Durchsichtig
Mitglied
Hallo,
ich bin für die neue Wandersaison auf der Suche nach einem Messer für die obligatorische Brotzeit. Da das Schneiden von Speck u.ä. mit einer 5mm dicken Klinge, sagen wir mal Mühe bereitet, suche ich speziell ein Messer mit geringerer Spaltwirkung, das auch besser zum Schneiden geeignet ist.
Folgend der Fragenkatalog:
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja. Ein "allgemein anerkannter Grund" wird sich schon finden.
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Fixed
Wofür soll das Messer verwendet werden?
Generell fürs Schneiden von Speck, Käse, Essiggurken, Kaminwurzen (v.a. die härteren). Ansonsten sollte es auch für kleinere Schnitzarbeiten verwendbar sein und dementsprechend eine gut kontrollierbare Spitze besitzen.
Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis maximal 150 €.
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Klingenlänge so bei 12 +/- 2cm; Griff nicht zu klein.
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Bitte keine taktischen oder nordischen Messer. Bei den Materialien für den Griff würde ich zu Holz, Knochen oder Horn (sofern die Qualität des verwendeten Horns stimmt) tendieren.
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide:
Wenn es dazu eine passende Lederscheide gibt wäre das nicht schlecht, jedoch sollte da das Messer schon gut festsitzen bzw. am Rausfallen gehindert werden können.
Welcher Stahl darf es sein?
Darf ruhig rostend sein, bevorzugt jedoch rostträge. Bei den einzelnen Stahlsorten kenne ich mich nicht aus, bin daher auf euer Fachwissen angewiesen.
Klinge und Schliff
Klingendicke etwa 3 bis maximal 4 mm. Bei der Klingenform hätte ich an Droppoint gedacht. Zum Schliff: nicht ballig, gute Schneideigenschaften, geringe Spaltwirkung und einfach nachschärfbar.
Linkshänder?
Nö.
Herzlichen Dank!
ich bin für die neue Wandersaison auf der Suche nach einem Messer für die obligatorische Brotzeit. Da das Schneiden von Speck u.ä. mit einer 5mm dicken Klinge, sagen wir mal Mühe bereitet, suche ich speziell ein Messer mit geringerer Spaltwirkung, das auch besser zum Schneiden geeignet ist.
Folgend der Fragenkatalog:
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja. Ein "allgemein anerkannter Grund" wird sich schon finden.
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Fixed
Wofür soll das Messer verwendet werden?
Generell fürs Schneiden von Speck, Käse, Essiggurken, Kaminwurzen (v.a. die härteren). Ansonsten sollte es auch für kleinere Schnitzarbeiten verwendbar sein und dementsprechend eine gut kontrollierbare Spitze besitzen.
Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis maximal 150 €.
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Klingenlänge so bei 12 +/- 2cm; Griff nicht zu klein.
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Bitte keine taktischen oder nordischen Messer. Bei den Materialien für den Griff würde ich zu Holz, Knochen oder Horn (sofern die Qualität des verwendeten Horns stimmt) tendieren.
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide:
Wenn es dazu eine passende Lederscheide gibt wäre das nicht schlecht, jedoch sollte da das Messer schon gut festsitzen bzw. am Rausfallen gehindert werden können.
Welcher Stahl darf es sein?
Darf ruhig rostend sein, bevorzugt jedoch rostträge. Bei den einzelnen Stahlsorten kenne ich mich nicht aus, bin daher auf euer Fachwissen angewiesen.

Klinge und Schliff
Klingendicke etwa 3 bis maximal 4 mm. Bei der Klingenform hätte ich an Droppoint gedacht. Zum Schliff: nicht ballig, gute Schneideigenschaften, geringe Spaltwirkung und einfach nachschärfbar.
Linkshänder?
Nö.
Herzlichen Dank!
Zuletzt bearbeitet: