Locks / Verschlüsse bei Klappmessern [Sammlung, Auflistung]

El Dirko

Mitglied
Messages
3,065
Sammlung von Locks / Verschlüssen bei Klappmessern

Hier wird ziemlich oft nach verschiedenen Locks gefragt. Mich interessiert das Thema sehr und eine gute deutsche Zusammenfassung kenne ich nicht. :(
Also warum zählen wir nicht mal alle Locks incl. einem Bild, einem typischen Vertreter und einem Kommentar auf?

Da der Startpost inzwischen zu groß geworden ist um alle Locks zu nenen ist die Diskusion nun von der Zusammenfassung getrennt. *Danke an Luftauge.*

Diskusionen und Lock Vorschläge bitte hier führen:
Locks / Verschlüsse von Foldern / Klappmessern [Typen, Namen, Bilder]


Übersicht aller gefundenen Locks

- Axis Lock; Benchmade
- Arc-lock; Spencer Frazer für SOG Hinweis von Paco

- Back Lock ; Buck Messer
Die Feder halt den lock unter Spannung.Die Entriegelung der Klinge erfolgt durch runterdrücken des Locks gegen die Feder. Hinweis und Bild von hundehirn
- Front Lock; Spyderco Police
Modifizierter Back Lock, bei dem der Bereich zum lösen des Locks weiter forne sitzt. Somit ist einhändige Bedienung möglich.

- Butterfly; Zweigeteilter, schwenkbarer Griff als Verschluß
Ein an einem Griffende befestigter T-förmiger Bügel verriegelt in einer Aussparung der zweiten Griffhälfte (z.B. Gebr. Gräfrath, Solingen 1908, Art. 2628) Text und Bild von cut

- Baskisches Schloss; Hinweis von ingelred

- Bolt-Action; Gerber
War damals revolutionär, da man das Messer einhändig schließen (!) konnte Hinweis von beagleboy
- D.O.G. Lock; Hawk Designs, CRKT , Bilder vom Lock des CRKT Hawk D.O.G. Hinweis von Pick-Up
IMHO eine art Bolt-Aktion ich setze es mal hierhin. :)

- Ball Bearing Lock; Spyderco C80 Dodo
IMHO auch ne art Bolt-Lock, wenn ihr mal mit ner Einteilung nicht einverstanden seid können wir ja hier im Thread drüber diskutieren.

- Bladelock ; Mikel Walker, CRKT Hinweis von freagle

- Button-Lock; -> Plunge-Lock oder Druckknopf-Bolzenverriegelung

- C-lock; Captain B. Koyama Hinweis von Floppi

- D-Lock ; Mikel Walker Hinweis von freagle

- Dread-Lock; Rosta-Frei
Legendärer Fake. Hinweis von porcupine

- Drehverschlüsse; Opinel, Norton Hinweis von Paco

- Druckknopf-Bolzenverriegelung;
Verriegelung durch federnd gelagerten, quer zum Klingenrücken hin angeordneten Bolzen, der in eine Aussparung des Klingengangs greift. (z.B. Springmesser Böker SpeedLock, Hubertus RescueTool, Hubertus Z-2000, AlMar, Benchmade, Microtech, OX, Paragon, ) Text und Bild von cut
Anmerkung: Siehe auch Plunge Lock.

- E-Lock; Allen Elishewitz, CRKT Hinweis von beagleboy

- Einsteckbolzen; Navajya Messer Hinweis von ingelred

- E.T. (External Toggle); Grant and Gavin HAWK (Hawk Designs) Vorgestellt von Pitter

- Federmesserdrücker Siehe: Pen Blade Release


- Integral lock;
Siehe Liner-Lock -> Frame-Lock

- Italienischer Stiletti-Verschluß; Wie tab lock/tab release, jedoch Entriegelung durch Drehung des zum Griffrücken hin verlängerten Backens.Text und Bild von cut

-Klingenachsenverschluß ; DBGM 16281 (?) ME - Kuno Melcher, Solingen ca. 1982,
Um die Klingenachse herum stützt sich ein federnd gelagerter, in einer Aussparung des Griffs positionierter Druckknopf ab, der beim Niederdrücken die Klinge entriegelt. (z.B. in PUMA Art. SPORT 777, identisches Messer auch unter ME vertrieben) Text und Bild von cut


-Kugelverschluss Thread von mojo

- Liner Lock - Herkunft des Liner-Lock, Fragen zur Patentierung Thread von Del Ray;
- Compression Lock; Spyderco Man kann streiten ob dieser Lock noch zu den Liner Locks zählt.
- Frame Lock; Chris Reeve Sebenza und viele andere
Liner Lock bei dem der Liner Teil des Griffes ist, anders als beim Liner lock kann sich kaum Dreck festsetzen und ein Entriegeln der Klinge verhindern. Der Lock wird auch Integral lock genannt.
- Micro Bar; Microtech
Ähnlich aufgebaut wie ein Liner Lock, die Funktionsweise der Verriegelung ist gleich. Im Gegensatz zum Liner Lock sorgt hier eine Feder für das Einrasten des Riegels, auch ist dieser i.a. stabieler da er kürzer ist und frei von Spannungen ist.
- Tab-lock; Bob Dozier Die Feder des Tab-locks bildet auch gleichzeitig den oberen Anschlag der Klinge. Sie ist wie ein T geformt. Beim Öffnen schnappt der obere Teil zu erst hinter die Klingenwurzel, kurz darauf die komplette Feder und verriegelt dann. Bei dieser Bauart ist kein Anschlagstift vorhanden.
Die Feder habe ich aus einer Blattfeder ausgeschmiedet und geschliffen.
Text von Uli Hennicke (siehe Link)

- Lever-Lock ; u.A. Hubertus Springmesser Verschlussmechanismus Mitte/Ende des 19.Jahrhunderts entwickelt (Lever=Hebel). Aus dem verlinkten Thread von Del Ray

- Levitator-Lock; Benchmade 310 Hinweis von Meik
Auf der vorderen Seite der "Wippe" ist ein Pin montiert, der das Messer in geschlossenem und offenen Zustand fixiert. Drückst man auf den hinteren Teil der Wippe geht am vorderen Ende dieser Pin hoch und gibt die Klinge frei. Wenn sie komplett offen ist rastet dieser Pin wieder in eine Kuhle der Klinge ein.
Zum Schließen des Messers muß dann wieder der hintere Teil der Wippe gedrückt werden, damit der Pin die Klinge freigibt.
Funktioniert so ähnlich wie ein Bladelock, nur das bei diesem die Wippe in der Klinge anstatt im Griff integriert ist. Hinweis von Darkblue


- Neeley-lock; Timberline Hinweis von bigbore

- Pen Blade Release (Federmesserdrücker); Durch Niederdrücken einer kleinen, im Griff befindlichen (zweiten) Kinge wird eine an der inneren Platine befestigte Feder mit L-förmigem Bolzen aus einer Bohrung der Hauptklinge ausgehebelt, fehlender Druck auf die kleine Klinge verriegelt die Haupklinge in geöffneter oder geschlossener Position. (z.B. Hubertus, Solingen 1996, Art. 69.116)Text und Bild von cut

- Phantom-Lock; Spyderco Meercat Hinweis von ge2r Siehe auch: Scale Release!

- Plate-Lock; Armin Stütz Erfahrungsbericht

- Plunge Lock; MOD, Diverse Automatikmesser
Die Klinge wird per Knopfdruck freigegeben.Hinweis von PitterSiehe auch: Druckknopf-Bolzenverriegelung.

- Piston Activated Lock ; Ron Lake, CRKT
Bei diesem Lock dient der Bolzen, der die Klinge im geschlossenen wie offenen Zustand hält, auch noch als Stop pin. (Modifizierter/Weiterentwickelter Plunge Lock) CRKT führt den Lock unter der Abkürzung P.A.L., Lake sagt er wollte ihn B-Damn-Lock nennen weil viele, als sie ihn zum ersten mal sahen, 'Il be damned' sagten .Hinweis von beagleboy

- Pöhlmann Lock; Gerber Paul Knife und diverse Varianten Hinweis von Pitter
- Winglock; Wolfgang Dell
Variation von Pöhlmann lock, nur stabiler. Mehr infos auf der HP: http://www.dell-knives.de/Hinweis von Pick-Up

- ROLLOCK, CRKT

- Rolling Lock, Rekat

- Rolling-Lock ; Benchmade
Ich glaube die Locks von Rekat und BM sind verschieden. Wer weis mehr?

- Rückenfeder mit Lochung (tab lock / tab release); Verriegelung mit einem am Klingengang befindlichen Zapfen. Entriegelung durch manuelles Hochdrücken der am vorderen Ende seitlich verbreiterten Rückfeder. (z.B. bei Friedr. Herder Abr. Sohn, Solingen 1920, Springmesser Modell 2051, 3051, ähnliche Ausführung häufig bei Laguiole-Messern) Text und Bild von cut

- RussLock; Case
Kombination von slipjoint und linerlock.Hinweises von le.freak

- Scale Release; Eine Griffschale ist beweglich auf der Platine befestigt und entriegelt die Klinge und Rückfeder durch Verschieben. (z.B. Hubertus, Solingen 1986 Jagdspringmesser Art. 68.104, Hubertus, Solingen 2001, Springmesser X-Press, Jndiana Maniago/Italien 2002, Springmesser Silver Flash) Text und Bild von cut Anmerkung: Spyderco baut mit dem Phantom-Lock etwas ähnliches.

- Side Lock (TM); U-förmiger Griffrahmen aus dem die Klinge seitlich herausschwenkt. Hersteller: Mountain Forge (USA) ca. 1995. Text und Bild von cut

- Slip joint; Taschenmesser mit nicht arretierender (nicht feststellbarer) Klinge

- Snap Lock; Ed Van Hoy, CRKT
Hier hält der, flexiebel ausgelegte, Rahmen des Messers die Klinge quasie eingeklammert. Je fester man das Messer hält des do fester hält der Lock. Hinweis von beagleboy

- Spannverschluß mit Druckbügel; U-förmiger Bügel am Griffrücken hebelt beim Umlegen die Rückfeder hoch und entriegelt die Klinge (z.B. HUBERTUS, Solingen 1955, Rehlaufmesser Art. 6030, Balke & Schaf, Solingen ca. 1908, Art. 2333) Text und Bild von cut

- Spannverschluß mit Ring; Ein mit der Rückfeder beweglich verbundener Ring entriegelt die Rückfeder durch Hochziehen (z.B. G.E. Bick ca. 1903, Jagdmesser Nr. 2145) Text und Bild von cut

- Spin-Lock siehe Drehverschlüsse Hinweis von ge2r

- TOAD-Lock; Hawk Designs
Mehr infos in diesem Thread von Pick-UP

- tab lock / tab release; Siehe: Rückenfeder mit Lochung (tab lock / tab release)

- Toggle-Lock; Hinweis von weico

- Turn-Bolt; Marble's Hinweises von Hanker

- Vault Lock; Ken Onion ?, Kershaw Hinweises von dibau
 
Last edited:
Dem Namen nach unbekannte Locks:
- Vörös/Schätz Hinweis von Pitter
- Schiebekonstruktionen z.B. von Smith & Wesson Hinweis von Paco
- GT-knives, Button-lock (Poehlman Lock ??) Hinweis von porcupine


Sicherungen für Locks

-AutoLAWKS;CRKT nach Hinweis von ZiLi
Sicherungsystem für Liner-locks, verbesserte Version des LAWKS, s.u. AutoLAWKS


- LAWKS;CRKT nach Hinweis von achlais
Sicherungsystem für Liner-locks von CRKT. Ein Hebel Schiebt sich hinter den Liner. Zur Bedienung ist ein Hebel an der Stelle wo der Daumen beim Säbelgriff liegt. Beispiel CRKT Kasper



Interne Links (Messerforen-Threads):
- Herkunft des Liner-Lock, Fragen zur Patentierung Thread von Del Ray
- Messerinfos vom US Patentamt Hinweis von Pitter
- Was ist besser als ein Framelock? (Umfrage und Diskussion) (Deu.)
- zerlegen von BM Axis Lock
- Erklärungsbedarf [Liner Lock, Frame Lock, Integral Lock....]



Externe Links

Funktions-Erklärungen
- Benchmade - locking mechanisms
- Spyderco Knife Anatomy


Bau von Locks
- How to build a Lock-Back Folder by Neil Charity
- Liner lock Tom Anderson
- Liner Lock Kit Carson
- How to make a Slip Joint Pocketknife by Chris Crawford
- Building an Interframe Folder by Neil Charity
Die Links von Hanker funktionierten leider nicht mehr. :(
 
Last edited:
Schade, dass die Beschreibung der Verriegelungen im Landrin von 1836 recht umständlich (= andere Begriffe und Schreibweisen) sind.

Da stehen einige Sachen drin, die in der Liste garantiert auch schon stehen, nur eben aus dem französischen ins damalig gebräuchliche Deutsch übersetzt. Einziger Vergleich/Anhalt wäre der französische Originalausdruck, weil der in der Beschreibung enthalten ist.

Und auf einen Sprachtest wie bei der Fehlschärfe/False Edge könnte das ganz schnell hinauslaufen, weil ich schon bemerkt habe, dass in diesem Buch sehr viele nicht mehr gebräuchliche oder Zeitgemäße begriffe enthalten sind, bzw. die Funktion dieser Teile eben nicht eindeutig und auf Anhieb erkennbar wird :(

Gruß Andreas

Vielleicht sollte ich es mal in Word schreiben, und dann einfach mal hierher kopieren
 
cut said:
Hallo El Dirko,

Ist der TAB LOCK "verloren gegangen" ?
In dieser aktuellen alphabetischen Aufstellung finde ich ihn nicht (mehr)!

Diese Nachricht bitte gerne wieder LÖSCHEN!

Gruß cut

Hallo cut, sieht so aus. Ich trage ihn gleich ein, danke!

Außerdem habe ich auch diese Locks von Dir noch nicht eingebaut:


Zu diesem Fehlt mir ein klarer knapper Name:
Verriegelung durch eine von der Griffschale verdeckte, seitlich an der Platine (liner) befestigte Wippe, die in einen Schlitz am Klingengang einrastet
(z.B. C. Friedr. Ern, Solingen, Springmesser in den 1960er Jahren, JNDIANA , Maniago/Italien, Springmesser in den 1990er Jahren)



Bei denen beiden folgenden bin ich noch immer unsicher ob das nun beides der gleiche ist und ob die zuordnung der Bilder simmt:
Bügelverschluß für Fallmesser
Bügelverschluß für Fallmesser Schnitt
Bügelverschluß für Fallmesser / Schwerkraftmesser
durch Niederdrücken des am Griffrücken angebrachten Bügels wird die Rückenfeder aus einer Nut am Klingenrücken herausgehebelt.
(z.B. Gebr. Weyersberg, Solingen 1937 Art. M1937, WMF , Geislingen 1972, Kappmesser).

Druckverschluß am Griffrücken
Ein mittels Spiralfeder abgestützter Druckverschluß verriegelt bzw. entriegelt die Klinge, indem ein Bolzen in eine Aussparung am Klingenrücken greift.
(z.B. Böntgen & Sabin BONSA, Solingen 1965, Fallmesser Art. 10076, Anton Wingen Jr. OTHELLO, Solingen 1988, Fallmesser 31591).


Wenn Du mir da mal unter die Arme greifst und mich aufklährst füge ich das ein. :)

Danke nochmal für Deine tolle Hilfe!

Gruss
El
 
Last edited:
luftauge said:
Vielleicht sollte ich es mal in Word schreiben, und dann einfach mal hierher kopieren


Ja. :super:
Keine Angst for einer Monster Diskussion mehr Belebung kann dem Thread nur gut tun. :D

Gruss
El
 
Begriffswahl und Ergänzung

Hallo El Dirko,

Meine Anerkennung zu der Bereitschaft, diese mühsame Arbeit der Aufstellung und Ergänzung zu erledigen!

"Luftauge" benennt ja bereits in Bezug auf "Landrin" treffend die Problematik, einen prägnanten Begriff für die unterschiedlichen Verschlußsysteme zu finden. Auch ich tue mich da recht schwer!
Ich schlage folgende Formulierungen vor:l

****>> " seitlicher Wippenverschluß"

Zu diesem Fehlt mir ein klarer knapper Name:
Verriegelung durch eine von der Griffschale verdeckte, seitlich an der Platine (liner) befestigte Wippe, die in einen Schlitz am Klingengang einrastet
(z.B. C. Friedr. Ern, Solingen, Springmesser in den 1960er Jahren, JNDIANA , Maniago/Italien, Springmesser in den 1990er Jahren)


***** beide Abbildungen sind für die identische Verriegelung!

******> prägnantere Beschreibung:

Rückenfederverschluß mit umlegbarem Druckhebel

Bei denen beiden folgenden bin ich noch immer unsicher ob das nun beides der gleiche ist und ob die zuordnung der Bilder simmt:
Bügelverschluß für Fallmesser
Bügelverschluß für Fallmesser Schnitt
Bügelverschluß für Fallmesser / Schwerkraftmesser
durch Niederdrücken des am Griffrücken angebrachten Bügels wird die Rückenfeder aus einer Nut am Klingenrücken herausgehebelt.
(z.B. Gebr. Weyersberg, Solingen 1937 Art. M1937, WMF , Geislingen 1972, Kappmesser).


****> Ausrückhebelverschluß mit Drücker
!!!! bitte den veränderten Text anpassen!

Druckverschluß am Griffrücken
Ein mittels Spiralfeder abgestützter Druckverschluß verriegelt bzw. entriegelt die Klinge, indem ein AUSRÜCKHEBEL hinter dem Klingenende einrastet.
(z.B. Böntgen & Sabin BONSA, Solingen 1965, Fallmesser Art. 10076, Anton Wingen Jr. OTHELLO, Solingen 1988, Fallmesser 31591).


und zusätzlich als weitere alte Varianten:

tab lock Verriegelung mit Nagelhieb
z.B. Wilh. Weltersbach, Solingen 1936

Rasiermesserverschluß mit verschiebbarem Verriegelungsring
z.B. NIMROD, Solingen 1936

Drehverschluß
z.B. J.A. Henckels Zwillingswerk, Solingen 1926


Abbildungen leite ich wie gehabt weiter!

Beste Grüße
cut
 
Last edited:
Beschreibungen aus Landrins "Die Kunst des Messerschmiedes" , Original-Reprint von 1836,
Verlag Th. Schäfer Hannover, ISBN 3-88746-413-3, Best.Nr. 2225

Eins vorweg:
Das Buch ist in Frakturschrift, in unserer Schriftgröße 9 gedruckt, was es etwas sehr gewöhnungsbedürftig zu lesen macht. Die Beschreibungen sind nicht komplett abgeschrieben [...], weil sie dann mehr verwirren, als erklären.
Allgemeine Patent-/"Erfinder"- oder Herstellerangaben fehlen auch.

Die Eigentümlichkeit der damaligen Sprache habe ich teilweise beibehalten, sind also keine absichtlichen Verstellungen der Sprache. Das Buch ist wirklich unbedingt zu empfehlen, weil auch die damalige Herstellung von Allem rund um Messer inklusive Fehlervermeidung sehr detailiert beschrieben ist.

Messer mit verborgener Klinge (couteau à secret)

Die Klinge hat einen Ausschnitt am Ende der Feder und an der dem Druck der Klinge gegenüberliegenden Seite. Die Klinge enthält einen länglichen Schlitz, so dass sie auf dem Niete des Hefts zwischen beiden Platinen sich verschieben lässt [...]

Messer mit Springfeder (couteau à mouche ou à loquet)

Das Messer mit Springfeder ist ein Instrument, dessen geöffnete Klinge nicht zugemacht werden kann, wenn man nicht vorher die Feder zurückgedrückt hat. Für diesen Zweck lässt man an der Feder und auf derjenigen Seite der Schale, wo eben die Klinge liegt, eine trapezoidische Vorragung stehen [...]

Messer mit gebrochener Feder

Ist auf dieselbe Weise eingerichtet, nur besteht die Feder nicht aus einem einzigen Stück, denn der obere Teil der Feder, der der Klinge am Nächsten liegt, bildet die Feder und wird in der Linie des Messerrückens vom unteren Teil erhalten [...]

Messer mit Pumpfeder (couteau à pompe) - 1

Es hat große Ähnlichkeit mit dem vorhergehenden:
Zwei Einschnitte am Druck der Klinge sind für den Zweck angebracht, den Zapfen der Feder einzuschließen und zwar der eine, wenn das Messer geöffnet, und der andere, wenn es geschlossen ist.
Im Innern des Messers ist eine kleine Reaktionsfeder schwalbenschwanzartigauf der Feder befestigt, und dient dazu, die Schnellfeder in Tätigkeit zu setzen [...]

Messer mit Pumpfeder - 2

Die Feder gibt dem Druck des Daumens nicht nach, weil sie an eine Platine unbeweglich befestigt. Das Öffnen/Schließen erfolgt durch Zurückziehen der Schale. [...]

Fortsetzung folgt...

Gruß Andreas
 
Hallo ihr beiden,

z.Z. fehlt mir die Zeit die Änderungen einzuarbeiten bzw. steht mir mein Rechner nicht zur Verfügung.

Außerdem waren auf dem Hannoveraner Messertreffen diesmal einige wirklich alte Klappmesser aus dem Raum Frankreich, Spanien etc. zu bewundern. Mit wirklich fantastischen Locks!!! Bilder wurden reichlich gemacht. :steirer:
Endlich einige wirklich alte Quellen. *jubel*
Ich kann nur sagen was die damals schon an locks gebaut haben, sehr erstauhnlich!

Langsam wird es wirklich schwer eine einigermaßene Ordnung in das Thema zu bringen, aber es ist sehr erfreulich das soviele neue Informationen dazu kommen.

Gruss
El
 
Last edited:
Ausstellung PAUL KNIFE Druckknopf-Verriegelung

„Paul-Knife“ Druckknopf-Verriegelung

Eine der sicherlich innovativsten Verriegelungen von Taschenmesserklingen hat der amerikanische Erfinder Paul W. Poehlmann Anfang der 1970er Jahre entwickelt.
Parallel zur Solinger Messermacher Messe wurde an diesem Wochenende im Deutschen Klingenmuseum in Solingen eine Sonderausstellung eröffnet, die sich ausschließlich dem Thema PAUL KNIVES widmet. Neben Handmustern und Prototypen sowie verschiedenen Entwicklungsstufen und Modellvarianten von PAUL Knives werden zum Vergleich auch Taschenmesser anderer Hersteller präsentiert, die vergleichbare Druckknopf-Verriegelungen nutzen.
Es ist eindrucksvoll, welche Vielfalt von Ausstellungsstücken und Entwicklungsskizzen von einem DEUTSCHEN Messersammler zusammengetragen worden sind und wie prägnant die Präsentation vom Museum arrangiert worden ist.
Ich kann jedem Messerinteressierten einen Besuch sehr empfehlen: Sonderausstellung PAUL KNIVES,
Deutsches Klingenmuseum Solingen 07. Mai – 4 September 2005
 
Cold Steel

hat bei Foldern wie dem "Recon 1" einen Verschluß namens "Ultra-Lock".
Ist das vom Prinzip her dasselbe System wie beim "Axis-Lock" oder wieder unterschiedlich?

Gruß Rolf

Sorry,habe gesehen,daß es für diesen Beitrag einen separaten Thread gibt,leider etwas später.Bitte verschieben.
 
Last edited:
@ El Dirko,

Mir fehlt die Zeit zu überprüfen, ob dieser Mechanismus
http://www.flipknives.com/
wie er zumindest in ähnlicher Ausführung von Böker Messern bekannt ist, schon erwähnt worden ist.

Grüsse
cut
 
Und dann gibt es da noch die "Schiebesicherung" bei den großen (111mm) Victorinox-Taschenmessern. Keine Ahnung, ob es dafür auch einen Fachbegriff gibt...

Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe
 
Mein Gedächtnis ist wie ein Sieb:

es gibt einen Verschluß bzw. Mechanismus, bei dem die Klinge durch einen Schiebeknopf geöffnet und geschlossen wird, der in einer etwa U-förmigen Aussparung der Griffschale fest geführt wird und direkt mit der Klingenwurzel in Verbindung steht (also kein Federmechnismus o.ä.).

Der Schieber ist eine kreisrunde Scheibe mit Checkering. Gab es meines Wissens nur von einem amerikanischen Hersteller (Camillus?), mit verschiedenen Klingenformen (Bead Blast Finish, leichte Tactical-Optik) und dunkelgrünen G10-Schalen.

Ich habe schon gesucht, aber ich komme partout nicht auf den Modellnamen oder Hersteller. :rolleyes:

Wer hilft? :ahaa:
 
Hi,

Ich helf dir Marc ;)

camcuda.jpg


Camillus Cuda - First production Run.

Muss mal bei Böker anfragen ob ich die Katalogseite scannen, und einstellen darf - dan gibts mehr ;)

Ist übrigens ein Linerlock.

Mein Dank gilt 2 lieben Menschen, einmal fürs Messer einmal für den Katalog ;) Die beiden wissen schon wer sie sind ;)

[Genauso wie das Speedsafe kein Verschluss, sondern ein Öffnungsmechanismuss ist - verriegeln tut das nämlich auch über den Linerlock - ich lösche das Post deßhalb mal!]

Grüße
Olli
 
Last edited:
Ich habe einige tote Links durch Links auf Web-Archive wieder belebt und dank cut ist auch wieder mal ein Lock dazu gekommen:

- Side Lock (TM) (siehe oben)

Es sind jetzt 55 Bezeichnungen von verschiedensten Veriegelungen von Klappmessern gelistet. Als ich mit dieser kleinen Sammlung vor ca vier Jahren begonnen habe hätte ich nicht im traum erwartet das es so viele werden. :eek:

Danke nochmal an alle die geholfen haben diese Liste zu füllen.

Gruss
El
 
Ich habe auch noch einen:

http://www.paralock.com/

Paralock von Urs Bezold. Habe ich vor Jahren mal auf der ehemaligen Messerausstellung in Leinfelden-Echterdingen gesehen. Allerdings habe ich von der Sache nie wieder was gehört.
 
Haben wir glaube ich noch nicht: FoldAir Folder von Richard McCann.

Stickstoffgefüllter Schließzylinder zur Verriegelung, Bericht im aktuellen "Tactical Knives".

Siehe auch HIER
 
Back