Hallo zusammen,
die neue Gasesse brüllt, der Lufthammer hämmert, das erste Paket ist vorbereitet.
Habe jetzt die SUFU bemüht, leider ohne Erfolg. Frage bitte: Welche Temperatur soll ich zum Verschweißen anpeilen? Ich würde auf 1100 Grad gehen - Dunkelgelb.
Freue mich auf die Antworten.
SG
RR
Hellgelb bis weissgelb, eher höher als 1100 Grad. Gemäss der Schritt-für-Schritt Anleitunghttps://messerschmieden.net/damast-schmieden-gasesse/ eher 1200 Grad und mehr. YMMV.
Geändert von daenou (19.03.18 um 18:52 Uhr) Grund: revidiert
Die Temperatur ist nur einer von mehreren Faktoren beim Feuerschweißen. Andere sind die chemische Zusammensetzung der verwendeten Materialien, die Sauberkeit und Präzision der Oberflächen, der ausgeübte Druck und die Atmosphäre in der man arbeitet. Wenn alle anderen Faktoren perfekt wären (was man kaum je erreicht), könnte man theoretisch bei Zimmertemperatur schweißen. Lege einmal zwei 000 Endmaße aufeinander und schlag mit dem Hammer drauf......![]()
Danke Armin für die Info. 1200 Grad hab ich auch schon gehört, kamen mir schon hoch vor.
Sg R.
Also ich verschweiße die gleichen Stähle bei etwa 1250°C erfolgreich. Verliere aber auch viel Material.
AchimW hat ja viel Erfahrung, viel mehr als ich, ich sollte auch Mal bei weniger Temperatur das versuchen. Würde helfen nicht immer so viel stahl zu verlieren.
Spielt da Kohle oder Gasesse eine Rolle?
Grüße
Welches Flussmittel benutzt du?
Wenn ich mein Borax drauf mach und in das Paket in die Gas-Esse zurück lege, kann ich, wenn die richtige Temperatur erreicht ist das Borax blubbern sehen.
Ich hab ne nicht allzu dunkle Sonnenbrille als Schutzbrille, damit ich in der Esse gut sehen kann.
Bei Kohle-Esse und Quarzsand als Flussmittel kannst du den Stahl zischen hören wenn es soweit ist. Geht aber nur wenn dein Lüfter nicht zu laut ist, sonst hörst du es erst dann zischen, wenn der Stahl brennt...
Ein Trick ist noch, wenn du mehrere Teile in der Esse hast -egal welche- sie aneinander zu drücken im Feuer. Wenn sie Schweisstemperatur haben, kleben sie aneinander wie schwache Magneten.
Generell gilt: die Stücke im Feuer müssen natl. gleichmäßig erhitzt sein, nicht nur auf der Oberfläche.
Ich mache das in der Gasesse. 20 Mike Borax blubbert schon bei weniger als 1200°C. Ich werde Mal mit wenig stahl das bei etwas über 1100°C ausprobieren. Habe ja auch eine Presse, da ist das auch noch Mal leichter als mit hand.
Ich hätte auch mal eine Frage, gegen Weihnachten werde ich mein erstes Damast Messer versuchen herzustellen. So folgendes: Ich persönlich finde einfachen 9 Lagen damast mit 12842 und 75Ni8 am schönsten, wird wohl auf torsionsdamast hinauslaufen. So ich habe aber kein blech welches dick genug ist um 9 Lagen zu machen und dann noch eine akzeptable Größe des Pakets zu haben. Meine Frage ist nun ob ich die Lagen nicht einfach doppelt nehmen kann um die dicke zu erhöhen? Klappt das?
Danke schonmal
Ja, das klappt. Wenn man auch ein normales Paket ohne Probleme schweissen kann.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)