Trocknung von Maserknollen

Faramir

Mitglied
Messages
9
Hallo,

Ich habe mir einige Maserknollen von frisch geschlagenen Robinien sichern können. Ein kleiner Probeschnitt bei einer kleineren Knolle hat eine herrliche Maserung zum Vorschein gebracht.

Jetzt möchte ich die Knollen natürlich möglichst optimal trocknen, um Risse zu vermeiden. Das dies möglichst langsam an einem Kühlen Ort (Keller) geschehen sollte, habe ich schon in Erfahrung gebracht.

Meine Frage ist nun, ob man die Knollen (einige umschließen den ganzen Stamm, andere nur Teile) am Besten in einem Stück trocknet, oder ob ich die Knollen aufschneiden bzw vom restlichen Stammholz trennen soll. Ist es bei Robinie nötig, die Trocknung durch Aufbewahrung in gelochten Plastiktüten weiter zu verlangsamen?

Ich bin für jeden Hinsweis dankbar.

Gruß Faramir
 
Last edited:
Moin

Wenn Du die Knolle noch am Stamm hast solltest Du sie ruhig dran lassen. Denn ich habe den Fehler gemacht eine Knolle ( Trocken ) In Scheiben zu schneiden und habe sie dann im Wohnzimmer auf den Schrank gelegt. Nach ca. 1 Woche wahr eine leichte Wölbung zu erkennen.
Somit musste ich diese mit wegschleifen ausarbeiten, was immerhin ca.3 mm Material gekostet hat.

Eine Birkenmaserknolle habe ich einfach im Holzhock trocknen lassen. Gut durchlüftet mit normaler Außentemperatur. Dauer ca. 1 Jahr.

Wenn Du eine Holzgroßhandlung in Deiner Nähe hast kannst Du mal nachfragen ob sie eine Trockenkammer haben. Die erreichen dieselbe Wirkung innerhalb weniger Tage. Dann Solltest Du das Holz aber nicht sofort verarbeiten denn es zieht danach wider etwas Feuchtigkeit und wird wider größer. Also auch da eine Zeit liegen lassen. Auch hier am Stamm lassen, wenn er Risse bilden sollte sicherlich im Stamm und nicht in der Knolle da diese um einiges Fester ist.


Ich hoffe Dir ein wenig helfen zu können.


Grüße Andy
 
Hallo Faramir
Ich habe mich gerade erst im Forum angemeldet .
Trotzdem kann ich dir zum Thema Holz helfen.
Robinie trocknet ziemlich unproblematisch ,Knollen bitte vom Stamm trennen aber nicht weiter aufschneiden.
Der Raum zum trocknen sollte nicht warm und trocken sein.
Ich lagere meine Hölzer anfangs draussen vor Sonne und Regen geschützt.
Knollen bei Anfang der Trocknung wiegen und ab und zu kontrollieren.
Wenn das Gewicht sich nicht mehr verändert kann das Holz aufgetrennt werden.
Auf keinen Fall auf Endmass sägen sondern etwas dicker .
Dann kann das Holz in trockenere Räume geholt werden ,die Holzenden mit
geschmolzenen Paraffinwachs (Teelichter) einwachsen.
Ich würde das Holz min 2 Jahre Trocknen lassen .
Wichtig ist auch immer mal Kontrollieren ob das Holz risse bekommt ,
dann sollte es feuchter gestellt werden .
Das Holz sollte auch einige Wochen vor der Endverarbeitung in die Wohnung geholt werden um die Restfeuchte auszutrocknen.
Robinenmaser ist schon ein wunderschönes Holz .
Sollten sich doch mal Trockenrisse einstellen, können diese mit baunem Sekundenkleber verschlossen werden.
Gruß Heiner
 
Hallo Faramir!

Ist eigentlich eh schon alles gesagt , aber ich gebe auch noch meinem Senf dazu.
Ich bin Bogenbauer und trockne meine Hölzer auch selber.
1.) Am besten das Holz in Winter schlagen wenn es nicht in Saft ist.
2.) Rinde obenlassen und die Enden mit Leim einstreichen.
3.) Ich trockne mein Holz in einen Schupfen der viel Luft durchlässt, aber vor Regen schützt. Nicht der direkten Sonne aussetzen. Das Holz Trocknet ca pro Jahr 1 cm hinein.
4.) Ich lass das Holz ca 2 Jahre liegen.
Schönen Tag Thomas
 
Back