Gestaltungsfrage

nenni

Mitglied
Messages
330
Ja, ich mal wieder mit ner Frage:
Wie bekommt man mit Laien-Möglichkeiten dieses Finish hin?
Da steht was von Tumble-Finish
Könnte man da ne große Büchse mit Sand füllen, die Rphlinge dazupacken und dann ordentlich schütteln?
TOPS XXX Dicer DCRX01 | Lamnia
 
Das ist Stonewashed, oder?

Die gräuliche Färbung, denke ich, ist mit einem Säurebad gemacht worden. Dazu wird Eisen-3-Chlorid verwendet. Viele machen das Stonewashed-Finish mit einem PET-Rohr, mit Steinen gefüllt und etwas WD40.

Ich bion aber noch sehr Neu in dem Hobby und habe das selbst noch nicht getan...
 
Von Hand könnte das etwas dauern...aber im Prinzip geht das so.
Sand erzeugt allerdings einen Staub der zu Silikose führt, also eher nur in geschlossenen Systemen verwenden oder besser ganz drauf verzichten.

Schotter oder kleine Kiesel in einen Betonmischer mit gestutzten Flügeln müsste besser gehen. ;)
Im Netz gibt es einige DIY Beschreibungen für Rommeln/Gleitschleifen/stonewash Tumbler z.B. hier
Wichtig ist das die Trommel ausreichend gefüllt ist, damit es zu dem Gleitschleifprozeß kommt und die Teile nicht einfach nur vermacken.
Eine 6'eckige Tommel oder innen eine Gummiauskleidung verbessert den Prozess weiter...

Die Dinger gibt es natürlich auch in groß für Pro's z.B. hier
 
Last edited:
Witziges Video - Liegestütze beim Warten auf Ergebnisse :).

Wie üblich bei mir: Ich finde was toll und dann stellt sich raus, was das für Arbeit bedeutet :confused::
 
Last edited:
Alternativ könntest Du Perlstrahlen. Ist nicht schwierig, vorausgesetzt Du hast/investiert in eine Sandstrahl Box + Kompressor.
 
Könnte man da ne große Büchse mit Sand füllen, die Rphlinge dazupacken und dann ordentlich schütteln?

Da gibt es einige Videos bei Youtube zu, unter anderem machen das die Restauratoren von alten Waffen oder generell alten Metallteilen, entweder einen Behälter mit Split oder Steinchen für große Teile oder ein Schraubglas mit Split oder Steinchen, etwas WD40 dazu und dann für viel gleichmäßiges Bewegen sorgen (entweder schütteln, drehen oder auf eine Fitness-Vibrationsplatte)

Selber nutze ich ein einfaches, ehemaliges großes Gurkenglas, in den Deckel habe ich mittig ein Loch gebohrt und mit großen U-Scheiben und Mutter eine Schraube M10 durchgesteckt und befestigt, dann etwas Split oder kleine Steinchen rein und mit dem Akkuschrauber waagerecht bis minimal schräg in den Schraubstock gespannt - auf kleinster Stufe drehen lassen (Drehzahl regele ich mitBlumendraht am Griff, denn kann man durch verzwirbelnvariieren) Allerdings hatte ich noch keine Klinge dort drin, bisher nur andere, teils rostige Metallteile zur Reinigung - Vorteil - damit kann man anhand von Blech testen wie das Ergebnis wird.

Vorher oder nachher könnte man mit Eisen III Chlorid für das Ergrauen sorgen.

Satinieren geht auch mit einem Kompressor, viel Platz draußen, einer wirklich sehr guten Staubmaske und feinem Vogelsand in der Baumarkt-Strahlpistole für 9,95€ und etwas Geduld (und Rückenwind). Habe ich bei einem Spiegel gemacht, wo ich mit einer Schablone die rückwärtige Beschichtung für eine Beleuchtung so weggestrahlt habe, wie ich das barauchte und bei einer Metallschüssel habe ich ein extrem feines Satinfinish gestrahlt - Ergebnisse waren sehr gut, sogar viel besser, als ich erwartet habe.
 
Last edited:
Liest sich gut :).

Da fällt mir aber noch eine Frage zu ein: Wann macht man dieses Finish eigentlich - nach oder vor dem Härten?

Basteln kann ich, regelbare Bohrmaschine mit Halter ist auch vorhanden - und fürs Sand- oder Glasstrahlen hab ich evtl. n Kumpel.
Aber erstmal muß der neue BS her und die rumliegenden angefangenen Messerrohlinge vollendet werden.
Nur den Stahl werd ich schon mal besorgen.
Danke an alle Tippgeber - das Thema Messerbau wird immer interessanter ;).
 
Back