Rost von Paradeelement auf Griff ansteckend?

leobasil

Mitglied
Messages
31
Hallo alle zusammen,

Folgendes: Ich verwende als Gartenmesser das Extrema Ratio Bayonett. Geiles Messer, sehr funktionell und extrem praktisch. Fürs Bayonett (anstelle des normalen Fulcrum) habe ich mich unter anderem deshalb entschieden, weil das Paradeelement auch zur Laufmontage dient und deshalb ziemlich groß ist und genau meinen Bedürfnissen entspricht. Dieses stellt aber gleich die Ursache für mein Problem dar: es besteht anscheinend aus einer nicht rostfreien Legierung. Zwar behandle ich das Messer ziemlich gut, aber in dem kleinen Spalt (1/10 mm bereich) sammelt sich scheinbar Flüssigkeit die sich nicht ohne komplette Demontage des Messers beseitigen lässt.
Genau an dieser Stelle fand ich am Wochenende eine kleine Rostschicht die auch schon leicht auf den (beschichteten) Erl-Klingenübergang übergegriffen hat. Ob wirklich die Klinge gerostet hat, oder sich einfach 'nur' rost vom Paradeelement darauf abgesetzt hat, konnte ich nicht eindeutig beurteilen. Jedenfalls habe ich beide Teile an der Stelle sofort gereinigt und eingeölt, allerdings fürchte ich, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich das Öl dort auswäscht.

Zur eigentlichen Frage: Kann der Rost (angenommen er stammt wirklich nur vom Paradeelement) dem Klingenstahl schaden/übergreifen?

Sollte ich vielleicht versuchen (ich bin nicht gerade erfahren in solchen dingen und Schmiede kenne ich in meinem Umkreis (Wien) keine die so etwas machen könnten) das Paradeelement aus z.B. Titan (sofern ich da rankomme) nachzubauen?

Ich hab auch schon überlegt, die Stelle mit Heißkleber zu 'verschweißen' glaub aber nicht, dass das schön/haltbar/passend wäre...

Sonst irgendwelche Tips?
 
Ich würde mal vermuten eine astreine Kontaktkorrosion (Neudeutsch: Bimetallkorrosion)

Vorrausetzung dafür ist:
1.) unterschiedlich "edele" Metalle (Stähle)
2.) direkte "elektische" Verbindung zwischen den Metallen
3.) einem Elektrolyt ("leitendes" Wasser).

Wenn einer der Punke fehlt gibt es, wenn überhaupt nur noch "normale" Korrosion ;-)
So gesehen ist ein feuchtigkeitsverdrängendes Kriechöl in den Spalt gespritzt nicht die schlechteste Idee für "auf die schnelle".

Weitere Moglichkeiten:
- Parierstück mit Epoxi verkleben (ggf. vorher demontieren)
- Spalt verlöten (ggf. vorher demontieren)

Die meisten Klingenstähle sind "nur" rostträge, und nicht rostfrei, (auch wenn es manchmal draufsteht)
d.h. bei einem (nicht verklebten oder verlöteten) Parierstück aus Titan würde dann wohl die Klinge anfangen zu rosten... ;-)

Heißkleber, :argw: :hmpf: :rolleyes: :Kopfschüttel:
dann kannst du den Griff auch vorsichtig trockenfönen, entfetten und mit Silikon abdichten, das hält warscheinlich noch besser.
Dünnflüssiger Sekundenkleber könnte noch eine Möglichkeit sein ohne Demontage den Spalt provisorisch zu verschließen
(Vorsicht vor den Dämpfen :irre: ).
 
Last edited:
Back