Surefire E1e mit SSC-P4 Led

Heute mußte die Kleine Helle ihren Unterwassertest bestehen.

Und das hat sie:super:

Ca.15 Minuten in 2,30m Tiefe, dicht und sehr hell. Natürlich auf "High":

230munderwater.jpg


230m.jpg


Somit sind Flußdurchquerungen schwimmenderweise auch kein Problem:irre:


Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo :)

Nachdem ich seit einiger Zeit ein Saphirglas für meine kleine E1e bekommen habe, macht sie mir noch mehr Freude:D.

Sie ist mir derart ans Herz gewachsen und nützlich, daß sie zu meiner meistgenutzten Lampe geworden ist.
Ich hatte vor ein paar Wochen die Gelegenheit, sie mit einer Surefire U-2 eines Bekannten zu vergleichen, und, man glaubt es kaum, selbst auf Level6 der U-2 konnte sie vom Output und Sidespill mithalten. Lediglich der Throw war etwas geringer.

Die geringe Größe, das Finish, der einfache und robuste Aufbau durch den DD und der praktische 2-Stufen Output in Verbindung mit der langen Laufzeit macht sie zu einer idealen Lampe (wenn es so etwas überhaupt gibt), auf die man sich wirklich verlassen kann, auch in abgelegenen Gebieten, auf Reisen, in Notlagen usw.

Mir kam der Gedanke, wie kann man sie noch weiter verbessern :confused:.....hmmm........man kann es nicht.

Aber dann...:ahaa:

Was kann geschehen, daß die Lampe nicht mehr funktioniert?

Der Schalter könnte versagen......geht nicht, er funktioniert immer, zumindest auf "high", selbst wenn der Widerstand durchbrennen sollte.

Die Energiequelle = Akku kann kaputt gehen.....ja, aber Reservezellen sind immer dabei

Die Led könnte wider erwarten ausfallen......ja, das könnte tatsächlich geschehen.

Also fertigte ich ein zweites Led-Modul an, das bei einem "Fall der Fälle" einfach gegen das vorhandene ausgetauscht werden kann.

Dieses Modul soll aber auch sicher und wasserdicht in einem kleinen "Package" mitgeführt werden können.

Bei meiner lieben Frau fand ich (diesmal) nichts Geeignetes.:steirer:

Mir kam aber die Idee, den Schraubverschluß von einer Wasserflasche abzuschneiden, mit einem Stück Korken an der Schnittstelle zu verschließen und mit 2K-Kleber zu versiegeln.

Gesagt - getan = optimal , leicht, wasserdicht, und das Modul ist geschützt und klapperfrei darin aufgehoben.

Nach den vielen Worten, hier zwei Bilder:

E1eModul001.jpg



E1eModul002.jpg



Wer also nach einer kleinen, hellen und zuverlässigen Lampe mit zwei Levels sucht, wird mit Sicherheit mit so einer modifizierten E1e glücklich.

Die Lampen sind noch von Surefire erhältlich, der Umbau erfordert nur etwas Zeit und Geschick. Es geht mit einem "Dremel"- oder -Clone, wesentlich einfacher wäre aber eine Drehbank.

Die Lampe ist wirklich klasse.......absolut empfehlenswert:super:



Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo Long John,
Du wirst Deine modifizierte E1e noch mehr schätzen,
wenn Du sie mit einer der neuen E1L Cree vergleichst.
 
Hallo Energie:)

Ich vermute, Du hast Deine modifizierte schon mit der Neuen verglichen?;)

Mal sehen ob es bei mir dazu kommen wird, denn kaufen werde ich mir die Neue nicht.

Viele Grüße

_____
Tom
 
Kleine ketzerische Anmerkung:
Wenn man Reservezellen und das Ersatzmodul mit Verpackung zusammenrechnet kann man natürlich schon fast eine Ersatz E1e mitschleppen :D ;).
Aber die Modulverpackung ist gewohnt genial einfach :super:.

Viele Grüße
Jens
 
Hallo Long John,

ein Vergleich der Helligkeit ist natürlich nicht möglich, da wir unsere
modifizierten E1Es mit erheblich höheren Strömen betreiben und auch
Seouls statt Crees verwenden.
Meine E1E läuft mit 500 mA (Emitter), die beiden E1L Crees, die ich
nachgemessen habe, mit ca. 170 bis 180 mA (Emitter).
Da fällt das Ergebnis naturgemäß dunkler aus.

Allerdings finde ich die Konstruktion der E1L Cree nicht vollständig gelungen.
Abgesehen von der grünlichen Färbung des Strahls waren beide
Emitter axial und radial nicht optimal ausgerichtet, worauf die neue
Optik bereits im Zehntelmillimeterbereich unfreundlich reagiert.
Im Ergebnis zeigt sich dann ein verwaschener, asymmetrischer Spot.
Der Durchmesser des Spots differierte bei meinen Exemplaren um
ca. 50 %, ließ sich aber einigermaßen nachstellen. Allerdings mit der
Folge eines 0,3-1,1 mm breiten Spaltes (je nach Exemplar) zwischen
Kopfoberteil und -basis.

Der Emitter ist direkt auf die Platine gelötet, die mit zwei Schrauben
am Gehäuse befestigt ist.
Montagetoleranzen sind hier konstruktionsbedingt, im Gegensatz zum
bisherigen KL1 Kopf (Luxeon), bei dem die Emitterposition durch die
Ausfräsung fest vorgegeben ist.

Mich hat die E1L Cree nicht beeindruckt.

Ein einfacher Emittertausch bei einem KL1 Kopf liefert bessere
Ergebnisse, die sich mit einem McR20S Reflektor nochmals steigern
lassen. Außerdem ist der Betrieb mit ein oder zwei Zellen und
wahlweise mit Batterien oder Akkus möglich.

Ein modifizierter E1E Kopf ist natürlich noch kleiner.
 
Hallo Jens:)

Das stimmt natürlich, wobei eine Lampe sowieso keine Lampe ist.....;)

Rein vom Kostenfaktor liegt jedoch das Modul bei ~10,- Euro, gegenüber ~140,- für die zweite Lampe.

Hallo Enerie:)

Vielen Dank für die ausfürliche Erklärung der Unterschiede.


Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo :)

Nachdem ich hier mein "Für alle Fälle"-Modul vorgestellt habe, bin ich erneut auf ein interessantes Modul eines CPF-Tüftlers "gestolpert":

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=172990

Das scheint sehr interessant zu sein, vor allem für diejenigen, die einen Treiber bevorzugen (weiter Spannungsbereich) und sich einiges an Arbeit ersparen wollen;)
Es passt in verschiedene Modelle der Surefire E-Serie Glühlampenmodelle.

Viele Grüße

____
Tom
 
Schöner, aufwendiger Umbau :super: ...

[...]
Und da ich die Tage meine letzte DD-Lampe mit einem Treiber versehen hatte, stand ich tatsächlich ohne eine einzige DD-Lampe da.

Die gibt´s sogar noch serienmässig zu kaufen, wie ich heute festgestellt habe:

le2mm2.jpg
le1sa3.jpg


Habe meine "Eastward YJ / U2-style Cree" von DX mal zerlegt. Da die nur für 18650er freigeben ist, hatte ich ja schon immer den Verdacht gehabt, aber es ist tatsächlich nur ein Widerstand drin. Mit Original-LED hat meine Lampe nur maximal 850 mA Batterie-/LED-Strom gemacht, nach dem Umbau auf einen Q5-bin Star nur noch 700 mA ... Q5 Crees haben halt allgemein anscheinend eine höhere Vf als niedrigere Bins :(.

Ich hab den ~0,25 Ohm Widerstand durch einen Draht ersetzt und kann mit den nun resultierenden max. 950 mA gut leben. Einen richtigen Treiber kann man ja immer noch einbauen ;) ... aber eigentlich ist das so jetzt schon recht perfekt, zumindest für eine $25-Lampe :D.
 
Back