Material Betonsägeblätter?

WalterN

Mitglied
Messages
35
Hallo

Kann mir jemand sagen aus welchem Stahl große Hartmetallbestückte Kreissägeblätter(ca.1 m Durchmesser) für Betonsägen sind?

Hab welche umsonst angeboten bekommen.


Vielen Dank!

Walter
 
Hallo Walter!

Es gibt eine (mit etwas Erfahrung) relativ einfache Prüfmethode, welchen Kohlenstoffgehalt der unbekannte Stahl hat.
Stichwort "Funkenprobe"
Wenn du nmach dem Suchbegriff suchst, findest du alles genaustens.

Hier die kurze Version:
Du hälst die Flex mit einer Fächer(schleif)scheibe an den Stahl und beobachtest die Funken.
Viele Verästelungen= viel Kohlenstoff
wenig Verästelungen= wenig Kohlenstoff

Dann vergleichst du den unbekannten Stahl mit den Funken von einem mit viel und einem mit wenig Kohlenstoff, den du kennst also z.B. Feile bzw Baustahl.
Dann kannst du deinen Stahl etwa einordnen.

Das ist jetzt nur ein "crash Kurs/extrem verkürzte Zusammenfassung" such noch mal nach der genauen Anleitung.

Im Tabellenbuch Metall sind auch Vergleichsbilder drin.
Außerdem kann man im Stahlschlüssel nachlesen, welcher Stahl für was verwendet wird.

Wenn ich mich recht erinnere sind die von dir genannten Sägeblätter aus C60.

Gruß
Alexander
 
Nun, das Hartmetall muss ja eh wech, der Rest vom Blatt wird ein ganz normaler C60-C70 Kohlenstoffstahl sein, wenn's günstigere Ausführungen sind. Aber es werden für solche Sägeblätter auch hier und da Chromstähle genutzt...

Beste Methode: Mail an Hersteller und nachfragen

Zweitbeste: Erst "Oxydationsprobe", also Salzwasser und 1 Tag
warten. wenn überall Rost=Kohlenstoffstahl, wenn nur
vereinzelte Rostfelder, dann irgendein vergüteter Stahl
mit Chrom, der schwer einzuschätzen ist und nicht
zu empfehlen

Zusätzl. oder anstatt: Funkenprobe wie oben beschrieben...

Mein Tipp: Kreissägeblätter sind meist eh zu dünn und könnten nur als SChneidleiste oder für kleinere Schnitzer dienen, suche dir ne Blattfeder vom Schrott, wenn du ein "Messer" und kein Messerchen schmieden willst...
 
Also ich hab jetzt einige Messer aus Betonsägematerial hergestellt und ich kann nur sagen super Stahl!!!
Die Messer sind sehr Zäh und nehmen ein Hohe härte an, ich vermute einen C80 Stahl.
Aber selbst wenn es "Nur" ein C60 sein sollte, kannst du daraus noch immer gute Messer machen.
Wenn du die also umsonst bekommst dann würde ich sovort zugreifen und wenn du die nicht willst und in der Nürnberger Gegend wohnst dann nimm ich sie :D
 
Die betonsägeblätter sind mit wenigen ausnahmen, Vergütungsstähle mit C gehalten bis 0,5 und Cr Mo V Ni Si legiert

ich denke mal GeHaWe wird da genaueres sagen können wenn er wieder Da ist.
 
Danke für die Tips!

Funkenprobe, hätt ich eigentlich auch selbst drauf kommen können.

Dünn sind diese Riesenblätter nicht, zwischen 4 u. 5mm (muß mal nachmessen).

@Hamura-e: Ich bin aus Bayreuth, soll ich gleich mal mehr organisieren?


Schöne Grüße und Danke

Walter
 
Jeaaaaa nur her damit hab zwar kein Auto aber vieleicht bekomme ich einen Kumpel dazu dass wir die dann abholen können.
Ich bin jedenfalls begeister von dem Material!!!
Also wenn es dir keine mühe macht, dann besorg soviel du kannst und schick mir einfach ne mail und ich komm so schnell ich kann :hehe:
 
Die Betonsägeblätter sind nicht mit Hartmetall sondern mit Diamantkörnung durchsetztem Sintermetall besetzt. Wenn es eine laserschweißbare Qualität ist, ist es für's Messermachen nicht sehr brauchbar. Meist handelt es sich um 25CrMo4, also nicht gut härtbar. :eek:

Wenn die Segmente mit Hartlot daraufgelötet wurden, ist der Stahl deutlich besser verwendbar, da er mehr Kohlenstoff enthällt. Genaue Werkstoffangaben kann ich bei Bedarf nachreichen, muß ich aber erst morgen erfragen. Sollte wohl möglich sein, da ich gerade auf einer Messe für genau dieser Sägeblätter bin (World of Concrete, Las Vegas) :D

Grüße
Gerhard
 
So noch zur Ergänzung:

Die gelöteten Blätter sind aus C75 oder X75Cr1.
Daraus lässt sich bestimmt etwas machen. :)
Beste Grüße

Gerhard
 
Sag ich doch :haemisch:
nach der Härte und Zähigkeit hätt ich nichts anderes erwartet, außerdem spricht das Funkenbild, bei meinem zumindest, das Geiche.
Bei der Größe und den Verwindungskräften wäre was anderes auch nicht unbedingt Sinnvoll. Obwohl gute Vergütungsstähle sicher viel aushalten.
 
Moin,
ich hab den Thread hier grad entdeckt...

Ich wohne in Coburg, also genau zwischen Nürnberg und Bayreuth und hätte evtl auch interesse :D

lg Flo
 
Hi Leute!
Will hier mal meinen Senf dazu geben...
Vorsicht bei der Suche nach abgefahrenen Betonsägeblättern! Genau wie im Natursteinbereich schreiben die Berufsgenossenschaften zunehmend schallgedämmte Lärmschutzkerne vor. Der Schallschutz wird durch sog. "Sandwichkerne" erreicht. Die bestehen aus mehreren Stahlschichten mit eingelegten Folien aus weichem Metall oder Kunststoff. Die Folien sind ganz fein, fast unsichtbar. Man kann sie aber (nicht) hören. Wenn das Blatt beim Anschlagen dumpf wie Pappe klingt, ist es meist ein Sandwichkern - dann habt ihr beim Schmieden den "Nebel des Grauens" in der Werkstatt!
Viele Grüße!
 
Hi!
Gut zu wissen!
Bin aus Steinach bei Son.
Coburg zwischen Nürnberg und Bayreuth :confused: ?

fschott said:
Moin,
ich hab den Thread hier grad entdeckt...

Ich wohne in Coburg, also genau zwischen Nürnberg und Bayreuth und hätte evtl auch interesse :D

lg Flo
 
So, wieder da aus Amerika und mit 5 Messern und einer Taschenlampe im Gepäck. :p (Die Benchmades sind dort wirklich deutlich günstiger) :D

Was ich noch anfügen wollte:
Diese Betonsägeblätter kann man wohl benutzt bekommen. Dazu könnt Ihr in die Gelben Seiten schauen und einen Diamantwerkzeughersteller in der Nähe ausfindig machen. Der kann Euch wahrscheinlich einige alte Sägeblätter geben. Die sind dann aber wahrscheinlich ziemlich verrostet.

Oder noch besser - Ihr fragt mal bei den Herstellern dieser Blätter an. Ich denke, dass bei der Herstellung aus dem Blech jede Menge Abfall entsteht. Die mir bekannten Sägeblätter haben Stärken zwischen 1,8 und 7mm :ahaa:

Die deutschen Hersteller sind ALLE im Raum Remscheid / Solingen.
Die mir bekannten heißen Mummenhoff, Edessö, Arntz und Blecher.

Fragen kostet wohl nichts, aber verlangt nicht, dass sie Euch das Zeug schicken, da müsst Ihr wohl vorbeifahren. ;)

Grüße

Gerhard
 
Quelle versiegt

Hallo,

wollte gerade abklären ob und wann ich wieder alte Blätter haben kann.

Diese Abteilung des Betonprüfistituts wurde leider geschlossen.

Mist jetzt hat mein Sohnemann (16) alles in Herr der Ringe Waffen verwandelt (mit einer dünnen Flexscheibe im Schnee ausgeschnitten damit es nicht gehärtet werden muß).

Ich werde es jetzt mal in Weißenstadt probieren bei Granitwerken vielleicht tue ich da ne neue Quelle auf.

Sorry wenn ich hier jetzt einigen den Mund wässrig gemacht habe.

Schöne Grüße

Walter
 
Hi!
Gut zu wissen!
Bin aus Steinach bei Son.
Coburg zwischen Nürnberg und Bayreuth ?

Das is gut zu wissen! Da kann man ja evtl mal was zusammen machen (wenn ich wieder normal sehen kann)..

Und Ok... das war keine Geographise glanzleistung :hmpf:
 
Back