Kizlyar: Sterh/Cmepx-1 Diskussion

Morgen allerseits,

da ich auch schon seit längerem im Besitz eines Sterkh 1 (Z 60) bin, wollte ich zum einen auch mal sagen: Supermesser!:super: Das ist mein absoluter Favourit bei den Feststehenden Messern in der Größenordnung! Es liegt perfekt in meiner Hand und nachdem ich den Anschliff auch auf 40/30 Grad geändert habe (mit Schleifleinen am Sharpmaker, danke auch ans Forum für die vielen Tips diesbezüglich :super:), schneidet es auch super.

Eine Frage habe ich allerdings: Die Klingenlänge wird überall mit 12,1 cm angegeben, ich habe bei meinem Messer allerdings mit nem Schneidermaßband und nem Zollstock etwas um die 11,8 - 11,9 gemessen (schon vor dem Umschleifen, außerdem glaube ich nicht, daß ich so viel hätte wegschleifen können ohnen ´nen Anfall zu bekommen ;) ).
Sind die Toleranzen der Produktion vielleicht etwas höher oder muss ich doch noch mal per Schieblehre nachmessen? Es stört mich natürlich nicht, im Gegenteil: Wenn es so ist, kann ich mein Sterkh 1 ja immerhin legal weiter durch die Gegend tragen, aber andere Erfahrungen bezüglich der Klingenlänge würden mich schon interessieren. Vielleicht messe ich ja auch von den falschen Punkten aus (Klingenrücken vom Griffende bis zur Spitze)?
Auf jeden Fall mein absoluter Favourit, das Sterkh 3 könnte vielleicht sogar demnächst sogar mein BK7 als Outdoormesser ablösen, da ich die Klingengeometrie (vom Sekundärschliff abgesehen, der ist etwas zu steil) um einiges besser finde, zumindest wenn ich davon ausgehe, daß das Sterkh 3 die gleichen Abmessungen hat wie das Sterkh 1 (von der Länge natürlich abgesehen :rolleyes: ).
MfG,
tnt
 
Hallo TNT,

sorry für die späte Antwort.

Gut, dass Du die Frage hier aufwirfst.
Die Angabe der Klingenlänge von 121 mm für das Sterkh 1 Z60 stammt noch aus der Zeit, als uns allen ein/zwei Millimeter Klingenlänge mehr oder weniger vollkommen egal sein konnte.

Ich habe mir heute noch mal die Sterkh 1 Z60 vorgenommen und alle nachgemessen.
Die Klingenlänge liegt zwischen 119 und 119,5 mm, wenn man von der Spitze parallel zum Rücken bis zum Griff misst. Hier gibt es so gut wie keine Serienstreuung.
Ich habe daher die Massangabe im Shop jetzt geändert.
Daher müsste das Sterkh 1 Z60 legal zu führen sein, sofern sich unsere Bürokraten nicht eine andere Messmethode einfallen lassen z.B. größte Länge schräg von der Spitze zum Griff gemessen:glgl:.

Etwas anders sieht es beim Sterkh X12MF aus, da es eine Sonderanfertigung für uns ist.
Hier habe ich auch schon 120, 121, 122 und bei einen Sterkh 1 X12MF mit Hohlschliff schon mal 125 mm gemessen.
Bei der nächsten Lieferung von Sterkh 1 X12MF werden wir jedoch darauf drängen, dass die Klingenlänge unter 120 mm liegt.

Solltet Ihr also Interesse an einem X12MF haben und euch unsicher bez. der Klingenlänge sein, ruft uns doch einfach kurz an und wir messens nochmal nach. Ggf. kann man ja dann überlegen, ob sich das durch einen veränderten Anschliff auf gesetzeskonforme Länge bringen lässt oder nicht.

Grüße Lothar
 
AW: Review:Kizlyar Sterh/Cmepx-1 Diskussion

Uijuijui, das sieht aber so richtig fein aus.
"...ich auch haben wollen!" Gedanke

mrfalli

Das Gefühl hatte ich bis vor kurzem auch. Irgendwie hat das Messer etwas, oder zumindest "das" was ich an einem Messer bevorzuge.
Klingenform, Klingenschliff, Klinkenstärke und Griffmaterial (in meinem Fall Elastron) würden passen.
Einzig die Klingenlänge macht mir sorgen.
119,5 mm hören sich im Falle eines Falles nach Diskussionen an.

So ganz isses aber noch nicht aus dem Kopf, jetzt wo ich so die Bilder sehe :irre:
 
Hallo,

wir haben von dem Sterkh I X12MF ausser dem Modell mit der schwarzen Klinge und dem hochgezogenen Flachschliff noch ein paar Variationen, die waren zwar nicht bestellt, sind aber dafür nicht weniger interessant :).

SterkI X12MF, poliert, Hohlschliff
Sterkh1_X12MF_pol_hollow.jpg


Sterkh I X12MF, schwarz, Hohlschliff
Sterkh1_X12MF_black_hollow_.jpg


Sterkh I X12MF, poliert, hochgezogener Flachschliff
Sterkh1_X12MF_pol_flat.jpg


Grüße Jenni
 
Back