Mein erstes Messer

TimB

Mitglied
Messages
303
Moin,
mein erstes selbstgemachtes Messer ist endlich fertig.
Ich habe vor einem Jahr schonmal versucht ein Messer zu machen, ich habe mir sogar schon 5mm D2 gekauft, das wars dann auch. Kein Werkzeug keine Erfahrung. Den Stahl habe ich dann irgendwann verloren.

Mein neues, erstes selbstgemachtes Messer sollte ein Outdoormesser sein, quasi eine leichtere, schlankere Version meines Vildmarks vom Heiko, damit ich zum Wandern auch mal ein kleineres Messer dabeihaben kann.
Der Stahl ist N690 gehärtet von Jürgen Schanz auf 59HRC und der Griff besteht aus schwarzem Micarta mit rotem Fiber und Edelstahlpins (zu den Pins nachher noch mehr)

Maße:
Gesamtlänge 21,5cm
Klinge 10,5cm
Klingenstärke 4mm
Griffschalenstärke (jeweils) 7mm (inkl. Fiber)

Hergestellt im Stock-Removal Verfahren mit der Flex und dann mit Feilen und Papier.

Zum Griff: Die Stahlstifte sind nur zur Zierde und nur einige Milimeter lang die eigentlichen Stifte sind verdeckt eingeklebt. Warum mache ich so einen Quatsch und lasse die ,,Zierstifte,, nicht normal bis zur anderen Seite durchgehen?
Naja,so wars mal geplant. Ich habe den Stahl und dann die Griffschalen gebohrt und den Griff mit Holzdübeln :rolleyes: verstiftet um ihn schonmal grob anzupassen. Dabei haben sich die Dübel verzogen und eine Schale hätte 2mm versatz nach oben gehabt. Also habe ich noch 2 Löcher in den Stahl und verdeckt auch in den Griff gebohrt.

Und jetzt die Bilder:
PICT0151.jpg PICT0152.jpg PICT0153.jpg PICT0154.jpg
PICT0155.jpg PICT0156.jpg

Und hier meine Feilen :D
Ich habe nähmlich übersehen, dass bei den Feilen keine Griffe dabeisind und da ich keine Lust hatte noch ein Paar Tage zu warten habe ich zum Brennholz gegriffen :)
IMG_20130803_143435.jpg

Über Meinunge, Fragen, Kritik etc. freue ich mich natürlich sehr ;)

Danke fürs Schauen
Tim
 
Last edited:
Hallo TimB,
Für dein erstes Messer sieht es wirklich ziemlich gut aus! Respekt!:super:#
Mein erstes "richtiges" ist nicht so gut geworden und war bei weitem nicht so anspruchsvoll.

Die Aktion mit den Nieten ist mmn etwas umständlich. Von vornherein nachgedacht und an den richtigen Stellen gebohrt hätte dir diese Arbeit erspart;)

Unabhängig von dem guten qualitativen Ergebnis deines Messers würde ich noch gern anmerken, dass es schon stark ein ein Brkt erinnert, sei es Bravo oder Gunny. Ich will dich deshalb nicht "verurteilen" oder so, aber beim "geschichtsträchtigen" ersten Messer finde ich kann man schon selbst kreativ werden.
Bitte deute dies nur als leise Anmerkung und nicht als bösartige Kritik, denn das soll es nicht sein. Ich will dich motivieren etwas selbstständiges zu schaffen, eben kreativ zu werden. Denn so wird es später eh nur mit dem Serienprodukt vergleichen. Außerdem ist der Stolz nachher umso größer, versprochen! ;)

Gute Materialwahl übrigens! ;)

Grüße, Alex
 
Moin Alex,
danke dir für das Lob!
Vorher besser nachdenken? ;) Naja, alles war soweit gut geplant nur habe ich dann statt Stahlstiften erstmal Holzdübel genommen und die haben sich halt verzogen:mad:
So konnte ich aber schonmal ungewollt die unsichtbare Verstiftung und das Anbringen von Ziernieten üben.

Das Design war von Anfang an mein Hauptproblem. Ich wollte wie gesagt, ein kleines Outdoormesser, das ich einfach herstellen kann, also ohne komplizierte Merkmale. Dabei habe ich mir mein Vildmark und verschiedene andere kleine wie große Messer angeschaut, verglichen und die Teile die für mich am besten waren übernommen. Ich habe 3 Holzmodelle gefertigt und dieses Messer hatte im Endeffekt die für mich besten Eigenschaften.
Die angesprochenen Bark River Modelle kenne ich natürlich, ich habe allerdings überhaupt nicht an sie gedacht, da ich keines besitze.

Aber irgendwie hast du recht, ist irgendwie trotz mehrerer Stunden zeichnen und Modelle basteln nicht so recht meins, das nächste habe ich schon fertig, dafür gabs keine (mir bekannten) Vorbilder :)

Tschau
Tim
 
achso, dann hatte ich das mit den Schalen missverstanden, entschuldige bitte.
...und zum Design: ist ja lustig, dass du das so selbst entwickelt hast und es den brkts so ähnlich sieht, also keine Designanleihen:super:
Viel Spaß damit, die Form ist ja bewährt;)
Grüße, Alex
 
Hallo, also für Dein 1. Messer ist das sicher gut und brauchbar ist es ohnehin. Ist doch gut wie Du das mit den Pinns gelöst hast, wobei durchgängige und möglichst vernietete der Stabilität sicher nicht schaden. Aber oh Katastrophe, die Feilengriffe, ich mache mir die auch immer selbst, aber so als Tipp, diese kann man noch etwas zurechtraspeln und so der eigenen Hand wunderbar anpassen, so dass sie dann besser als irgendwelche fertigen Griffe sind. Danke für die Vorstellung.
 
Grüß dich,

Stark, Stark und nochmals Stark :super:
Für dein erstes echt gut geworden, mach weiter so ..... Übung macht den Meister.
 
Moin,
danke für das Lob und die Kritik!

@ Alex
Ich habe das Design zwar selbst entwickelt, aber irgendwie finde ich es nicht ganz so schön, dass es wie ein BRKT ausschaut. Damit ist es trotz dem Zeichnen nicht mehr mein Design, sondern das eines Anderen. Schade, aber mein Outdoorbegleiter wird das Messer trotzdem.

@ hbdc
Dankeschön! Ich habe die Feilen bisher nur mit Handschuhen benutzt, weil ich keine Lust hatte die Zeit zu opfern, die ich mit dem Messermachen verbringen wollte. Aber du hast Recht, ich forme heute die Griffe.

@ Denny
Danke dir! An der Übung arbeite ich gerade, mein Nächstes kann die Tage zum Härten ;)

Tschau
Tim
 
Back