>
Hallo Heinrich
Also Das Finish meiner Klingen hängt vom verwendungszweck ab.
Wenn es ein kleines " günstigeres " Gebrauchsmesser für jeden Tag werden soll, dann Schleife ich nach dem Härten Bis Körnung 240 - 400 und Anschließend mit einem Matierband.
Bei meinen anderen Klingen Finishe ich Die Klingen von Hand. Das Bedeutet, ich Schleife bis 240 - 400 Körnung mit dem Bandschleifer und ab da Schleife ich mit Schmirgelleinen in Längsrichtung , also zur spitze hin bis zb. 600 - 1000 Körnung.
Dazu gibt es im Forum aber glaube ich schon einiges an Beiträgen...
Frohes schaffen
Gruß Murat
>
Hallo, hab gerade mal runtergeblättert und mir neue Info bei Euch/Dir geholt. Was mir aufgefallen ist, das Du beim Schleifen kein Brett zum Drücken benutzt. Das habe ich bei Zwilling in der Produktion gesehen und fand das sehr hilfreich. Die Jungs haben sich für jeden Messertyp ein Brett zurechtgemacht, auf dem mit einfachen Stiften der Rohling fixiert ist und schleifen dann den Spiegel genau wie Du. Sogar im Nassschliff. Obwohl ich den leichten Balligschliff auf einer hohlen Seitenscheibe bevorzuge, gibt es Messertypen die mit einem Hohlschliff einfach eleganter aussehen. Deshalb möchte ich das auch lernen. Ich habe damit noch keine Erfahrung und auch keine Schleifscheiben bzw. Band-Maschine mit einem so großen Durchmesser.Ich liebäugele aber mit einem richtig großen Wasserstein. -1m- Hat jemand Erfahrung damit ?
Gruß
Uwe
Ich finde es toll das du dir die mühe machst den vorgang so detailliert zu dokumentieren.auf solche informationen hatte ich wirklich gehofft.Vorallem die bilder sind sehr gut um das ganze verständlicher zu machen.
vielen,vielen dank
mfg
yaic
Hallo Pilkermann , Wegen der schleifhilfe . Jeder Messermacher hatt da seine eigene Metode ,die meisten bevorzugen das Schleifen freihand was man nur durch üben üben und nochmals ÜBEN lernen kann.Aber einige benutzen schleifhilfen der verschiedensten Art.Wenn du gut Englisch kannst ,kaufe Dir das Buch Blade's Guide to MAKING KNIVES (giebts beim Verlag vom Messermagazin ) .Dort beschreibt J.R.Martin ein Meister am Bandschleifer auf mehreren Seiten die verschidenensten Klingenschliffe. Gruss Rolf
erstmals vielen dank für diese super doku
hätte doch noch eine frage bezüglich des griffes (nieten) giebts da viele unterschiede ??? und könntest du noch das verdängel noch besser beschreiben??
bin nähmlich auch bei so nem ding dran (mein erstes messer, bin aber auch erst 14 jahre alt ) und es stellt sich die frage ob ich eine griffwicklung oder griffschalen anbringen soll.
vielen dank schon mal im vorraus
Geändert von Glock78 (07.03.09 um 10:45 Uhr)
Beim Vernieten wird meist auch geklebt, nur die Niet Köpfe schauen ca. 0,5 mm aus dem Griffmaterial.
Dann vorsichtig mit einem Kugelhamer rund klopfen.
Aber fürs erste Messer reicht es völlig, wenn man die Nieten einfach bündig mit dem Griffmaterial überschleifft.
Gruß Murat
Guten tag
erstma: guter gedankenanstosswollte mir schon lange einmal ein messer machen. ideen waren kein problem^^ aber die ausführung... hast mir echt geholfen
aber trozdem habe ich noch ein zwei fragen^^
also: hast du "normalen" stahl benützt (ST32? ST52?)
wie stark war das material? 4mm, oder sogar weniger? :S
und wie krieg ich das mit den proportionen hin. ich hab einige ideen im kopf wie mein messer aussehen könnte oder sollte, aber sobald ich verscuhe eine gescheite form aufzuzeichnen sieht es alles andere als toll aus, gibt es was wie eine formel das das ganze ein bisschen passt?
greez der Denker^^
Hallo Murat,
sehr informativ. Danke für die investierte Zeit.
Wie bewertest Du Machbarkeit und Zeitaufwand, die Schleif- und Polierarbeiten als Flachschliff und ohne maschinelle Hilfe auszuführen ?
Ich stelle mir da in etwa vor, das Werkstück in den Schraubstock einzuspannen und mit Feilen zu bearbeiten...
(Also Bohren ja... ich meine nur den Hauptschliff der Klinge)
Ich bin gerade am überlegen, mein erstes komplett selbstgebautes Messer zu fertigen (Klinge aus gekauftem Stahlprofil) und möchte mir ein Bild vom Zeit- und Materiallaufwand machen.
Danke
Alex
Hallo Alex!
Ich hoffe, Du meinst mit Stahlprofil keins aus dem Baumarkt!
Hier: http://www.messerforum.net/showthrea...ighlight=sarre
Hat ein Mitglied mal ein Making off eines Handgefeilten Messers eingestellt. Er schreibt dort, dass er für die Kontouren 4 Stunden und für den Klingenschliff 10 Stunden benötigt hat.
Davon sollte man sich aber nicht entmutigen lassen. Das Ergebnis und das Gefühl etwas geschaffen zu haben entschädigen eindeutig für den Aufwand und die Schmerzen im Arm!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)