ATS 34 vs. VG 10

Hotrod

Mitglied
Messages
49
Moin Moin,

ich plane für die nächste Zeit ein Outdoormesser. Es soll sowohl lange scharf bleiben als auch flexibel, quasie universell einsetzbar und robust!!! Nun schwanke ich noch zwischen einer selbst konzipierten Klinge mit einer Klingenlänge von 14 cm aus 5mm ATS 34 und einer so hochgelobten Fällkniven A1 Klinge, der ich einen griff verpassen würde!!!

Kann mir vielleicht jemand bei der Entscheidung helfen!!!

Vielen Dank im Vorraus!!!!


Max
 
Hallo Hotrod,

würde das Messer aus ATS 34 oder ähnlichem machen und ein eigenes durchdachtes Design umsetzen. Wird zwar wenn du es machen lässt, ab dem Doppelten vom A 1 aufwärts kosten,aber du hast ein individuelles Messer für Deine Ansprüche.
 
Hotrod said:
[...] Outdoormesser. [...] lange scharf bleiben als auch flexibel, quasie universell einsetzbar und robust!!! Nun schwanke ich noch zwischen einer selbst konzipierten Klinge mit einer Klingenlänge von 14 cm aus 5mm ATS 34 und einer so hochgelobten Fällkniven A1 Klinge, der ich einen griff verpassen würde!!!
[...]

Warum nimmst Du dann nicht einen niedrig legierten Stahl? Du stellst zwar ATS34 und VG10 zur Diskussion, aber ich lese nichts von geforderter "Rostfreiheit" ... ? Egal, ich würde 1.2552, 1.2550 o.ä. wählen, vielleicht auch Ck75, etc.

Stehen aus irgendwelchen Gründen tatsächlich (leider ;)) "nur" ATS34 und VG10 zur Auswahl, würde ich den ATS34 nehmen und mir ein Custom nach eigenem Entwurf daraus machen lassen. Der ATS34 sollte günstiger zu bekommen sein und durch den Säbelanschliff verliert die VG10 Klinge des A1 an Leistungsfähigkeit beim Schneiden (großer Flankenwinkel), IMHO. Das könnte man beim Custom dann auch gleich besser machen ...

Gruß
Lars
 
erstmal: sehr gute vorauswahl. beide stähle sind wirklich klasse. allerdings würde ich zum fällkniven tendieren. fällknivens sind als outdoormesser einfach unverwüstlich. benutze selber seit langem ein f1 und bin super damit zufrieden. der stahl lässt sich sehr gut nachschärfen und das ganze messer ist einfach fürs arbeiten gemacht. das wird beim a1 nicht anders sein. abgesehen davon weiß ich nicht wie gut deine messermacherkünste sind, aber ich glaube nicht das man ein selbst gebautes messer so gut hinbekommt wie ein fällkniven. (man merkts: ich bin hoffnungslos verliebt in die firma). zum thema eigenbau. wenns unbedingt was eigenes sein soll kauf dir doch einfach ne a1 rohklinge und bau dir nen eigenen griff dran. wird um einiges günstiger als nen komplett selbst konstruiertes messer was dann von nem macher gebaut wird.
beste
 
williw said:
[...] hier [...]

Zu dem Preis bekommst Du bei Jürgen (fast) auch ein Custom ohne Griffschalen und ohne Scheide - mit einem praxistauglicheren Anschliff, behaupte ich! Preislich dürfte das also in etwa aufs gleiche hinauslaufen!

Gruß
Lars
 
öhm, verstehe ich das jetzt falsch oder ist sowieso nur die a1 rohklinge zum versehen mit eigenen griffschalen und das custom mit ATS 34 zur wahl gestellt?
 
meine frage war so zu verstehen das es mich interessiert hätte wo man den vg10 als ROHMATERIAL herbekommt - die anfangsfrage war ja, das ein messer nach kundenwunsch ( klinge) hergestellt werden sollte ... ich hätte keine vg10 quelle....
 
Ich glaube du musst es aus Japan einfliegen lassen... erstmals eine Japanische Stahlhändler finden. Oder die Zusammensetzung vergleichen und was gängiges hier bestellen. Ich halte VG-10 für ein la-la Edelstahl: weder schlect noch wirklich gut. N690 ist meiner Meinung nach doch wesentlich besser, von den CPM Stähle gar nicht zu reden.
 
Hotrod said:
Moin Moin,

ich plane für die nächste Zeit ein Outdoormesser. Es soll sowohl lange scharf bleiben als auch flexibel, quasie universell einsetzbar und robust!!! Nun schwanke ich noch zwischen einer selbst konzipierten Klinge mit einer Klingenlänge von 14 cm aus 5mm ATS 34 und einer so hochgelobten Fällkniven A1 Klinge, der ich einen griff verpassen würde!!!

Hmm, also erstens sind die A1 nicht hochgelobt, da sind schon welche gebrochen - oder waren das die Laminateile? Such mal danach. Meines ist allerdings noch nicht zerbrochen. VG10 finde ich ok, zumindest kann ich über mein Fällkniven nicht klagen. Aaaaaaber. Hat die Klinge nen balligen Schliff? Meines hat einen, würde ich nie mehr kaufen. Vorteile hin oder her, das nachschärfen ist ein Geschisse. Zweitens, ein Fällkniven würde *ich* eher fertig kaufen. Ich finds nicht prickelnd, ann eine fertige 0815 Klinge nen Griff zu montieren. Ausserdem sind die Gummigriffe genauso hässlich wie praktisch. Funktional gibts da nichts zu meckern.

Zum ATS und den 5mm. Willst Du damit hacken? 5mm ist recht schwer und dick. Wenns quasi universell sein soll, würde ich entweder nen Kohlenstoffstahl nehmen oder, wenns CPM sein soll, nen S3V oder Vanadis. Aber natürlich bricht Dir ein 5mm ATS nicht unterm Finger durch und mit nem VG10 kann man auch schneiden.

Egal wie, wenn Du Dir eines machen lässt, lass nen Flachschliff dranmachen. Den will ich sehen, der in freier Wildbahn nen balligen Schliff sauber nachschärft. Man *kann* ein F1 recht einfach nachschärfen, ACK, aber das wars dann mit ballig.

BTW, die Kydex fürs A1 ist auch ok.

Grüße
Pitter
 
Schanz Juergen said:
meine frage war so zu verstehen das es mich interessiert hätte wo man den vg10 als ROHMATERIAL herbekommt - die anfangsfrage war ja, das ein messer nach kundenwunsch ( klinge) hergestellt werden sollte ... ich hätte keine vg10 quelle....

Deine Frage hab ich auch so verstanden.
Aber die Anfangsfrage war, dass er ein Messer nach Kundenwunsch aus ATS 34 haben will oder eine VG10 faellkniven a1 rohklinge kaufen will. Also bräuchtest du kein VG10 Rohmaterial...
 
Back