertem Titan-Bolstern, Klinge und Clip. Hat irgendwie etwas rustikal-nostalgisches und hebt sich mal von dem modernen Einerlei (schwarzes Alu und beschichtete Klinge) ab. Dieser Eindruck wird noch dadurch verstärkt, das Davidson alle Teile selber fertigt und da ist dann halt jede Schraube ein Unikat...
Sehr gelungen finde ich den Klingenschliff und die Dimensionierung der Klinge. Der Schliff ist sehr symetrisch und wirkt durch die geschwungenen Formen elegant.
Die Holzschalen und Titanbolster sind gut angepasst auch wenn man hier und da einige kleine Schwächen entdeckt. Das Holz hat eine urwüchsige Struktur –vielleicht nicht ganz so schön, wie Desert Ironwood sein könnte.
Der Tip-Down Clip ist hochangesetzt und das Messer verschwindet daher weit in der Hosentasche. Der Clip sitzt stramm und hält das Messer sicher, vielleicht schon ein wenig zu fest.

So, bevor der Thread zu lang wird jetzt noch mal einige in meinen Augen, signifikante „Aussetzer“!

Die Klinge schabt beim öffnen an den Platinen und hat im geöffneten Zustand leichtes seitliches Spiel. Zuerst dachte ich, das sei reine Einstellungsache, aber wenn man die Achsenschraube justiert, geht entweder gar nichts mehr oder man hat halt „Luft“.
Dann habe ich das gute Stück mal demontiert und musste feststellen, das die Washer zwar einen guten Durchmesser haben, aber einfach sehr dünn geraten sind! Die Klingenachse scheint ausserdem leicht oval zu sein und auch ansonsten hinkt das „Handmade in allen Teilen“ in einigen weiteren Details stark hinter der Verarbeitungsqualität eines Durchschnitts-Benchmades oder Spydies hinterher.
Das Einstellen des Klingenspiels wird damit zu einer ziemlichen Geduldprobe und kann damit präzisionsverwöhnte Gemüter nicht so ganz zufrieden stellen.

Naja, nobody ist perfekt! Leider ist das aber nicht der einzige signifikante Kritikpunkt an der Funktion… Der Liner ist an der Rampe gerade mal 1mm stark und, da aus Titan, damit leider wohl ziemlich verschleiß-bedroht. Je nach Einstellung der unrunden Klingenachse wandert der Liner dann auch jetzt, im quasi Neuzustand, die Rampe bereits bis auf die gegenüberliegende Seite hinauf oder liegt im vorderen Drittel... Ausserdem ist er sehr scharfkantig und wirkt irgendwie roh...

Fazit: Das Messer gefällt mir, aber als User würde ich es nicht einsetzen. Die Verarbeitungsqualität finde ich in bestimmten Details mangelhaft und wenn ein Messermacher „User“ herstellt, erwarte ich eigentlich, das die Funktion auch dementsprechend ist und da nichts schabt und schleift und das ganze Design auch eine gewisse Verschleissfestigkeit aufweist!
Hätte ich das Messer direkt beim Macher zum regulären Preis geordert, Zoll und Mwst. gezahlt und womöglich auch noch monatelang darauf gewartet hätte, wäre ich nicht gerade hellauf begeistert gewesen und es hätte wohl einige Diskussionen gegeben...
Einige der Schwächen kann man mit relativ kleinem Aufwand noch gut korrigieren (dickere Washer, evtl. andere Achse und Stopp-in) andere werden natürlich so bleiben müssen (Liner). Aber das sollte eigentlich natürlich nicht notwendig sein bei einem Handmade!!!

Warum ich’s trotzdem behalten habe? Wie gesagt, auch wenn’s nicht perfekt ist, hat es irgendwie „Seele“ und Pitter ist mir mit dem Preis entsprechend entgegen gekommen. Ausserdem hat’s mich „gebissen“ und damit nach einem neuen Zuhause geschrien!

rfindigo

P.S. Zur Ehrenrettung von Rob Davidson. Vor einiger Zeit hatte ich einen „Folding Dagger“ von ihm in den Fingern und der war absolut top in der Verarbeitung! Geht doch! Nur leider wohl nicht immer...
 
ich habe persönlich kein messer von ihm aber ich habe das forumsmesser eines besitzers in der hand gehabt und das war unter aller kanone verarbeitet. seal6 versteigert seines gerade bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** so das man von ausgehen kann das er auch nicht zufrieden war. und nun lese ich diesen bericht hier.

scheint nicht gerade der meisterliche messermacher zu sein. wer so mit seinen kunden umgeht brauch sich nicht zu wundern, wenn er bald keine mehr hat. na ja , meine meinung halt
 
seal_6 hatte seine Meinung zum Forummesser HIER kundgetan - die Beschreibung in *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** liest sich allerdings minimal anders :staaun:

Gruss
Markus
 
@rfindigo: Im Prinzip sehe ich das mit dem Lefty wie Du, hatten wir ja auch schon darueber gesprochen. Ich mags auch nicht, wenn ich bei einem Handmade nachher noch selber rumbasteln muss. Oder wenn ich Freagle bitten muss, mir ein 575USD Lightfoot zu reparieren, weil die Klinge wackelt ;)
Man muss aber schon, abhängig vom Preis, unterscheiden, zwischen Mängeln im Finish und Mängeln in der Funktion. Was ich bei Robs Messern oft nicht akzeptieren kann, ist genau diese Washer Geschichte und die Passung der Teile. Wie Kevin schon mal geschrieben hat, man kanns eben von Anfang an passend machen, oder man schraubt und schiebt das Ding beim Zusammenbauen so lange hin und her, bis es passt. Loctite mach den Rest ;) Da ist Davidson aber wahrlich nicht der einzige, der das so hinpfriemelt - besser wirds davon natuerlich nicht.
Andererseits, und da denke ich halt anders als Du, ist das Messer eigentlich ideal als User. Es kostet nicht viel mehr als ein Seriendingens, Liste um die 300USD mit Titanplatinen/Bolstern/Wüsteneisenholz nem vernünftigen Stahl, guter Ergonomie und ner sauber gemachten Klinge. Welcher professionelle Messermacher baut Dir sowas um das Geld?

Liner: Jo, ist mir auch zu duenn. Machen aber viele. Und auch hier rennen genug mit nem Starmate rum, was auch nen mickrigen Liner hat und dazu gleich noch ne riesen 4" Klinge ;) Hält auch. Selbst wenn der Liner am Rahmen anschlägt, worst case bekommt die Klinge vertikales Spiel, aber wegrutschen wird er nie und nimmer.

Das ist halt kein Golf sondern eher ein Alfa, mit Mängeln muss man leben, dafuer ists halt individueller. Es schneidet, so what. Wuerde es 600EUR kosten, wuerde ich auch anders reden.

@pick-up: Ich hab hier auch ein Forummesser, Bolster/Carbonschalen. Die Scheide ist fuern Muell, da hab ich sie auch gleich hingetan ;) Beim Messer weiss ich beim besten Willen nicht, was ich meckern sollte. Das Ding ist sauber geschliffen, Bolster/Schalen sind auch sauber gemacht und das Ding hat ein akzeptables Finish. Letzes kann man sicher besser machen. Aber das kostet dann eben entsprechend mehr Arbeitszeit. Oder man machts selber. Oder man lässts, weil das Ding eh Kratzer bekommt. Fuer die Vitrine ist es nicht gedacht, das stimmt. Weder was das Finish angeht, noch den Preis.

@all: Andererseits gibt eh immer Gemecker. Kostet ein Messer 150EUR passt das Finish nedd. Kostets 500EUR und das Finish ist perfekt, geht die Diskussion los, was an dem Ding denn so besonders ist und was daran soviel besser wie bei einem XYZ Serienteil ist. Und dass ein Sebenza eh besser vearbeitet und ein Busse sowieso stabiler ist. Bei nem Handmade kostet ein mehr an Perfektion immer Kohle, bei nem Serienmesser kommt immer das gleiche raus. Irgendwann muss man sich schon entscheiden was man will. Entweder es geht nur um das, was hinten rauskommt. Dann kauft man sich ein Sebenza und fertig. Besser verarbeitet gibts nicht. Oder man will einfach was individuelles. Dann heisst entweder Kompromisse machen oder viel zahlen.

Ist wie Golf, Alfa und ne Cobra.

Gruesse
Pitter
 
@ pitter
mir geht es ja gar nicht darum wenn mal etwas dran sein sollte. ich suche auch nicht so lange bis ich was zu meckern gefunden habe. ich finde nur:
bei messern dieser preisklasse sollte es schon passen. wenn ein radius irgendwo scharfkantig ist ist es ok, sind es 3 ist es nicht ok.


ich habe den folder von kevin. er war nicht viel teurer. ist aber megasuper verarbeitet und laut aussage kevin: gibts probleme dann melde dich.
er würde nie ein messer ausliefern was seinen ansprüchen nicht reicht.

und da liegt der hase im pfeffer. die ansprüche von davidson scheinen nicht die höchsten zu sein. es ist ok wenn man es vorher weiß. aber wehe nicht. dann macht man eine bauchlandung.

und meine meinung ist: wenn ich ein messer über400,- euro kaufe darf nichts klappern oder wackeln. sonst würd ich mir lieber ein produktion kaufen oder 100,- euro mehr drauflegen damits ok ist.
 
Hi Pitter,

stimme Dir in fast allen Punkten zu.
Die Frage ist allerdings vielleicht, was gehört zu einem guten User?
Ich denke mal wichtige Kriterien sind auch die Einstellbarkeit des Klingenspiels und Haltbarkeit der Komponenten. Soll nicht heißen, das das auf Microtech Niveau sein muß, aber funktionieren solls halt schon!
Der Liner z.B. könnte ja theoretisch die Stärke der Platine haben, aus der er hervorgeht. Er ist aber an der Rampe dünner, weil sonst wahrscheinlich aufgrund der dünnen Washer der Detent-Ball keinen Platz mehr gefunden hätte!
Ist die alte Leier. Mich stört halt genauso wie Dich, wenn man minderwertige Komponenten verbaut. Dickere Washer hätten wohl kaum mehr gekostet! Das Finish macht ja letztendlich den Preis (und das Finish finde ich absolut ok!).
Klar, die Klingenachse hätte er nochmal machen müssen, wenn sie unrund ist, aber wenn er das nicht gebacken bekommt, dann muß er bei solchen Teilen halt auf was maschinell gefertigtes zurückgreifen!
Ich finde, da sollte dann doch die Funktion vorgehen, gerade bei einem User!
Wenn ich etwas bauen will und weis, das ich aufgrund meiner zu hohen Fertigungsmethoden Probleme bekommen könnte, dann versuche ich doch, das möglichst durch Bauteile auszugleichen, die möglichst fehlertolerant, oder?
Und das er's anders kann, sieht man ja auch!

Gruß,
rfindigo
 
Also ich sehe das Problem vorallem in der Beschreibung im "Shop"!!!
Da steht gross und deutlich: SAUBER VERARBEITET.....:lach: (der Smilie passt: wirklich zum Lachen.... wenn es nicht zum Weinen waer).
Und am Schluss dann noch ne Ausrede im Sinn von: Ist halt ein handmade:staun:

Eines ist mir nun klar, im "Shop" kauf ich nichts. Wie man sieht kann man sich nicht auf die Beschreibung verlassen. Und da nuetzt kein Preisnachlass was dran!
 
Nur noch mal als Klarstellung:
Ich wollte in meinem Review keine Kritik am Shop oder an Pitter zum Ausdruck bringen.

Pitter hat mir das Messer geschickt, ich hab's mir angeschaut und hätte es auch wieder zurückschicken können!
Pitter hatte diese Mängel nach seiner Aussage vorher nicht bemerkt und das nehm ich ihm auch ab! Wir haben uns nett darüber unterhalten und ich bin dann zu dem Schluß gekommen, das ich's behalten will.

Das Messer war als es bei mir ankam gerade so eingestellt das es funzte und erst als ich dann ziemlich ausführlich damit rumgespielt habe, sind die im Review erwähnten Punkte sichtbar geworden.
Das der Liner von der Stärke nicht das Gelbe vom Ei ist wußte ich Aufgrund der Fotos ja auch schon vorher! (...und wenn man wollte hätte man ja auch nicht gerade ein Foto vom Liner veröffentlichen müssen!) Auch das Finish konnte man vorher gut beurteilen.
Das das gute Stück nicht gerade meine Erwartungen von einem stabilen User erfüllt, laste ich eindeutig Rob Davidson an! Der hat's verbockt, nicht Pitter. ...und wenn ich mal 'nen Augenblick Zeit habe, werde ich mein Review mal ins Englische übersetzen und hören was er dazu sagt!

rfindigo
 
Original geschrieben von swissblade
Also ich sehe das Problem vorallem in der Beschreibung im "Shop"!!!
Da steht gross und deutlich: SAUBER VERARBEITET.....:lach: (der Smilie passt: wirklich zum Lachen.... wenn es nicht zum Weinen waer).
Und am Schluss dann noch ne Ausrede im Sinn von: Ist halt ein handmade:staun:

Wieviele und welche Handmade Folder hast Du eigentlich schon in der Hand gehabt? Und wieviele davon und zu welchen Preisen waren wirklich perfekt. Also so perfekt, dass die von Finish und den Passungen einem hochwertigen Serienmesser nicht nachstehen? Bei meinen sind das nur die sehr teuren - und da nicht alle - oder die, auf denen zwar Handmade draufsteht, die aber faktisch in Kleinserie industriell gefertig werden.

"Sauber verarbeitet" ist jedenfalls preisbezogen und wenns perfekt wäre, stünde dort perfekt. Nochmal, fuer den Preis finde ichs sauber gemacht. Dass ein handgemachter 300USD Folder nie und nimmer mit den Toleranzen gefertigt werden kann, wie ein 150USD Serienmesser ist ja wohl klar. Ich hatte das Ding auch oefters in der Hand und geschabt hat da gar nichts. Aber da das bei mir keine Gebrauchsmesser sind, hab ich da natuerlich nicht länger mit rumprobiert. Wie oben geschrieben, bei manchen Messern ists halt so, dass die beim Zusammenbau "passend" hingepfriemelt werden und es dann kritisch wird, wenn man das Messer mal ne Weile richtig benutzt.
rfindigo hätte mir das Messer auch wieder zurückschicken können, das mache ich immer so, wenn ich ein Messer verkaufe. Das Risiko ist Null, der Arbeitsaufwand minimal. Was gibts jetzt da wieder zu meckern?

@rfindigo: Jo, schreib ihn mal an, finde ich ne sehr gute Idee. Ich kasper mit ihm auch gerade wieder rum. Drei Messer angekommen, das Forummesser und der S3V Pruegel. Die sind genauso wie ichs wollte, alles wunderbar. Und ein Folder, dessen Liner auch schon wieder am Ende der Rampe steht oder anschlägt, je nachdem wie hart man das Messer aufmacht. Der Liner ist einfach viel zu duenn. Der Rest passt in dem Fall. Davidson macht einfach witzige Messer, aber ich glaub, das was rauskommt, ist von der Tagesform abhängig, und das geht mir auch auf den Keks. Wäre gut, wenn er das nicht nur von mir hört ;)

Gruesse
Pitter
 
Moment mal...
Muss man eigentlich bei jedem Beitrag hier "ist nur meine persoenliche Meinung" dazuschreiben?????? Sollte wohl klar sein, oder?

@pitter: Warum denn gleich auf diese Tour..."Wieviele und welche handmade Folder hast Du eigentlich schon in der Hand gehabt,usw,usw"
Ich glaube nicht, dass ich muss mich fuer meine Meinung vor Dir rechtfertigen muss:confused: ODER?
PS: Es waren schon etliche...hier in Europa, in den USA und auch in Japan.
 
Original geschrieben von swissblade
@pitter: Warum denn gleich auf diese Tour..."Wieviele und welche handmade Folder hast Du eigentlich schon in der Hand gehabt,usw,usw"
Ich glaube nicht, dass ich muss mich fuer meine Meinung vor Dir rechtfertigen muss:confused: ODER?

Noe, das war eine Frage. Die meine ich auch genau so. Wieviele von den Handmades, speziell Folder, die du gesehen hast, waren nach Deiner Ansicht perfekt und welche waren das? Vielleicht weiss ich dann genauer, was Du unter gut gemacht verstehst.

Weil ich selber noch nicht allzu viele - zumindest nicht nach meiner Vorstellung - in der Hand hatte. Und ich hab mich gewundert, wieviel Mängel, von Kleinigkeiten bis Schrott, selbst bei den Messern der gerade aktuellen "In" Machern zu finden ist. Und dann liest man in den diversen US Foren und hoert nur tolles und great und the best und das uebeliche Palaver. Da frag ich mich ob ich nur Montagsmesser in der Hand hatte, oder sich keiner sagen traut, dass er fuer 600EUR Mist gekauft hat ;)

Gruesse
Pitter
 
Hi Pitter,

zu Deiner letzten Aussage kann ich nur zustimmen: habe letztes Jahre zum ersten mal mehrere Customs in der Hand gehabt (auf der IMA), und war überrascht, wieviele davon alles andere als perfekt verarbeitet waren...Folders und Fixed gleichermasen, und zwar mit Mängeln, die sogar einen Anfänger wie mir auffallen-und die mich davon abhalten würden, diese Messer zu kaufen, egal wie günstig oder nicht...mal sehen, wie es dieses Jahr aussieht...

Grüße, Jens.
 
Hallo pitter!
Ich kann auch Deiner letzten Aussage zustimmen! Die Probleme sind zum Teil markant besonders bei diesen "In-Makers". Ich denke, die meinen sie muessen kein Top-Produkt liefern....der Name selber verkauft sich ja schon gut:haemisch:

Also, zu Deiner Frage. Hier ein kleiner Auszug:D :
USA: Deryk Munroe, Philip Booth (seine Minnow-Serie:super: ), Jeff Hall, Allen Elishewitz, Johnny Stout. Bei diesen Maker war die Verarbeitung immer TOP. OK, es kann mal sein, dass eine Griffschale auf der einen Seite ein bisschen mehr oder weniger abgerundet ist....
aber eben handmade:hehe:
Japan: Ryuichi Kawamura, Yoshinori Seto, Hiroaki Ohta, Toru Yamamoto
Das sind vorallem Slipjoint-Folder Maker. Machen aber auch einige Liner-Locks. Nun, die Teile sind einfach perfekt! Typisch japanisch eben..... (muss es wissen, meine bessere Haelfte ist Japanerin:D )
Echt, ich kann japanische Custom-Maker nur empfehlen, sieht man in Europa leider viel zu wenig!!!!

Auch ich hatte noch nicht allzuviele Folder in meinen Haenden....
ABER KANN MAN UEBERHAUPT GENUG MESSER "BETATSCHT" HABEN?
N i e u n d n i m m e r!!!

Und tschuess, dann!
 
Original geschrieben von swissblade
bttt...........damit pitter meine Antwort auch sieht:D

Da lass Dir mal keine grauen Haare wachsen. Die Antworten, die ich lesen will, sehe ich auch. Deine hab ich schon gesehen :)

Gruesse
Pitter
 
Kleines update nach 2 Jahren…

So, aus gegebenem Anlass hole ich diesen Thread nach langer Zeit mal wieder an die frische Luft…

Vor etwa 4 Monaten bin ich beim kritischen Beäugen meiner Sammlung mal wieder auf das oben besprochenen Leftical Dragon gestossen. Ich hatte seiner Zeit ja einiges zu bemängeln und wollte eigentlich Rob anschreiben, hatte es dann aber einfach vergessen. Nun hab ich endlich mal die Zeit gefunden, doch noch was zu unternehmen… Besser spät als nie!

Also hab ich Rob angeschrieben und die im Review erwähnten Punkte zusammengefaßt. Ich hab dabei nicht auf grosse Resonanz gehofft, da das Teil ja immerhon schon vor wahrscheinlich drei Jahren seine Werkstatt verlassen hat!
Aber weit gefehlt, ein paar Stunden später hatte ich bereits Antwort. Ohne viel Diskussionen hat Rob mir angeboten ihm das Messer zurückzuschicken und er würde es sich anschauen und ggf. reparieren. Keine Rede davon, das es nach drei Jahren vielleicht etwas spät sei, noch was zu bemäkeln.
Gesagt, getan… Versanddetails geklärt (wollte ja schlieslich nicht nochmal Zoll draufzahlen) und ihm das Teil geschickt. Rob hat sich das Teil angeschaut und unumwunden zugegeben, dass bei dem Teil wohl nicht alles optimal gelaufen ist. Unter anderem hatte er leider irgendwann mal eine Charge Titan-Blech für die Liner verarbeitet, das nicht die nötige Festigkeit besessen hat.
Er wollte den Liner ersetzen und das Messer innerhalb der nächsten 6 Wochen zurückschicken. Gedauert hat’s dann zwar 10 Wochen aber das hat mich eigentlich nicht weiter gestört. Ich sagte ihm auch, dass es mir auf die Zeit nicht ankommen würde. Besser ordentliche Arbeit und etwas länger drauf warten als schlampig & schnell.

Letzte Woche kam das Messer wieder bei mir an. Der Liner ersetzt und haut jetzt auch nicht mehr komplett durch. Der Liner verjüngt sich jetzt auch nicht mehr am Lock und schaben tut die Klinge momentan auch nicht mehr an den Platinen.
Einige andere Punkte sind zwar immer noch, wie sie waren (z.B. Klingenachse, dünne Washer etc.) aber dann hätte er auch das komplette Messer neu bauen müssen. Den Klingenschliff hätte er vielleicht neu machen können, da die Schneidkante zwei Winkel aufweist ;-)
Als User (und dafür ist’s gebaut worden!) ist jetzt jedenfalls wohl absolut ok!

Der Kontakt mit Rob war überaus nett und freundlich und seine Antwortzeiten auf meine Mails ebenfalls absolut in Ordnung. Rob hat auch entsprechende Dokumente beigefügt um zu verhindern, dass das Messer hier nochmal verzollt werden muß und das Messer per Express verschickt, da er länger als versprochen für die Reparatur gebraucht hat.

Fazit dieser Aktion:
Rob ist ein netter Kerl, der auch mal einen Fehler zugeben kann. Das Messer hatte ziemliche Schwächen als es seine Werkstatt verlassen hat und er hat zumindest den gröbsten ohne murren repariert. Ist immer noch kein „presentation“ Teil, aber das kann man bei dem Preis auch nicht erwarten! Wie es sich im Langzeittest schlägt werde ich berichten!

Grüße,
rfindigo

P.S. Da der Link zu den Bildern nicht mehr funzt hier noch mal ein Bild von dem Teil (geklaut von Pitter ;) )
 

Attachments

  • lefty davidson.jpg
    lefty davidson.jpg
    54.7 KB · Views: 131
Rob Davidson - echt der Letzte!!

Weil dieser Thread grad hochkeholt worden ist, muss ich euch auch meine Erfahrungen über Rob mitteilen. Ich möchte normalerweise nichts schlechtes über irgendwen sagen, aber hier ist es angebracht.
Der Typ ist echt ein A****loch. Das letzte!!
Ich habe vor knapp VIER JAHREN!! einen Skydragon integral lock mit Damast Klinge, Damastoverlay und Rubin-Thumbstuds bestellt. Kostenpunkt damals USD 550,--. Lieferzeit: 6 Monate
Ich habe damals ATS 2000,-- angezahlt und nach drei Monaten den Rest bezahlt.
War auch alles OK, hab mit ihm nett gechattet und alles. Also hab ich gewartet. Und gewartet. Und gewartet. 6 Monate verstrichen... Auf meine Anfragen, wie es denn mit dem Messer aussieht, kamen irgendweche Ausflüchte oder gar keine Antworten. Das ging eine ganze Weile so dahin. Dann ist mir nach fast zweieinhalb Jahren der Kragen geplatzt und ich hab ihm geschrieben, dass ich mein Geld zurück will. Dann hat dieser Sack plötzlich reingeschleimt und sich entschuldigt. Er mußte umziehen, finanzielle Probleme, etc. Für mich kein Grund, weil er das Messer bereits zwei Jahre vor seinem Schlamassel hätte fertig haben müssen!! Er sagt, er bekommt schönen Damast, und fängt mit dem Messer sofort an. Ich habe also gewartet. Und gewartet. Undgewartet... Keine Antwort auf Mails... Dann hab ich nicht nur ihm, sondern auch seiner Frau Mary (es stehen beide Email-Adressen auf seiner HP) geschrieben, weil er ja nicht geantwortet hat. Seine Reaktion kam postwendend. Er hat mich aufs tiefste beschimpft, weil sich seine Frau so aufgeregt hat, dass es Probleme mit mir gibt. So ein Pech, der Arme... Dann Funkstille... Nach einem halben Jahr und einem erneuten, netten Versuch von mir, kam die Antwort er hätte schon Fotos von dem Teil und er gibt sich Mühe, es soll sein schönstes Stück werden. Seither Funkstille... Keine Bilder, keine Mails über den Fortschritt... Funkstille... Bis heute.

Fazit: Ich kann ein im voraus voll bezahltes Custom von dessen Maker ich dahcte er sei ein netter Kerl, abschreiben. USD 550,-- für den A****. :mad:

P.S.: Mußte das mal loswerden, denn wenn ich Rob Davidson höre (lese) kommt mir die Galle hoch...
 
Back