EDC Folder a la FK F1?

Status
Not open for further replies.

black.orion

Mitglied
Messages
11
Hallo, Forum!

Bin seit Jahren auf der Suche nach einem perfekten EDC; im Moment hätte ich gerne einen Folder, der möglichst viel Klinge (9-12 cm, wohnhaft in Ö, daher rechtlich weniger eingeschränkt als in BRD) und möglichst wenig Griff hat (damits nicht aufträgt beim Tragen); Stahl: da bin ich offen, hochwertig darfs sein, pulvermetallurgischer Stahl, VG10 Laminat oder handgeschmiedeter Kohlenstoffhaltiger, auch Damast; Verwendung: Wild ausnehmen, Kaninchen schlachten, Pakete öffnen, Brotzeit, Anfeuerholz fürs Lagerfeuer spalten; bevorzugte Grifffarbe: Schwarz, darf auch dunkles (braunes) Holz sein, Materialien nicht so wichtig; ich liebe mein FK F1 ob seiner Funktionalität, am liebsten wäre mir ein F1 zum klappen; gibts so was ähnliches? Budget: 100 Euro bis max. 300; Design: Schlicht wie das F1 gefällt mir, oder auch edel wie der Shapeshifter (aber der ist mir momentan doch etwas zu teuer). Ich weiss eh, dass meine Wünsche breit gestreut sind, aber da gerade Weihnachten war, trau ich mich ausnahmsweise nach der Quadratur des Kreises fragen :confused: vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen, meine Bilder zu konkretisieren?
 
Wir helfen gerne.
Aber vor der Beratung kommt immer der ausgefüllte Fragenkatalog. Sei so nett.
 
Gut, nächster Versuch:

* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Hinweis: Keine Diskussionen über das Waffengesetz in der Kaufberatung!
Wer ein Messer kauft, sollte das aktuelle WaffG kennen. Wer es nicht kennt, kann im Recht-Forum nachfragen (nachdem er die IMSW (www.messer-werkzeuge.de) Seite gelesen hat).Ja


* Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Feststehende Messer sind robust und es kann keine Mechanik versagen, dafür sind sie größer und nicht überall zu führen.
Bei Klappmessern: Soll es sich einhändig oder nur beidhändig öffnen lassen?
Klappmesser, Öffnungsart irrelevant

* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser? Allroundeinsatz, Brotzeit, Pakete öffnen, Kaninchen schlachten, kochen beim Camping, Rehe ausweiden, Anfeuerholz spalten.


* Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.
bis 300 Euro ca., gerne auch weniger


* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer. Klinge 9-12 cm


* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?
Schlicht wie das FK F1 oder Edel wie das Shapeshifter, Grifffarbe gedeckt, dunkel


* Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!
Bin offen - Pulvermetallurgisch, VG 10 Laminat, handgeschmiedet, Damast

* Klinge und Schliff?
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharakteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.
Kein Tango, kein Dolch, kein Wellenschliff, robuste Klinge


* Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.
Rechts



* Bezugsquelle?
Soll in einen Ladengeschäft, oder im Versandhandel gekauft werden? Inland, EU oder Ausland?
wohne in Ö, am liebsten Internet oder Messer Wohlgenannt, Dornbirn

* Verschiedenes?
Alles, was oben nicht abgedeckt wurde: Gibt es bevorzugte Hersteller oder evtl. sogar ein Messer, das als Anhaltspunkt dienen kann?

Ich, hoffe, da sind jetzt mehr Infos drin, mit denen Ihr was anfangen könnt . . .
 
Ahoi,
mit Fragenkatalog geht das viel besser:super:
Ich setze mal mit dem Fällkniven PXL die erste Duftmarke:p
Ich kann dieses Messer nur wärmstens empfehlen. Ich würde immer wieder die Version ohne Klingenheber wählen, sieht besser aus und funktioniert perfekt:super:

Hej do
Excalibur
 
Danke für die schnelle Antwort, Excalibur! Nicht schlecht für den ersten Schuss! Allerdings mit 88 mm Klingenlänge etwas knapp bemessen bei der Vorgabe von 9-12 cm. Ich weiss, klingt kleinlich, aber eigentlich dachte ich wohl eher an die F1-Klinge als Minimum (und die liegt bei knapp 10 cm, glaub ich?).
 
Hier mein Vorschlag: Fantoni HB 01. Material und Verarbeitung Oberklasse, 10,5 cm Klingenlänge.

btw: Den Tango findet man auf dem Tanzparkett - sofern du die eckig abgebissenen Klingenspitzen meinst, werden die gemeinhin Tanto genannt.
Klugscheißmodus off.
 
Last edited:
Servus nach Vorarlberg!

Vorschläge:

Benchmade 710 McHenry & Williams
Wenn du noch eines mit dem Böhlerstahl ergattern kannst, das wär's.

Spyderco Ulize
gezeichnet von MF-Mitglied Uli Hennicke, einfach ein schönes Teil

Spyderco Police 3
der Klassiker schlechthin, und groß ist es auch.

Spyderco Manix XL
Ist mir für EDC fast schon zu groß, ein mächtiges Messer.


Mit all denen hat man wirklich "was in der Hand" -

Das Fantoni finde ich aber auch sexy. Ich muss wieder nach Maniago :cool:


Andreas
 
Danke für den Link, Porcupine! Schaut schon ganz gut aus von der zu erwartenden Funktionalität; gibt es so etwas auch mit einer noch klareren Linienführung - also mit einem etwas schlichteren Griff ohne diese acht Zacken hinten unten am Griff und ohne den Buckel auf der Klinge beim Öffnerknopf?
 
Danke, AILL! Das Benchmade entspricht bisher am meisten meinen Vorstellungen, ist momentan klarer Favorit; die anderen Vorschläge sind aber natürlich ebenso hochwertig!
 
Wo könnte ich denn den das Benchmade McHenry and Williams 710 mit dem von Dir zitierten Stahl bekommen?

Ich hab das eher mit Augenzwinkern gemeint. Ist limitiert auf 250 Stück ^^

Vielleicht rückt ja jemand eines raus - wird sicher nicht einfach. Aber auch mit D2 ein Klasse Messer.

Suche: Benchmade 710 M 390

Liebe Grüße,

Andreas
 
Status
Not open for further replies.
Back