Elzetta ZFL-M60

sagittarius

Mitglied
Messages
526
Hallo zusammen,
nachdem ich nach einer langen Lieferzeit meine Elzetta ZFL-M60 LF2D aus dem Elzetta Custom Shop erhalten habe, möchte ich hier einen kurzen Bericht einstellen.
Elzetta ist eine relativ junge amerikanische Firma, die es sich anscheinend zum Ziel erklärt hat, am Markt der taktischen Taschenlampen gegen Surefire anzutreten.
Als Leuchtmittel verwenden sie D26 - Dropins von Malkoff, ebenso wie Elzetta, eine stolze amerikanische (republikanische/stark christlich geprägte) Marke (speziell Elzetta trägt da meiner Ansicht nach furchtbar dick auf).
Ähnlich der Surefire 6P / 9P - Reihe gibt es die Elzetta´s als Lampe für 2 oder 3 CR123 - Batterien. Serienmässig bestückt mit dem (in die Jahre gekommenen) M60 oder M60F - Dropin für Throw oder Flood. Beide mit jeweils 235 Lumen.
Dazu gibt es drei verschiedene Bezels (standart, crenelated und low profile) und vier verschiedene Schalter (Twisty, Clicky, 2-stufiger Clicky mit high/low, 2-stufiger Clicky mit high/strobe)
Ein tolles Betätigungsfeld für Lampenfreunde mit Faible für Lego :D

Aber nun zur Lampe:
Da ich schon ein M60 - Dropin (für Throw) besitze, wollte ich diesmal ein M60F - Dropin, das über eine Streulinse verfügt und ein schön weiches Licht mit breiter Ausleuchtung bringt, wobei ich schon vor dem Kauf mit dem Gedanken spielte, das Dropin gegen ein M61 auszutauschen. Aber dazu später.
Da ich die Lampe nicht in meiner gewünschten Konfiguration fand, bestellte ich im Elzetta Custom Shop, das hatte zusätzlich den Vorteil, das ich sie mir gleich individuell lasern lassen konnte. Bis ich die Lampe heute in Händen halten konnte, vergingen ganze 4 Wochen, aber das warten hat sich gelohnt!

Die Konfiguration war ganz auf EDC getrimmt: 2-zellig, High/Low Switch, floodiges Dropin und low profile - Bezel.
Sie ist eine Spur kompakter als die allseits bekannte Surefire 6P. Die tiefen Rillen im Body verhindern ein Aufbohren für 18650er - Akkus.
Ich verwende sie mit 17670er - Akku, alternativ kann ich ja auf CR123 zurückgreifen.

Die Verarbeitung ist tadellos und einer Custom - Lampe würdig.
Die Anodisierung ist fehlerfrei und komplett einfärbig. Ein Detail, das nicht viele Hersteller schaffen. Die Oberfläche ist samtig matt und greift sich gut.
Die Gewinde sind sauber geschnitten, frei von Graten und ausreichend gefettet.

Beam:
Der Beam war sehr floodig und komplett homogen, erwartungsgemäß nicht ganz so das Meine, aber prinzipell sehr gut.
Ich hab das Dropin dann gegen ein M61 von Oveready mit 300 Lumen aus einer neutralweißen Cree XP-G2 mit sehr guter Farbwiedergabe getauscht.
Es bietet einen relativ grossen Spot mit angenehmer Reichweite und einen grossen Spillbeam in ausreichender Stärke. Meineserachtens ein idealer Kompromiss für eine EDC - Lampe.

Bedienung:
Der Clicky arbeitet sehr leise, was sicher auch dem taktischen Hintergrund gewidmet ist, aber auch im Alltag nicht schadet. Momentary on ist natürlich auch möglich.
Bei festgezogenem Tailcap hat man high, wenn man sie etwas löst (ein kleiner Ruck reicht schon) schaltet man auf low, was ca. 15 Lumen sein dürften. In einem kleinen Bereich funktioniert es sogar, das man bei constant on zusätzlich momentary high nutzen kann, wenn man auf die Tailcap drückt. Allerdings ergibt es beim ausschalten dann einen kleinen Flash, da man die Tailcap auch da etwas durchdrückt.
Löst man die Tailcap noch weiter, hat man ein Lockout, was für den Transport, z.B lose im Rucksack, recht praktisch ist.

Handlage:
Die Lampe liegt gut in der Hand, die Rändelung könnte aber noch eine Spur aggressiver sein.
Vor allem merkt man dies an der Tailcap. Beim auf- oder zudrehen braucht man etwas Kraft in den Fingern, um sie drehen zu können, da kaum Kanten vorhanden sind, an denen sich die Finger "verhacken" könnten.

Fazit:
Mir gefällt vor allem das kompakte, unauffällige Design und die einfache Bedienung. Mehr Leuchtstufen brauche ich nicht wirklich und die Möglichkeit, die Leuchtstufe einhändig vor dem Einschalten auszuwählen finde ich überragend.
Lampen mit einer Leuchstufenverstellung am Kopf gibt es ja genug, dafür braucht man dann aber meist eine zweite Hand, was mich persönlich sehr stört.
Momentan habe ich nur 2 Punkte zu bemängeln:
1. Die fehlende Möglichkeit, die Lampe mit 18650er - Akkus zu betreiben.
2. Die Kunststoff - Linse. Sie liegt zwar relativ gut geschützt und hat nur einen kleinen Durchmesser, aber Kunststoff bleibt Kunststoff. Eventuell werde ich sie noch gegen was passenderes austauschen. Mal sehen.
 

Attachments

  • M60F.jpg
    M60F.jpg
    68.4 KB · Views: 187
  • Schalter.jpg
    Schalter.jpg
    65.5 KB · Views: 210
  • Streulinse.jpg
    Streulinse.jpg
    65 KB · Views: 207
  • Vergleich.jpg
    Vergleich.jpg
    53.2 KB · Views: 224
  • Verpackung.jpg
    Verpackung.jpg
    49 KB · Views: 175
  • ZFL.jpg
    ZFL.jpg
    44.9 KB · Views: 166
Last edited:
Sie ist eine Spur kompakter als die allseits bekannte Surefire 6P. Die tiefen Rillen im Body verhindern ein Aufbohren für 18650er - Akkus.

Die zitierte Aussage muss ich revidieren.
Hier kann man aufgebohrte, 18650er - taugliche Elzettas bestellen.
Ich warte noch auf meine und werde dann berichten.
 
Die zweizellige Elzetta konnte ich vorgestern real in die Hand nehmen (leider nicht meine).
Sie ist einfach sensationell! Kleiner, als man aufgrund der Bilder vermuten möchte, absolut tolles Finish, lautloser Schalter....

Das Befingern dauerte nur wenige Minuten, weil ich in die Arbeit musste, aber soviel sei gesagt: ich wollte sie nicht mehr hergeben :)
 
Also,
habe nun einige Wochen die aufgebohrte Version der Elzetta ZFL-M60 als EDC in Verwendung und bin immer noch sehr zufrieden.
Ich habe die Lampe mit dem Malkoff M61n - Dropin mit 300 Lumen bestückt, das ich vorher schon im originalen Body untergebracht hatte. Mit einem 18650er - Akku ist die Laufzeit angenehm lang.
Die Leuchtstärke kann natürlich nicht mit den aktuellen +700 Lumen - Monstern mithalten, dafür habe ich nach 2 Stunden durchgehendem Leuchten immer noch meine 300 Lumen. Und das ist für mich bei einer User - Lampe wichtiger, als mehr oder weniger kurzfristige Leuchtspitzenleistungen.
Die Handlage ist immer noch top, auch wenn die Riffelung immer noch etwas gröber und rauher sein könnte.

Zu den Abmessungen:
Wie auf den untenstehenden Bildern zu sehen ist, beträgt die Wandstärke in den Nuten 22,29 mm, aber leider nur 20,43 mm an den seitlichen Flanken. An der dicksten Stelle hat der Body den typischen 1 Zoll durchmesser.
Innendurchmesser beim originalen Body sind 17,15 mm, was an den Flanken eine Wandstärke von knapp 1,5 mm ergibt. Meiner Meinung nach ausreichend.
Beim aufgebohrten Body mit einem Innendurchmesser von 18,62 mm ergibt sich eine Wandstärke von nur 0,9 mm an den Flanken, bzw. 1,8 mm bei den Nuten.
Als EDC - Lampe dürften die 0,9 mm ausreichen, im Fall der Fälle ist es aber schon recht dünn.

Was noch ein kleines Problem ist, das mit meinen 18650er die Federn des Dropins, bzw. des Schalters stärker komprimiert werden, als mit 2 CR123 und beim schrauben des Schalters (z.B. beim Wechsel von high zu low) lautstark kratzt, was eventuell bei häufiger Nutzung (Stichwort Spieltrieb) zu stärkerem Verschleiß führen könnte.
Dasselbe gilt für den Kontakt im Schalter für die Low - Stufe. Beim originalen Body liegt der Kontakt noch schön auf der Stirnseite des Body´s auf. Beim Aufgebohrten läuft der Kontakt schon ein bisschen an den Flanken, wo ich mir nicht sicher bin, wie lange das gut geht.
Aber ich nutze die Lampe und wenn sich die befürchteten Schwachstellen tatsächlich als solche herausstellen sollten, gibt es wieder ein Update an dieser Stelle.

Abschließend noch ein paar Bilder, da diese ja doch mehr sagen, als all die Worte von vorhin ...
CIMG9433.JPG CIMG9432.JPG CIMG9458.jpg CIMG9434.JPG CIMG9435.JPG CIMG9436.JPG CIMG9438.JPG
 
Ist das ein Oveready aufgebohrter Host? Mir war vor kurzem Aufgefallen, dass es dort auch Elzettas aufgebohrt gibt. Ich denke mal die suchen halt ein Backup für die guten alten Surefire Lampen, nachdem fast alle nun nicht mehr auf dem Markt sind. So wie Du ja beschrieben hast sind die gut gearbeitet, da wäre das ja wirklich eine Option.

Ich sehe es doch richtig, bei den zweistufigen Clickies ist die "Intelligenz" im Schalter. Das Dropin selber kann ja nur eine Stufe, oder?
 
Last edited:
Ist das ein Oveready aufgebohrter Host? Mir war vor kurzem Aufgefallen, dass es dort auch Elzettas aufgebohrt gibt. Ich denke mal die suchen halt ein Backup für die guten alten Surefire Lampen, nachdem fast alle nun nicht mehr auf dem Markt sind. So wie Du ja beschrieben hast sind die gut gearbeitet, da wäre das ja wirklich eine Option.

Ich sehe es doch richtig, bei den zweistufigen Clickies ist die "Intelligenz" im Schalter. Das Dropin selber kann ja nur eine Stufe, oder?

Ja, ist von Overready. Von denen kenne ich die Qualität und da kann ich sicher sein, das es passt. Dafür kostet es halt auch was.
Seh ich auch so, das die bei Oveready nach Alternativen zu Surefire suchen.
Bezüglich Stabilität sind die Malkoff - Lampenhosts oder auch die Moddoolar - Teile noch deutlich robuster, da sie keine Rillen und Flanken im Body aufweisen. Aber Elzetta ist Elzetta ... :super:

Das Dropin ist ein normales einstufiges Malkoff - Dropin, die Regelung erfolgt in der Tailcap mit einem kleinen, federbelasteten Nippel. Hat die gesamt Stirnfläche des Tailcaps Kontakt ists hell. Dreht man etwas auf, hat nur noch der Nippel Kontakt zum Body und es leuchtet auf low, bzw. es "strobed" bei den High/Strobe - Tailcaps, die es auch gibt.
Das Prinzip mit dem Nippel ist gleich wie bei den Malkoff - Lampen, nur das die den Nippel im Head haben, am Ring der das Dropin im Head fixiert.
Auf Wunsch kann ich mal Fotos einstellen.
 
Ja, ist von Overready. Von denen kenne ich die Qualität und da kann ich sicher sein, das es passt. Dafür kostet es halt auch was.
Oveready macht die Sachen immer gut. Da zahle ich persönlich auch liebr etwas mehr, aber ich bin sicher es passt.

die Regelung erfolgt in der Tailcap mit einem kleinen, federbelasteten Nippel. Hat die gesamt Stirnfläche des Tailcaps Kontakt ists hell. Dreht man etwas auf, hat nur noch der Nippel Kontakt zum Body und es leuchtet auf low, bzw. es "strobed" bei den High/Strobe - Tailcaps, die es auch gibt.
Das High-Low sollte man noch passiv mit einem Widerstand lösen können, und etwas Mechanik im Schalter. Ich denke mal, so macht das Surefire mit den Taktischen 2 Stufen Lampen wie, z.B. der LX2. Bei der LX2 läuft nämlich auch z.B. der Head der E2DL (Ultra) wie ein LX2 Head.

Wenn über den Schalter aber auch Strobe kommt, würde mir keine mechanische Lösung einfallen, dass eine Lampe Strobe macht, da wird dann irgendetwas aktives im Schalter sein.

Wenn Du mal Zeit hast, kannst Du ja mal den Schalter auch ablichten. Elzettas sind für mich persönlich Neuland (sprich hab isch net) und daher mal interessant.
 
Elzetta ist eine relativ junge amerikanische Firma...
Relativ ja. Ich habe mir eine high-low-Elzetta im Sommer 2011 bei einem deutschen Händler gekauft. Wie ich der Beschreibung entnehme, hat sich seitdem absolut nichts geändert.
 
Back