Enzo Kit Beratung

thevillain

Mitglied
Messages
147
Hallo Leute,



ich habe etwas länger überlegt ob ich diesen Thread hier überhaupt eröffnen soll.Aber ich bin letztendlich zum Entschluss gekommen,dass man manchmal auch ein paar Meinungen braucht um eine gute Entscheidung zu treffen,bzw. eventuell auch eine schlechte Entscheidung abzuwenden :D
Also hier mein Problem:


Ich bin seit einiger Zeit am überlegen mir ein sogenanntes " Kit " der Firma Enzo zu bestellen.Im Genaueren geht es um das allseits bekannte Enzo Trapper Messer,dass ich mir als Kit bestellen und zusammenbauen möchte.
Meine Probleme sind nun folgende,ich habe keine Werkstatt,sehr wenig Werkzeug und auch absolut kein Erfahrung mit dem Zusammenbau eines solchen Kits.
Trotzdem reitzt es mich sehr,da ich generell das Modell Trapper auch sehr interessant finde ! Ich hatte bisher keine solches Messer mit einem Scandi-Grind,und auf meiner Suche bin ich auf diese Firma mit Ihrem Kits gestoßen.Schnell war der Gedanke geboren sowas selbst zusammenzubauen :)
Ich habe nun auch hier im Forum die Suche bemüht und mir die nötigen Infos zusammengesucht.Dazu hatte ich auch schon Kontakt mit Dennis von Brisa.fi ( Der ist ja hier im Forum angemeldet,danke nochmal für die Hilfe und die bisherigen Infos fallst Du das hier liest :super: ),das Bestellen und der Versand wären also auch kein Problem.

Aaaaaaaber,um jetzt mal auf die eigentlichen Punkte zurückzukommen,verschiedene Arbeitsschritte des Zusammenbaus machen mir Sorgen.Deshalb dieser Thread,vielleicht kann mir ja jemand helfen zu entscheiden,ob mein geplantes Vorhaben überhaupt zu verwirklichen ist.
Folgende Kits stehen zur Auswahl:

Enzo Trapper 95 / 12C27 / Basic Kit ohne Lederscheide:
https://www.brisa.fi/portal/index.php?option=com_oscommerce&osMod=index&cPath=119_122_363

Enzo Trapper 95 / 12C27 / Kit mit Lederscheide:
https://www.brisa.fi/portal/index.php?option=com_oscommerce&osMod=index&cPath=119_103_355#

Ganz klar die erste Frage,welches Kit ?
Dazu ein paar Infos wie ich vorgehen möchte.Und zwar habe ich sehr wenig Equipment,das ist mein größtes Problem ! Meine Ausstattung wären:

- Feilen ( Große Feilen aus dem Werkzeugbestand meines Vaters.Ich habe keine Ahnung was die " Körnung " betrifft,sie sind groß und massiv )
- Sandpapier ( Kann ich bei einem Bekannten in beinahe allen möglichen Körnungen bekommen )
- Epoxy Kleber ( Würde halt passend dazu erworben werden )
- Klemmen zum kleben der Griffschalen & Linern + Zusammenfügen ( Werden ausgeliehen )

+

die Schrauben sollen ja abgeschliffen werden wenn Sie im Griff festgedreht sind.Da würde ich auch einen Bekannten um Hilfe bitten,der mir das entfernen könnte.Sonst würde ich die komplette Arbeit mit den Händen,bzw. mit meinem Equipment machen.

Was haltet ihr von der Idee ? Schaffe ich das mit der aufgelisteten Ausstattung ?
Vorweg,mir ist absolut klar,dass es mit den von mir genannten Werkzeugen etwas länger dauern kann und eventuell nicht perfekt wird.Das ist aber kein Problem,da ich auch keine absolut " perfektes " Endprodukt erwarte.Es sollte mir hauptsächlich Freude bereiten,und ich möchte ein brauchbares Messer herausbekommen.
Die Versiegelung des fertigen Griffs durch solche Holz-Öle / Lacke ( Keine Ahnung wie man sowas genau nennt ? ) habe ich jetzt nicht dazu gezählt.Aber ich denke das sollte ich auch noch fertig bringen :D

Ich freue mich über Hilfe & Antworten,und danke schonmal im Voraus !
Euch allen einen schönen Sonntag !!!



PS: Übrigens,ich war unsicher in welches Unterforum ich diesen Thread stecken soll.Wenn es im allgemeinen Forum fehl am Platz ist,bitte einfach nach Kaufberatung,Fixed Messer oder wo es auch hingehört verschieben ;)
 
Last edited:
Du brauchst nicht viel. Weder Geschick noch viel Werkzeug. Eher etwas Geduld.

Es gibt auf Youtube eine ganz gute Anleitung: http://www.youtube.com/watch?v=SdZla5099yE

Aus dem Baumarkt habe ich mir eine grobe Metallfeile, Malerkrepp, Atemmaske für Feinstaub und Schleifpapier verschiedener Körnungen geholt.

Die Klinge sauber abgebunden mit Malerkrepp (damit man sich nicht schneidet + der Kleber nicht überall draufläuft), das Zeug zusammengeklebt, feste verschraubt, Kleberreste mit Spiritus-getränktem Tuch abgewischt, DANN über Nacht trocknen lassen.

Am näcshten Tag die Schrauben mit Metallfeile runtergefeilt.

Jetzt kommt die Sauerei, die man nicht in der Wohnung macht, sondern draussen auf der Wiese. Atemmaske an (kein Gift in der Lunge, Krebs ist doof!*) und mit dem groben Schleifpapier die Ränder und die Schrauben und Griffschalen schön plan gerubbelt. Falls du noch nie mit Schmiergelpapier gearbeitet hast: kleine Stücke abreissen und damit arbeiten. Wenn sich die Poren zusetzen, kann man die meisten Schleifpapiere auch abwaschen, damit der Verbrauch nicht zu hoch ist. Je nach Lust und Laune arbeitet man sich dann zum feinen Papier hoch, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Abwaschen, Krepp ab, noch mal scharf schleifen, Topfen Öl drauf und gut.

* ich habe Micarta-Griffe genommen. Was Holz angeht: keine Ahnung.

Wichtig: erst den Schutz auf der Klinge entfernen, wenn die Arbeit am Griff beendet ist. Die Klinge braucht nicht unbedingt ein neues Finish, und daher sollte man sich auch nicht dran versuchen, wenn man keinen akuten Bedarf sieht. Gibt doch eh nur blöde Kratzer.

Habe übrigens den Carbonstahl genommen, für ein Bushcraftmesser ist das auch eine ganz gute Wahl. Aber Wurst.

Den Kauf habe ich nie bereut, die Lederscheide hat sich mit der Zeit perfekt an das Messer eingepasst, ist inzwischen mein absoluter User im Wald. Immer dabei und sieht noch schön zivil aus, das kann man auf jedem Kinderspielplatz auspacken. :super:
 
Hi bitbabel,

vielen Dank für die ganzen Infos ! Das Video kannte ich,nur ist es in dem Video ja so,dass der Typ einen Cut macht und die Schrauben quasi schon runtergeschliffen sind.
Die Idee mit der Metallfeile hört sich sehr gut an,so könnte ich ja dann den Zusammenbau komplett alleine bewerkstelligen :)
Also meinst Du so eine normale Metallfeile aus dem Baumarkt genügt für diese Arbeit ?
Und falls ja,was für eine " Auflösung " hast Du da benutzt ( ich denke daran,dass man aufpassen muss,dass beim runterfeilen der Schrauben nicht das Griffmaterial verletzt wird,oder ? ).Ich kenne mich nicht so gut aus,sorry.Ich hab keine Ahnung was es für Einheiten im Bezug auf die Körnigkeit dieser Feilen gibt.Hast Du für diesen Arbeitsschritt mehrer Feilen benutzt,oder bist Du mit einer ausgekommen ?
Wenn Du diesbezüglich noch nen Tipp für mich hättest wäre das cool ! :)

Zusatz : Achja,eine Frage noch dazu ! Beziehen sich Deine Tipps auf das Basic Kit oder das normale in der die Liner schon angebracht und die Griffe vorgeformt sind ? Das wäre noch interessant zu wissen,thx a lot !
 
Last edited:
Wow,
mit seiner Beschreibung hat sich ja Kollege Bitabel richtig Mühe gegeben:super:
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit einem Grohmann-Bausatz gemacht. Bei mir waren es Holzgriffe, die Arbeitsschritte gleichen aber denen, die Bitabel beschrieben hat.
Man merkt, dass Dir das Feilen der Schrauben graue Haare macht:D.
Vielleicht kannst Du Dir Hohlnieten besorgen, die man nur mit dem Hammer zusammen staucht. Bei meinem Grohmann war das so.

Ciao Excalibur
 
Der Feilenhieb wir so eingeteilt:

- Hieb 00 (ganz grob)
- Hieb 0 grob
- Hieb 1 Bastard
- Hieb 2 halbschlicht
- Hieb 3 schlicht
- Hieb 4 doppelschlicht
- Hieb 5-10 feinschlicht

Was Du brauchst ist zuerst Hieb 2. und vielleicht eine Hieb 3. alles andere ist Luxus beim Griff, wobei was gröberes oder eine Laubsäge die Arbeit schneller macht ;-). Denk dran nicht nur eine flache, sondern auch ein halbrunde Feile zu kaufen, denn die brauchst Du, wenn Du einen Innenradius am Griffende feilen must.

Gruß Jürgen
 
Last edited:
Also meinst Du so eine normale Metallfeile aus dem Baumarkt genügt für diese Arbeit ?

..
Zusatz : Achja,eine Frage noch dazu ! Beziehen sich Deine Tipps auf das Basic Kit oder das normale in der die Liner schon angebracht und die Griffe vorgeformt sind ? Das wäre noch interessant zu wissen,thx a lot !

Die Messingschrauben sind butterweich, kaufe dir einfach eine mittelgroße, grobe Metallfeile (plan, nicht rund). Damit sind die Schrauben in Nullkommanix runtergebügelt. Den Rest macht man mit dem Schleifpapier.

Bei mir waren die Liner schon drauf und die Griffe ungefähr in Form. Da hielt sich die Arbeit arg in Grenzen, ich schätze ich habe da ca. 3-4 Stunden rumgefummelt. Wenn man nur zwei Platten in der Hand hat, dürfte der Aufwand wohl größer sein, aber ggf. wird man da erstmal aussägen. Würde ich wohl so machen.

Ach ja:
Die Oberflächen vor dem Kleben noch anrauen, wird im Video gezeigt, ist aber eigentlich selbstverständlich. Werden die Schrauben fest angezogen (handfest, nicht zu fest das die Schraube kaputtgeht) reicht das für den Anpressdruck aus. Die Klemmen sind nicht notwendig. Müssen aber die Liner etc. noch geklebt werden, was bei mir ja nicht der Fall war, wären sie wiederrum bestimmt praktisch.

Ich finde es einfach witzig und man bekommt direkt ein anderes Verhältnis zu seinem Messer, wenn man selber Hand angelegt hat. Wow sehe gerade, das gibt es inzwischen mit Grenadill Holz: 2146 EnZo Trapper 95 12C27 Kit/Grenadill

Jau, das würde ich an Deiner Stelle direkt nehmen. Schreib unbedingt, wie gut das mit dem Holz geklappt hat, vielleicht schlage ich auch noch mal zu.
 
Last edited:
...
Man merkt, dass Dir das Feilen der Schrauben graue Haare macht:D.
Vielleicht kannst Du Dir Hohlnieten besorgen, die man nur mit dem Hammer zusammen staucht. Bei meinem Grohmann war das so.
Ciao Excalibur

Hey Excalibur,ja,da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen ! Das Entfernen,bzw. Kürzen der Schrauben hat mir echt Kopfschmerzen bereitet.Aber nun,da ich weiß ich kann Sie selber entfernen,bin ich doch sehr zuversichtlich :)

@ j-o-e- a/k/a Jürgen,vielen Dank für die Erklärung !!! Das wird mit mit Sicherheit hilfreich sein,thx :super:


Die Messingschrauben sind butterweich, kaufe dir einfach eine mittelgroße, grobe Metallfeile (plan, nicht rund). Damit sind die Schrauben in Nullkommanix runtergebügelt......

......Wow sehe gerade, das gibt es inzwischen mit Grenadill Holz: 2146 EnZo Trapper 95 12C27 Kit/Grenadill

Jau, das würde ich an Deiner Stelle direkt nehmen. Schreib unbedingt, wie gut das mit dem Holz geklappt hat, vielleicht schlage ich auch noch mal zu.

Hey bitbabel,thx nochmal für die ganzen Tipps ! Hast mir wirklich sehr geholfen :super: ;)

Und jetzt rate mal,welche Kombination ich mir eh schon rausgesucht hatte...:hehe: Das Grenadill Holz schaut nähmlich richtig Klasse aus + der 12C27 fand ich einfach ne richtig coole Kombination ! Sofern natürlich auch der Zusammenbau einigermaßen funktioniert.
Aber das dürfte ja dank euer aller Hilfe jetzt kein Problem mehr sein,danke nochmal an alle ♥ !!!
Ich werde mir das Kit wohl die nächsten Tage ordern.Ich habe im August ein wenig Freizeit,da müsste es mit dem Zusammenbau klappen.
Natürlich werde ich dazu auch einen Thread eröffnen und mit einer kleinen " Begleitdoku " inklusive Bilder dokumentieren ob und wie es so läfut :)
Cheers !
 
Last edited:
So Leute,nochmal ein kleines Update.Das Kit wurde soeben bei Dennis bestellt.
Es ist wie bereits angekündigt das Trapper 95 in 12C27 geworden + Grenadill Holz.
Sobald es hier ist werde ich mich inklusive dazugehörigen Thread an den Zusammenbau machen.Ich hoffe das klappt auch alles....:D
Ich möchte mir eventuell auch noch ein Lanyard Hole dranbasteln,aber schauen wir erstmal was möglich ist wenn das gute Stück dann hier angekommen ist.
Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf dieses kleine Projekt :)
Hier könnte dann eigentlich soweit "dicht" gemacht werden.Danke nochmal an alle die mir bei der Auswahl & Beratung geholfen haben ♥ !!!
Übrigens,ich würde den "Zusammenbau-Thread" dann eigentlich wieder hier ins offene Messerforum setzen,ich hoffe das ist korrekt ? Sollte es doch in ein anderes Unterforum gehören,bitte einfach verschieben oder mir kurz Bescheid geben,thx ;)
 
Back