stabilisierte Pappel Maser

Messages
237
Vor kurzem habe ich eine Pappel Maser stabilisieren lassen.
Ich kann Mike von stabilizedwood.com nur weiterempfehlen. Kurz vor Weihnachten habe ich die Pappel nach Amerika geschickt und am 15.1 ist das Packet bei mir zuhause gewesen.
Noch dazu mit Rechnung, das nenne ich Vertrauen.G:super:

Die Pappel Maser ist um das 2,5 fache schwerer geworden, sie hat jetzt eine Dichte von 1,05 g/cm³. Das ist schwerer als alle heimischen Hölzer.:hehe:

stabilisierte_Pappel.jpg


Die Farben sind farblos, braun und schwarz.
Das Braun ist zwar fast rot und das Schwarz fast blau geworden, sieht aber auch schön aus.

Die Pappel habe ich von einem Furnierwerk bekommen und anschließen aufgeschnitten. Ich habe ca. 25 Griffe zum stabilisieren geschickt. Viel weniger würe ich aber nicht hinüber schicken. Bei mir waren die Kosten fürs stabilisieren gerade noch größer als die Versandkosten und Überweisungsspesen.
Wenn noch jemand eine Stück braucht kann ich ihm gernen eines Verkaufen.

Richard
 
Wichtige Geschlechtsmerkmale auf den Tisch, Richard!
Wenn es Dich nicht stört, schreib doch mal hin, was Du genau bezahlt hast. Zumindest mich interessieren die Kosten -- und ich denke, Deine Preise wird es auch nicht verderben, hier weiß doch jeder, was für eine Mühe mit Materialbeschaffung, Überseebestellungen und der Einfuhr verbunden sind. Und nicht zuletzt auch mit dem Versand an Interessenten hier in Deutschland...

MfG, Tierlieb
 
Das hat sich wirklich gelohnt. Sieht echt super aus! :super:
Was war das Ausgangsmaterial? Wurzelknollen?
 
Silkcut:
Die Blöcke verziehen sich kaum, nur die Schalen würde ich nicht dünner als 1 cm machen, sonst bleibt nach dem schleifen nichts mehr über. Verziehen ist bei der Pappel schlimmer als bei Härteren Hölzern, ist aber kein wirkliches Problem, man muß halt nach dem stabilisieren ein bischen mehr wegschleifen.

Floppi:
Ausgengsmaterial war eine Maserknolle, man kann auch Krebsgeschwür dazu sagen. kann durch eine schockreaktion des Baumes kommen oder wenn optimale bedingungen zum Austreiben vorhanden sind. Wenn an einer Stelle des Baumes Aste versuchen auszutreiben, aber immer wieder absterben und überwachsen werden entstehen die Maserpunkte.

Tierlieb:
Die Kosten sind kein Geheimniss.
Der Preis fürs Stabilisieren setzt sich aus dem Gewicht des Holzes vorher und dem Harz was das Holz aufnimmt zusammen. Also wird das Holz nach dem Stabilisieren abgewogen und verrechnet. Farblos stabilisieren kostet 12$ pro Pfund, gefärbt 16$ pro Pfund. Bei mir hat das Stabilisieren ca. 120$ gekostet.
Dazu kommen noch Versandkosten, Überweisungsspesen und Zoll ca. 80$
Dann Kosten für die Maserknolle, die können stark schwanken, ich hab sie von einem Furnierwerk geschenkt bekommen. Dafür war ungefähr die Hälfte Abfall.
Zuletzt verkleben noch ein bis zwei Schleifbänder.

Natürlich sind auch viele Arbeitsstunden drauf, Knolle besorgen, aufsägen, schleifen, nach stabilisieren noch mal schleifen, Polieren und Keller von dem giftigen Schleifstaub reinigen.

Aber es macht spass, mit solchen Hölzern zu arbeiten.

Richard
 
Last edited:
Kurz vor Weihnachten habe ich die Pappel nach Amerika geschickt und am 15.1 ist das Packet bei mir zuhause gewesen.
Du Glücklicher.Ich habe meins am 26.11- losgeschickt,am 5.12 eine mail bekommen das es da ist,am 27.12 auf eine anfrage von mir Nachricht erhalten das er es am nächsten Tag bearbeiten wird.
Ankunft bei mir 10.1..
Bin trotzdem zufrieden.Nächstesmal werde ich aber nur Rißfreies Holz hinschicken.
@richnife
mußtest Du Zoll bezahlen?
 
Zoll bezahlen?

Wenn das über GLS ehemals German Parcel ausgeliefert wurde
kommt das böse Ende noch, lasst euch überraschen.

Gerhard
 
Back