Kraton

CHST

Mitglied
Messages
197
Hi, kann mir mal bitte jemand ein paar genauere Infos zum Griffmaterial Kraton geben!?

Hier findet man zwar das es ein gummiartiges Material ist das wohl kaum Pflege braucht (hatte ich vor ein paar jahren selber mal erfargt glaub ich), aber sonst nicht sehr viel mehr wenn man sucht.

Bei Wolfster in der Hilfe vermisse ich es auch. Hatte da schon mal nachgefragt aber nur die Antwort bekommen das im Netz genug Infos vorhanden sind. Was ich nicht bestätigen kann! Bei Google kriegt man immer nur Verkauflinks zu Messern mit Kratongriff etc..

Auf der Seite von KRATON Polymers war ich auch, aber die gehen auf die Verwendung als Griffmaterial für Messer gar nich ein.

Also, kann mir da jemand mal was erzählen? Wie z.B. ist es hitzebeständig, WAS ist es (Kraton ist ja wohl nur der Handelsname) und ist es teuer, Hochwertig oder eher nicht etc...?
 
Hallo CHST,

versuch es mit "Kraton+Kunststoff" zu googeln.

Handelsname: Kraton
Hersteller: Kraton Polymers
Händler: Nordman Rassmann
Klasse: TPE-S (SBS, SEBS, SEPS)
 
Ok, also nach etwas lesen habe ich herausgefunden, dass Kraton zu den thermoplastischen Elastomeren und innerhalb dieser Gruppe zu den Styrol-Block-Copolymeren gehört.

Es gibt verschiedene Arten zum Beispiel: Kraton D, G, FG, IR!

Ich reime mir zusammen das für Messergriffe Kraton D benutzt wird.

Leider wird über die Eigenschaften mal wieder so gut wie nix erzählt, außer das es flexibel und gummiartig ist, was aber wiederum von der Kraton Art abhängt.

Kraton D scheint mir das einfachste zu sein. Auch über Preise und Funktionsdauer erfährt man nichts. Diese Seiten sind eher was für studierte Ingeneure mit Schwerpunkt Werkstoffkunde. Habe aber nicht diesen Studienschwerpunkt.
 
Kraton ist auch ein zäher, leichter Kunststoff, der beispielsweise als Griffmaterial von Messern oder die Bereifung von Spielzeugautos verwendet wird.

Stand in Wikipedia. Also: leicht, zäh, gummiartig...
 
CHST said:
Es gibt verschiedene Arten zum Beispiel: Kraton D, G, FG, IR!

Ich reime mir zusammen das für Messergriffe Kraton D benutzt wird.
Meine Ka-Bar Cutlass Machete hat einen Griff aus Kraton G. Dies fühlt sich gänzlich anders an wie z.B. die Kraton-Einlage in meinem Spyderco Spur (die ist viel weicher). Als stimmt Dein Reim nicht ganz, es werde diverse Arten verwendet.

Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe
 
Last edited:
Ich bin gerade über diesen Thread gestolpert, auf der Suche nach Wegen, den Griff eines Eigenbaus zu gummieren.
Da es mitlerweile etliche Sprüh- und Flüssiggummis gibt und diese aber nur temporär halten und sich früher oder später irgendwann ablösen stieß ich auf diesen Thread.

Nach etwas Recherche stellte sich heraus, Kraton ist ein Produkt der Firma Kraton Polymeres aus den U.S.A und gehört in die Famile der s.g. TPE Kunststoffe was so viel heißt wie Thermoplastische Elastomere. Das bedeutet, sie sind im kalten Zustand wie Elastomere (Gummi), weißen aber bei Wärme Eigenschaften von Thermoplasten (schmelzbarer und schweißbarer Kunststoff) auf. Sie sind bei erwärmung formbar und bei ca. 170°C sogar gieß- und streichbar. Somit können sie geschmolzen und recycled werden. Nach abkülung wechseln sie wieder in ihre elastomere Erscheinungsform. Wer sich also ein Messergriff damit überziehen möchte, muss entweder direkt nach TPE-Kunstoffteilen suchen um diese einzuschmelzen oder nimmt Kratonprodukte wie z.B. Fahrradgriffe aus Kraton (Preis pro Paar liegt glaub so bei 6,5€ - open end natürlich). Wer direkt nach TPE sucht, muss sich lediglich für eine Art des TPE entscheiden, da es unterschiedliche gibt, mit unterschiedlichen Härtegraden http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoplastische_Elastomere

Grüße :irre:
 
Moin

Wer sich also ein Messergriff damit überziehen möchte, muss entweder direkt nach TPE-Kunstoffteilen suchen um diese einzuschmelzen oder nimmt Kratonprodukte wie z.B. Fahrradgriffe aus Kraton ........... Wer direkt nach TPE sucht, muss sich lediglich für eine Art des TPE entscheiden, da es unterschiedliche gibt, mit unterschiedlichen Härtegraden

Und das hast du selber ausprobiert und für tauglich befunden.... oder ist das bloß deine Vermutung nach der Lektüre eines Wikipedia-Artikels?

Gruß
chamenos
 
Langzeit-Praxiserfahrung

Falls es jemanden weiterhilft:
Meine ältesten Stücke mit Kraton-Griffen sind der Tartan- und der Blockmoor-Dirk von BlackJack. Die haben zwar keine Produktionsjahr-Markierungen, aber da es sich noch um Seki-Fertigung handelt, müssen die deutlich mehr als 2 Jahrzehnte alt sein. Solange ich die habe hat sich das verwendete eher weiche Kraton nicht verändert und es ist nach den über 20 Jahren weder spröde noch klebrig bzw. "flüssig" geworden. Allerdings führe ich diese Teile nicht ständig mit mir, bei täglichem Tragen und häufigem Benutzen wäre der Abreib vermutlich erhelblich und die Standzeit begrenzt. Wäre demnach also eher was für wenig Getragenes oder Benutztes oder was für Verbrauchs-User, bei denen der Rest auch fertig ist, wenn es das Kraton vom Griff sein sollte.
 
Back