Holzspalten (neudeutsch batonig) wofür?

So geschehen im November im Adlergebirge, wo alles so klitschnass war, dass Feuer auf normalen Wege nicht möglich war.

Also ohne das ich nun behaupten will, ich würde immer locker ein Feuer ankriegen: gespaltene Holzsstücke bringen einen doch beim Anzünden nun wirklich nicht weiter. Und was einmal brennt das brennt, egal ob da nasse oder trockene Scheite draufkommen.

Hält doch wohl hoffentlich keiner sein Feuerzeug an einen Holzblock. :glgl:
 
Hallo !

Also ich hab batoning (wie so viele hier) zwar schon einige Male angetestet - gebraucht habe ich es jedoch nur ein einziges Mal. Ich wollte mich am Feuerbohren versuchen und da ist's ganz praktisch da man eine halbwegs gerade Fläche ohne viel rumgeschnitzen erhält. Ich finde Batoning nicht sehr notwendig - hin und wieder jedoch ganz praktisch. Dies aber BITTE mir Maß und Ziel... :steirer:
 
Ich finde Batoning nicht sehr notwendig - hin und wieder jedoch ganz praktisch. Dies aber BITTE mir Maß und Ziel...

Ich glaube das fasst es ganz gut zusammen; insbesondere der letzte Satz.

Wenn ich sehe, wie in einem YT-Video ein Messer gerügt wird, weil es sich beim batoning durch einen knochentrockenen Buchenstamm (bei geschätztem Durchmesser von 25cm mittig angesetzt) verbiegt, frag ich mich doch was das soll. Zumal es ein Messer aus 3-Lagenstahl war, das sowieso anfälliger für Verbiegen ist.


Ookami
 
Ich benutze die Batoning Technik hin und wieder wenn ich einen Unterstand baue.




Jedoch nicht zum Spalten von Holz,sondern wenn ich dickere Stämme durchtrennen muss.


Mfg Almi.
 
Ich habe schon Holz gespalten um einen dickeren Ast für den Bogenbau vorzubereiten. Das hat sehr gut funktioniert. Baumstämme würde ich jetzt auch nicht gerade spalten wollen.
 
Hier ein paar Bilder wie ich in meiner Werkstatt das Holz für meinen Ofen spalte.:glgl:
Die Klinge wurde für solche Belastungen gemacht , also nicht nachmachen Kinder ;)
Klar , ich könnte auch ein Beil nehmen aber die Schläge wären für meinen Werkstattboden zu hart und der Spaltklotz steht draußen in der Kälte.:D
 

Attachments

  • 002.jpg
    002.jpg
    54.5 KB · Views: 280
  • 003.jpg
    003.jpg
    59.1 KB · Views: 279
  • 004-1.jpg
    004-1.jpg
    66.2 KB · Views: 313
Klar , ich könnte auch ein Beil nehmen aber die Schläge wären für meinen Werkstattboden zu hart und der Spaltklotz steht draußen in der Kälte.:D

Ein kleines Handbeil würde doch die gleichen Kräfte auf den Boden ausüben als der Schlag mit so einem Hammer auf den armen Stahl, Aua ! :confused:

Es soll ja so Schlaumeier geben, die legen sich ein kurzes Dielenbrett unter ... ;)

Ich vermute, du willst nur deine Schmiedearbeit testen und betreibst geheime Materialforschung, stimmt´s ? :super:

Ich trage die Holzscheite in einem Tragekorb zum Ofen, benötige ich ein paar Späne lege ich das Spaltgut auf einen dicken Scheit, der im Korb liegt, das verteilt den Druck und reicht als Widerstand zum Abspalten, das (geringe) Kopfgewicht der leichten Fiskars tut ihr Übriges.
 
Hier ein paar Bilder wie ich in meiner Werkstatt das Holz für meinen Ofen spalte.:glgl:
Die Klinge wurde für solche Belastungen gemacht , also nicht nachmachen Kinder ;)
Klar , ich könnte auch ein Beil nehmen aber die Schläge wären für meinen Werkstattboden zu hart und der Spaltklotz steht draußen in der Kälte.:D

Ich würde sowas mal als Ketzerei beschreiben. Hier öffentlich kundzutun, dass du stolz drauf bist, mit nem Hammer auf nen Messer (nein, eigendlich ists ja kein Messer, da fehlt ja der Griff) einzuschlagen... :argw:
Wie kannst du nur! Jetzt kommen womöglich die ganzen Armchair-Rambos auf die Idee, sie bauchen einen Hammer, damit das Bäittoning so richtig klappt!
 
Ich kanns mir erlauben , ich muß die Klingen ja nicht kaufen :D
Geráde weil ich hauptsächlich Gebrauchsmesser für die Outdoorszene baue möchte ich natürlich auch wissen was welcher Stahl wegsteckt und ob meine Wärmebehandlung passt. Meist gehen solche Versuche bis zur Zerstörung der Klinge.
Außerdem lag das Beil 50m entfernt und ich möchte Messermachen und nicht joggen :jammer:
 
Hallo aus München,
über den Sinn des B. kann man sicher viel streiten. Da ich hierzu völlig unbedarft und leidenschaftslos eingestellt bin rede ich jetzt keiner Seite zu.
Aber eine Messerklinge mittels Hammer- (oder ähnliches) schlägen in Holz treiben, ist nicht erst eine Mode oder Erfindung aus jüngerer Zeit.
An Saxklingen der Wikinger z.B. finden sich am Klingenrücken oft entsprechende Schlagspuren und Aufpilzungen die durch das Verwenden eines Hammers (wohl eher die Wikiaxt) entstanden sind. Allerdings wird das nicht in der Absicht Holz zu spalten gewesen sein (man hat ja die Axt), sondern als Stemmeisenersatz (es wurden verhältnismäßig wenige Stemmeisen, mit Tülle anstatt Erl, gefunden), um genaue Kerben und sonstige Vertiefungen in Holz einzuschneiden. Auch der Gebrauch als Ziehmesser bei entsprechender Größe des Sax ist gut nachvollziehbar. Dies wäre meine bevorzugte Methode trockene und gut brennbare Späne zu machen, anstatt einen dicken Ast zu spalten und den immer noch großen Brocken dann hoffentlich anzukokeln.

Bei Holzschnitzern gibt es ebenfalls noch die Technik mit einem Klüpfel ein entsprechendes Schnitzmesser zum kerben, schälen und ähnliches, anzuwenden. Das mal ganz abgesehen vom Holzschindeln spalten.
Noch allseits gutes Gelingen
Stefan
 
Guten Morgen,

manchmal ist das Spalten ganz praktisch und daher mache ich das auch, wenn auch ungern. Beim Glutbrennen für einen Löffel zum Beispiel ist einfach sinnvoller, ein halbiertes Aststück zu benutzen und da ist es bequem, die Klinge gleich ganz durch das Holz zu treiben. Die Draußen-Variante (also wenn es dramatisch wäre, das Messer zu beschädigen), die wir so auch weitergeben, ist in das Holz eine Kerbe einzuarbeiten und einen kleinen Keil zu schnitzen, mit dem das Holz dann gespalten wird.

LG der Toralf
 
Back