Wieder was aus Leder

robbytobby

Mitglied
Messages
611
Hallo Zusammen,

es ist wieder was aus Leder fertig geworden:

  • Walkleder mit Spieß,
  • gefütterter Holzkern,
  • abnehmbares Gehenk,
  • Druckknopfsicherung,
  • bisschen geschnitten,
  • bisschen punziert,
  • Initialen,
  • wird noch geölt

Leider durfte ich die Scheide nicht Färben, das wäre mir lieber gewesen.

Viel Spaß beim Anschauen und Kommentare sind natürlich erwünscht!
 

Attachments

  • Dering 009.jpg
    Dering 009.jpg
    44.7 KB · Views: 256
  • Dering 010.jpg
    Dering 010.jpg
    44.6 KB · Views: 169
  • Dering 012_1.jpg
    Dering 012_1.jpg
    56.9 KB · Views: 177
  • Dering 014.jpg
    Dering 014.jpg
    83.7 KB · Views: 408
  • Dering 020.jpg
    Dering 020.jpg
    63.7 KB · Views: 459
  • Dering 021.jpg
    Dering 021.jpg
    76 KB · Views: 433
Mal wieder eine super Arbeit von Dir. Eine wirklich edle Scheide, und die Sache mit dem abnehmbaren Gehenk ist ja sowieso viel zu wenig verbreitet.
Was das Färben angeht, so kann ich Dich einerseits verstehen, aber andererseits ist das so auch ein sehr interessanter Farbton.

Ich finds gut.
 
Hallo Robert,

da kann ich mich nur anschließen - wieder mal eine großartige Arbeit, die durch etwas Färben noch veredelt worden wäre. Ist aber auch so wunderschön geworden :super:

Gruß,
Cicero
 
Hallo Robert,

da warst Du ja mal wieder richtig fleißig. Besonders gefällt mir die Punzierung. Mit der Naturfarbe des Leders habe ich kein Problem. Es passt m. E. gut zum dunklen Griff.

Was mich etwas stört ist die Druckknopfsicherung. Die stört doch immer ein wenig wenn man das Messer zieht. Aber das ist gut gesagt, habe bisher, außer den Magneten in der Holzinnenscheide, noch keine bessere Lösung gefunden.

Kannst Du die Scheide nach dem Ölen nochmal zeigen?

Jürgen
 
Hallo Robert,

da warst Du ja mal wieder richtig fleißig. Besonders gefällt mir die Punzierung. Mit der Naturfarbe des Leders habe ich kein Problem. Es passt m. E. gut zum dunklen Griff.

Was mich etwas stört ist die Druckknopfsicherung. Die stört doch immer ein wenig wenn man das Messer zieht. Aber das ist gut gesagt, habe bisher, außer den Magneten in der Holzinnenscheide, noch keine bessere Lösung gefunden.

Kannst Du die Scheide nach dem Ölen nochmal zeigen?

Jürgen

Als erstes möchte ich ein großes Lob an Robert aussprechen.
Die Scheide gefällt mir sehr gut. Das Design ist nach meinem Geschmack und sie sieht sauber und akurat verabeitet aus!

Allerdings bin ich auch kein Freund der Druckknopfsicherung.
Zum Einen erweist sich ein schnelles einhändiges Ziehen des Messers als schwierig; und für mich sollte ein Messer mit Scheide nicht nur schön, sonder auch praktikabel sein. Zum Anderen beschädigt man mit der Schneide sehr leicht das Lederband der Druckknopfsicherung, wenn man es nicht immer akurat zur Seite hält. Dabei kann es auch vorkommen, daß man mit der Schneide an den Druckknopf kommt, was sich wiederum nicht positiv auf die Schärfe der Schneide auswirkt...

@Jürgen
Es gibt aus meiner Sicht durchaus eine bessere Lösung für die Fixierung des Messers in der Scheide. Dabei rastet das Messer einfach in der Scheide ein. Messermacher Bernhard Sacher fertigt nicht nur meisterhafte Messer, sondern auch Scheiden mit diesem Einrastsystem.
Näheres dazu findest du hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=60147&highlight=sacher

Gruß
Stego
 
Hallo Zusammen,

Danke für die Blumen!

@ Alle

Der Naturfarbton gefällt mir eigentlich auch recht gut aber er ist so
ziemlich das Empfindlichste, was ich kenne. Schon beim Arbeiten
sorgen Handschweiß und leichte Schmutzanhaftungen an den Händen
für eine erste "Patina". Das finde ich nicht so dolle.
Ein wenig Farbe und es wird wesentlich unempfindlicher.

@ Stefan

Du bekommst in den nächsten Tagen eine mail von mir, weil eines Deiner
Messer hier bei mir liegt und eines angemessenen Anzugs harrt.
Da habe ich ein, zwei Fragen.

@ Jürgen

Ich verspreche jetzt mal, noch ein Foto nachzuliefern aber allzuviel
darf man vom Ölen nicht erwarten, es wird eine Spur dunkler aber mehr
auch nicht. Im Laufe der Zeit und durch häufiges Anfassen wird die
Scheide natürlich noch nachdunkeln und allmählich einen Farbton
annehmen der um einiges dunkler sein wird.

Einen Druckknopf bräuchte die Scheide eigentlich nicht. Der Holzkern
allein hält das Messer schon fest genug. Mancher kann sich aber eine
Scheide ohne ihn nicht vorstellen.

@ Stego

Siehe oben!

Das von Dir erwähnte "Einrastsystem" ist ein ganz, ganz alter Hut und
wird sogar von der Industrie angeboten. Es handelt sich schlicht um
eine Sicherungsnocke, die hinter dem Parierelement einrastet. Diese Art
der Sicherung ist jedem Scheidenbauer geläufig und nichts Besonderes.
Sie ist nichts, als eine von vielen Varianten, ein Messer zu sichern.
Übrigens ist sie nicht verschleißfrei. Bei jahrelanger Nutzung leiert sie
aus und das Messer rappelt in der Scheide.

Außerdem funktioniert diese Lösung nur bei Messern, bei denen das
Parierelement die Schneide überragt. Das ist beim vorliegenden Messer
nicht der Fall. Der tiefste Punkt ist ist die Schneide. Und genau mit
dieser würde ich bei jedem Ziehen und Einstecken durch diese
Sicherungsnocke pflügen (schneiden). Bei dem zugrundeliegenden
Messer also nicht angesagt.

Schnelles Ziehen war in meiner jetzt ca. 40-jährigen Zeit der
Messernutzung noch nie angesagt. Ich ziehe ein Messer, um eine Arbeit
zu verrichten. Da habe ich immer Zeit genug, zwei Hände zu benutzen,
insbesondere, wenn es sich um ein großes Messer handelt.
Bei "Gefahr im Verzug" bin ich im Zweifel auch mit zwei Händen sehr schnell.

Auch die Welt der Scheidenbauer ist bunt, eine Lösung für alle Probleme
gibt es nicht. Man muss halt schauen, was passt und was geht.
Es ist also die Individuallösung gefragt und nicht ein "Prinzip".
Insbesondere, wenn der Kunde Wünsche hat.
 
Hallo Zusammen,

Jürgen hatte danach gefragt, ob ich von der geölten Scheide noch
ein Foto machen könnte.

Habe ich gemacht und das Ergebnis ist so, wie ich es schon etwa
angekündigt habe.

Seit dem Ölen sind jetzt ca. 30 Stunden vergangen. Man sieht noch, dass
in der Nähe der Punzierungen ein relativ dunkler Ton vorherrscht. So sah
die ganze Scheide unmittelbar nach dem Ölen aus. Aber mit der
Trocknung nimmt sie allmählich fast wieder die alte Farbe an, vielleicht
einen Hauch dunkler.
 

Attachments

  • Dering 022.jpg
    Dering 022.jpg
    117.2 KB · Views: 175
Hallo Robert,

erstmal möchte ich Dir meinen Respekt für Deine Lederarbeiten aussprechen. Sehr saubere und ordentliche Verarbeitung. Ich bin zur Zeit auch vermehrt am Nähen von Lederscheiden für meine Messer. Es klappt eigentlich ganz gut - nichts desto trotz hätte ich ein paar Fragen, über Deine Vorgehensweise:
1. Färbst Du des Leder im nassen oder im getrockneten Zustand?
2. Wie erreicht man, dass sich die punzierten Vertiefungen farblich absetzen (dunkler sind) ?

Ich verwernde pflanzlich gegerbtes Leder (etwa 3-3,5mm stark) ohne Spieß. Meine Vorgehensweise ist:
1. Zuschneiden
2. Wässern und punzieren
3. Nass färben mit Lederfarbe
4. trochnen lassen
5. Keder einkleben und vernähen
6. anfeuchten und an das Messer anpassen
7. trocknen lassen
8. Behandlung mit Wachs

Ich hab' leider die Erfahrung gemacht, dass die Punzierungen den gleichen Farbton haben wie das glatte Leder. Einen rustikalen Look (punzierte Stellen dunkler) bekomme ich leider nicht hin.
Hast Du einen Tip für mich? Ich wäre Dir sehr dankbar.

Viele Grüße
Norbert
 
Hallo Norbert,

erstmal Danke!

Ich würde gerne helfen, bin mir aber nicht sicher, ob ich das wirklich kann.

Deine Vorgehensweise im Grunde die gleiche wie meine.
Es gibt aber einen Unterschied, nach dem Punzieren im feuchten Zustand
lasse ich das Leder nicht trocknen. Es wird feucht weiterverarbeitet,
auch geklebt.

Was wichtig ist, ist, den richtigen Zeitpunkt zum Punzieren zu finden.
Ich glaube, die Erfahrung gemacht zu haben, dass das gewässerte Leder
erst richtig punziert werden kann, wenn es schon wieder einen deutlich
helleren Farbton bekommen hat. Dann wird die Punze tief eindringen,
einen scharfen Abdruck hinterlassen und eine Verdichtung im Material
bewirken, die sich auch vom Farbton her abheben wird.
Wenn man zu früh punziert ist es wie in einen Schwamm zu punzieren.
Der Abdruck kommt wieder hoch, zumindest zum Teil.
Wird danach getrocknet und wieder angefeuchtet, könnte ich mir
vorstellen, dass die Punzierung wieder aufgeschwemmt wird und auch
keine deutliche Farbveränderung bewirkt, weil keine nachhaltige
Verdichtung im Material stattfindet.

Ich habe mal eine Punze auf ein absolut trockenes Stück Blankleder
gesetzt und siehe da, allein die punktuelle Verdichtung des Leders sorgt für
eine Farbveränderung, die bleibt (s. Foto).

Darüber hinaus kann man auch mit Antikfarben arbeiten, die
"eingearbeitet" werden, also aufgetragen und etwas später wieder
abgerieben werden. In den Vertiefungen bleibt die Farbe und betont die
Konturen.
 

Attachments

  • Dering 029.jpg
    Dering 029.jpg
    94.2 KB · Views: 141
Hallo Robert,

vielen Dank für Deine Antwort. Ein Unterschied zwischen unserer beider Arbeitsweise liegt darin, dass ich bis jetzt direkt nach dem Wässern mit dem Punzieren fortgefahren habe. Ich bin wohl zu ungeduldig.
Ich werde beim nächsten mal Deinen Rat befolgen und das Leder erst wieder antrocknen lassen. Mal schauen, in wie weit sich ein Unterschied bemerkbar macht. Ich arbeite, wie oben erwähnt, mit Leder ohne Spieß. Mein Lederhändler führt leider dieses Leder nicht.

Nochmal besten Dank und Gruß

Norbert
 
Nochmal Hallo,

probier doch bei Deinem Leder mal, was passiert, wenn Du nur die
Fleischseite gut anfeuchtest und dann punzierst. Gleich anschließend.
Das müsste gut werden.

Für den Fall, dass die Nässe auf die Vorderseite "durchschlägt", dann
eher wieder heller werden lassen.

Aber 3 mm (+) sind schon sehr dick. Meiner Erfahrung nach ist Leder
solcher Stärke für Scheiden bei sehr großen Messern geeignet und angebracht.

Meine bevorzugte Stärke liegt bei 2,5 mm. Und die Tendenz geht zu
"weniger".

Und ein wenig Mut braucht man auch, je nach Größe der Punze muss
man schon ein wenig "hinlangen", je größer, desto mehr.
 
Last edited:
Hallo Robert,

schönes Foto. Ich denke nach dem Ölen sieht die Scheide, insbesondere in den Punzierungen, noch besser aus. Sie sind etwas dunkler und werden dadurch mehr betont.

Danke für die Tipps zum Punzieren.

Jürgen
 
Hi im Forum.
Hab mit großem Interesse die Ausführungen von robby tobby vom 18.1.09 gelesen. Nach einigen angeschnitten und beschädigten Druckknopfsicherungen und verlorenem Messer hab ich mir was anderes einfallen lassen. Hab die Scheide bis über den halben Griff hochgezogen, oben eine Klammer geformt und diese hält das Messser sicher in der Scheide. In der Klammer ist ein Stück Sägeblatt als Feder eingebaut. Das Messer läßt sich trotzdem leicht mit einer Hand ziehen und wieder retournieren. Einrastnocken etc. fallen auch weg.

Würde das ganze als Bilderfolge einstellen, wenn mir jemand die Möglichkeit dazu gibt.

lg

harley
 
Back