Hallo Messerfreunde,
hier mal eine kleine Vorstellung der Messer mit blauem Blut.....der sogenannten Adelsmesser.
Seit gestern habe ich nun 3 verschiedene Modelle und möchte diese eher seltenen stücke nun gerne mal vorstellen.
Den Anfang macht das Adelsmesser der Firma Herlitzius aus Münster.
Das dürfte das Ur-Adelsmesser sein und auch quasi mit das seltenste Stück.
Dazu hat Abu schon einen schönen, informativen Beitrag geschrieben,
sodaß ich dazu hier nur mehr die Bilder meines Messers zeigen werde.
Hier der Link zu Abu`s Beitrag:
https://www.messerforum.net/showthre...%E4stlein-quot
Und hier nun meine Bilder:
![]()
So,
hier im 2. Beitrag nun das Messer der Firma Hubertus, Solingen.
Die Firma Hubertus fertigt das Messer heute noch in verschiedenen Ausführungen an Klingen und Teilen.
Hier der Link zu Ihrem Program: https://www.hubertus-solingen.com/serie-10_de.html
Die heutigen Hubertus Messer haben die Klingenbeschriftung eingeätzt.
Ältere Messer haben noch eingeschlagene Beschriftungen, so wie mein Messer.
Die Firma Hubertus fertig noch im Handwerklichen Sinne.
Hier nun mein recht einfaches Modell,
mit Klinge, Säge und Korkenzieher.
![]()
Da alle guter Dinge 3 sind,
kommt hier nur der 3. Verwandte, das Messer von Hugo Köller aus Solingen.
Dieses war mein erstes Adelsmesser und als es mir über den Weg gelaufen ist,
war ich von der Handlichkeit sehr fasziniert.
Zu diesem Hersteller hab ich in Punkto Adelsmesser keine weiteren Infos bis jetzt finden können.
Das interessante ist der schraubendreher und der Patronenzieher??
Jedenfalls ist das halbrunde Werkzeug keine Klinge, es passt vielmehr um den Boden einer schrot-Patrone, um diese aus dem Lauf zu ziehen oder zu lockern, falls sie verklemmt ist.
Oder bin ich da auf dem Holzweg??
So, nun sind alle 3 online und ihr könnt die Unterschiedlichen Ausführungen vergleichen.
Dieser Messertyp ist unglaublich handlich und doch ein vollwertiges Werkzeug.
Elegant allemal und dazu edel in seinem Auftritt.
Hier die Bilder:
![]()
Geändert von Störtebeker (13.08.18 um 22:15 Uhr)
Heeee Störtebeker, SUPER,
Kommt richtig Leben in die ollen Vintages! Als du kürzlich beim Armeemesser/Feuerschläger dein Herlitzius erwähntest, dachte ich mir schon bald was zu sehen. Wunderbare Knubbel, oder?
Und du wirst es nicht glauben, ich hab heute Nachmittag gerade ein zweiten Neuzugang herausgeputzt, anderer Hersteller, hänge ich an meinen Bericht.
Zwei deiner Adligen stehen ja noch aus, bin gespannt.....
Abu
Wieso ausstehen???
Da sind 3 Messer hier im Beitrag.....für jedes Messer eine Antwort hier....erst Herlitzius, dann Hubertus und zuletzt das Hugo Köller.
Und ja,
die Knubbel haben was.
Machen sich gut in der Hosentasche und sind beim Gebrauch nicht martialisch, sodas die Umwelt nicht gleich nach der Ordnungsmacht ruft vor lauter Panik....
Nochmals..., meine Antwort hat sich mit deinem 2. und 3. Bericht überschnitten. DREI klasse Messerchen! Ja, das Teil am Köller ist ein Patronenzieher und die konkaven Mulden am sicher interessanten Schraubendreher vmtl. zum Abisolieren von Kabeln.
Bemerkenswert finde ich zudem die Veränderung des Nutzens: der „Ur-Adel“ von Herlitzius diente primär der Kultur des Rauchens, die Nachfolger waren jagdlicher Natur.
Abu
hallo Abu,
ja es ist schon ein wandel bei der Nutzungseigenschaft zu erkennen.
Das "Rauchermesser" von Herlitzius hat ggf. nicht so viele Kunden angesprochen,
während Jäger für solch ein handliches Modell mit Säge, Patronenauszieher usw sicherlich schneller zu begeistern und damit zum Kauf zu bewegen waren.
Thema Angebot---Nachfrage???
Was sicherlich auch zur Seltenheit des Herlitzius Messer beigetragen hat.
Na, dann bin ich jetzt mal auf dein Messer gespannt......
Gruß
Michael
Alles was hier gepostet wird, tut den Vintage Knives gut.......solange es alt ist![]()
Hallo allerseits,
es gibt Zuwachs im Adel
Ein Weidmanns Heil Adelsmesser ist mir zugelaufen.
Es hat allerdings deutliche Gebrauchsspuren wie mehrfach geschliffene Klinge und ein kleiner Ausbruch im Hirschhorn.
Aber es schliesst erstmal eine Lücke bei bir,
bis es ggf. mal ein besseres gibt.
Dafür wird es nun in der Runde als EDC eintreten und erstmal weiter benutzt, da es ja kein Sammlerstück in dem Sinne ist.
Zudem ist es ein richtiger Handschmeichler und es ist eine Freude es zu nutzen.
Hier mal die Bilder:
Gruß
Michael
Hallo,
Glückwunsch zum Jagderfolg. Die Macken stehen dem kleinen Kerl doch gut, wurde halt richtig rangenommen, statt in der Vitrine sein Leben zu verdösenDarin sehe ich auch oft den Vorteil weiterer Nutzung, was bei einem neuwertigen alten Messer mir doch immer schwer fällt.
Ja, die knuffigen Dinger sind in der Tat „Handschmeichler“ mit Spaßpotential.
Gruß
Abu
Durch den Hinweis von Abu auf das Böker Baumwerk Buch ("Boker Book" https://thebokerbook.com/) :
in Adelsmessergröße gab es von Heinrich Böker wohl folgende Varianten:
# 385 mit Patronenzieher-Backen: 3-teilig mit Klinge, Federmesserklinge und Korkenzieher
# 244 mit Patronenzieher-Backen: 4-teilig mit Klinge, Champagnerhaken, Schraubenzieher/Abisolierer, Korkenzieher.
Grüße
cut
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)