Hilfe bei der Auswahl einer Tischbohrmaschine

Bartos

Mitglied
Messages
4
Hallo,
bis jetzt konnte ich alle meine Fragen immer durch googlen, stöbern oder in Büchern nachlesen beantworten, doch jetzt komme ich irgendwie nicht weiter. Darum habe ich mich direkt angemeldet.

Ich möchte gerne meine Werkstatt aufrüsten und suche dafür eine Tischbohrmaschine. In den vielen Topics die ich jetzt schon gelesen habe, gab es immer das Problem, das die Leute nicht genau wussten wonach sie überhaupt suchen und was sie damit anstellen wollen. Deswegen versuche ich möglichst viele Dinge aufzuschreiben.

Was möchte ich damit machen:
-Kleine Löcher in Metall bohren (1-10mm) + Löcher für Gewinde
-Größere Löcher in Holz (1-50mm)
-Senken

Rahmenbedingungen:
-200-250€
-220V

Was ich bis jetzt gefunden habe was ich dafür brauche/was praktisch ist:
-Minimaldrehzahl unter 250
-Neigbarer Tisch
-MK2 Konusaufnahme
-Bohrtisch verstellbar per Kurbel
-Kühlmittelrille
-Aufnahme für einen Schraubstock
-Möglichst geringes Pinolenspiel

Das nicht alles bei dem Preis geht ist mir klar, trotzdem versuche ich mal das beste herauszuholen. Bis jetzt habe ich zwei Geräte gefunden die gut in passen würden.

xxx ibäh Link gelöscht - Pitter

http://www.amazon.de/Woodstar-TD-16...sbs_diy_3?ie=UTF8&refRID=0YZ0E92W4K6BHFYX11H0

Jetzt hoffe ich naürlich auf ein paar Tips zum Einkauf. Tendieren würde ich zur Maschine von der Bucht.
 
Last edited by a moderator:
1. Der Erste Link funktioniert so nicht, ist auch nicht ganz zu lesen.

2. Eine Tischverstellung mit Kurbel währ, von den Dingen die du suchst, das was ich als letztes suchen würde,
der Tisch ist doch sehr leicht.

3. Nute für eine Schraubstockbefestigung werden alle haben.

4. Bei dem möglichen Preis, kommt wohl nur was gebrauchtes in Frage.
Du könntest mal bei Schrotthändlern bescheid geben, dass du sowas suchst,
denn werden die sich melden, wenn sie sowas zu verkaufen haben.
Vielleicht mal in der Nachtbarschaft fragen
Manche haben auch Glück mit einer Kleinanzeige in der Zeitung.
 
ibäh Hinweis gelöscht - Pitter

die seite ist e_b_a_y wird aber zensiert.

Die Maschine brauche ich nur für weniger als 5 Jahre. Werde in ein paar Jahre die Arbeit wechseln und habe dann Zugang zu einer Werkstatt mit Drehstrom. Dann werde ich mir eine alte Flott oder Alzmetall kaufen.

Darum wollte ich was neues, damit ich wenigstens für 2 Jahre Garantie habe.
 
Last edited by a moderator:
Nein, hier wird nicht zensiert. Hinweise auf ibay und andere Auktionsplattformen werden gelöscht.

-> http://www.messerforum.net/content.php?5-Nutzungsbedingungen, erster Abschnitt, letzter Satz.

Pitter

Sorry habe ich wohl überlesen, werde ich nicht mehr vergessen.

Dann nehem ich halt nur die Produktbeschreibung:

Maschine 1.: 189€
Woodstar TD 16 T 370-Watt-Ständerbohrmaschine

Produktbeschreibung
• Schnellspannbohrfutter 3 - 16 mm • 12 Drehzahlen von 230 bis 2.470 min-1 • Starker 370 W Motor
Leistungsaufnahme 370 W
Bohrfutterspannweite 16 mm
Aufnahme B16
Motordrehzahl 230 - 2.470 min-1
Tischgröße 196 x 196 mm
max. Spindelhub 60 mm
Abstand Tisch-Bohrfutter 350 mm
Gewicht 30 kg

Lieferumfang: Schnellspannbohrfutter, Bohrfutterschutz
Produktbeschreibungen
Technische Daten Woodster td16s
max. Bohrleistung 16 mm
Bohrfutter 3-16 mm
Bohrfutterkonus B16
Spindelaufnahme B16
Bohrtisch 196x196 mm
Schwenkbereich Tischplatte -45° bis 45°
Spindelhub 60 mm
Abstand Tisch Bohrfutter 350 mm
Abstand Fußplatte Bohrfutter 470 mm
Motorausrüstung
Aufnahmeleistung 370 Watt
Spannung 230 Volt
Drehzahl 230-2740 U/min
Maschinendaten
Abmessung L/B/H 680x420x290 mm
Gewicht 31,0 kg


Maschine 2.: 240€
Säulenbohrmaschine SB-550

Ausstattung:
Ø stufenlos höhenverstellbarer und (+/-45°) neigbarer Tisch
Ø Nullspannungsschalter
(Verhindert unbeabsichtiges Anlaufen des Motors)
Ø Notausschalter
Ø Mikroschalter im Keilriemengehäuse
(verhindert anlaufen des Motors bei geöffnetem Keilriemengehäuse)
Ø Höhenverstellbarer, hochklappbarer Spanschutz aus ABS+PC
Ø Keilriemenantrieb
Ø Kugelgelagerte Bohrspindel
Ø Zahnstange
Ø Fixierbare Bohrtiefe
Ø Tiefenskala
Ø incl. Bohrfutter und Bohrfutterschlüssel

Technische Daten:
Ø Leistung: 550W
Ø Spannung: 230V; 50Hz
Ø Borherdurchmesser (Stahl): 5-20mm
Ø Max. Bohrtiefe: 85mm
Ø Geschwindigkeitsstufen: 16
Ø Bohrgeschwindigkeit: 180-2770 min^-1
Ø Konusaufnahme: MK2, B22
Ø Ausladung 180mm
Ø Tischdurchmesser: 290mm
Ø Tischform: rund
Ø Gesamthöhe: 1200mm
Ø Säulendurchmesser: 70-72 mm
Ø Standfuß: 460x272mm
Ø Gerätegewicht: 63kg
Ø Versandgewicht: 66kg

Lieferumfang:
Ø Bohrmaschine wie abgebildet
Ø Bohrfutterschlüssel
Ø Bedienungsanleitung
 
Hallo,

leider kann ich dir nicht konkret zu deiner Frage weiterhelfen, finde das Thema aber sehr interessant und gebe deshalb einfach mal meinen Senf dazu.
Ich war (und bin eigentlich immer noch) in einer ähnlichen Situatuation wie du. Auch ich suche eine günstige Tisch- bzw. Ständerbohrmaschine mit den von dir gewünschten Features, mit anständigem Rundlauf, genug Power, gutem Bohrfutter und das ganze auch noch mit Hausnetz-Anschluss.

Eine entsprechende Maschine habe ich aber leider noch nicht gefunden; bei all den erschwinglichen Maschinen gab es immer den ein oder andren Haken. Als gelernter Industriemechaniker hätte ich natürlich auch gerne eine (gebrauchte) Profi-Maschine erstanden, mir ist allerdings wochenlang kein erschwingliches Angebot über den Weg gelaufen.

Deshalb habe ich (nach mehreren Abenden vergeblicher Suche nach der "eierlegenden Wollmilchsau") einfach in den Kleinanzeigen geschaut und die erstbeste Tischbohrmaschine erstanden, die halbwegs ins Beuteschema passte. Für unter 50 Euro hatte ich dann kurz darauf eine kleine Ständerbohrmaschine, die sich trotz Baumarktqualität bisher bestens geschlagen hat.

Kleines Praxisbeispiel:
Die Löcher für die Pins meines ersten selbstgemachten Messers habe ich noch mit der Handbohrmaschine freihand gebohrt. Mangels anständiger Drehzahlregelung sind mir damals 2 Bohrer verreckt (das Bohrloch ist wegen Überhitzung und einem schwachsinnigen Kühlungsversuch meinerseits oberflächlich ausgehärtet). So ging ein ganzer Abend für 3 Löcher drauf, und die resultierenden Bohrungen waren weit weg von Präzisionsarbeit.
Mit meiner billigen Ständerbohrmaschine lief es (wie zu erwarten war) bei Testbohrungen ins selbe Material sehr viel besser und das Ergebnis war so annehmbar, dass ich mich aktuell sogar an einem Friction Folder versuche. Natürlich ist der Rundlauf des Bohrfutters nicht perfekt, die gesamte Maschine wirkt eher filigran und bei Durchmesser 12 in Stahl dürfte Schluss mit lustig sein. Trotzdem ist das Geld meiner Meinung nach sehr gut angelegt, denn selbst diese billige Maschine ist allemal besser als nichts. Jetzt kann ich in Ruhe Ausschau nach etwas "Anständigem" halten und habe trotzdem eine passable Maschine zur Verfügung.

Lange Rede kurzer Sinn:
Es muss für die ersten paar Messer meiner Meinung nach nicht gleich ein gebrauchtes Profi-Gerät oder ein (preislich gesehen) Highend Baumarkt-Maschinchen sein. Es macht (zumindest mir) mehr Spass, mich mit einer billigen Maschine in die Arbeit zu stürzen als noch mehr Abende untätig vorm Rechner mit der Suche nach dem ultimativen Bohrgerät zu vergeuden. :hmpf:
 
Back