Browning Crowell/Barker Competition Knife (BR580)

Morales

Mitglied
Messages
1,217
IMG_4196.JPG


Zeit für einen weiteren Test, das Competition Knife von Browning. Vor einiger Zeit gab es bereits einen Kurztest, jetzt möchte ich meinen Teil hier zu dem Messer beisteuern.

Kurze Vorgeschichte
Das BR580 hatte ich schon sehr lange auf meiner Messereinkaufsliste, seit Anfang 2008 ungefähr. Damals war die Bereitschaft auch etwas mehr auszugeben wesentlich geringer als heute.^^ Ich suchte in der Bucht und fand auch eins, aber ich zögerte zuzuschlagen. Dann kamen ständig andere Messer dazwischen (wie üblich) und das Messer geriet in die zweite Reihe.
Jetzt befand sich allerdings das Weihnachtsgeld genau zum richtigen Zeitpunkt auf dem Konto, also gab es von mir für mich ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk.

Nun aber zum Messer...

1. Maße
Gesamtlänge: 38cm
Klingenlänge: 25,2 cm
Grifflänge: 12,8 cm
Klingendicke: 5,8 mm
Griffstärke: 2,6 cm
Gewicht: 511 Gramm

Lieferumfang: Messer, Lederscheide sowie Zertifikat mit den (echten) Unterschriften von Reggie Barker und James Crowell

Preis: 149,-

Bestellt habe ich das gute Stück bei knifetom.net, hat alles wunderbar geklappt. Das Messer schlug bei mir leider erst abends auf, da die netten Nachbarn es nicht vorher vorbeibrachten/nicht zu Hause waren. Aufgeregt war ich schon ein wenig, alsos schnell ausgepackt und die ersten Fotos gemacht.

IMG_4180.JPG

IMG_4182.JPG

IMG_4185.JPG


Die Klinge ist im Auslieferungszustand mit einer durchsichtigen Masse als Rostschutz zugekleistert, d.h. man darf sich dem Messer gleich am Anfang schon ein wenig widmen, damit es einigermaßen passabel ausschaut.

2. Design
Das BR580 ist insgesamt recht schlicht geraten, fast schon elegant, zumindest im Vergleich zu seinen großen Kollegen. Die unbeschichtete Klinge ist eine willkommene Abwechslung zu dem üblichen Schwarz, wa aber natürlich auch Nachteile bei der Rostresistenz bringt. Das Messer macht schon was her und der Wunsch das Messer zu besitzen lag auch einfach am Aussehen.
Das BR580 besitzt außerdem einen sogenannten 'tapered tang', der, was Produktionsmesser angeht, eine echte Seltenheit ist...zumindest sind mir spontan keine weiteren Messer bekannt, die sowas haben.

IMG_4187.JPG

IMG_4199.JPG


3. Funktion
Der ballige Schliff der Klinge macht das Messer zu einem guten 'Cutter'. Der Name muss ja aber auch irgendwie gerechtfertigt sein. Die heutigen Cutting Competition Messer sehen zwar mittlerweile ganz anders aus (und das BR580 könnte wohl bei einigen Disziplinen nicht mehr mithalten), dafür hat das Browning noch eine echte Spitze. Es lässt sich insgesamt mit dem Messer hervorragend arbeiten, sei es in der Küche oder einfach 'draußen' bei den gröberen Arbeiten.

IMG_4204.JPG


Der Griff ist ab Werk leicht konturiert und bietet auch großen Händen genug Platz. Die Ecken könnten allerdings etwas stärker gerundet sein, der Griff vermittelt einem das leichte Gefühl eines Klotzes, da der Griff ungewöhnlich breit ist. Die Handlage ist trotzdem gut, es ginge aber noch ein wenig besser.

IMG_4197.JPG

IMG_4205.JPG

IMG_4211.JPG


Apropos gröbere Arbeiten: Als ich das Grunt ausführte, war auch das Browning dabei und sonnte sich nach getaner Arbeit in der winterlichen Sonne...

IMG_4214.JPG



3. Verarbeitung
Am Messer konnte ich bisher keine offensichtlichen Verarbeitungsmängel feststellen, nur die Griffschalen unterschieden sich leicht von Finish, aber das ist kein wirklicher Fehler. Bei der Scheide sieht es allerdings anders aus. Erstens das Material: Das Leder scheint mir nicht so top von der Qualität zu sein, was ich bei dem Preis auch nicht erwartet habe. Es wirft schnell Falten und machte einen 'pappigen' Eindruck. Das System mit dem Frosch und der Steckschlaufe ist dafür echt praktisch, da eventuelles Ausfädeln nicht notwendig ist. Die Scheide selbst ist leider, wie auf dem dritten Bild zu sehen, schief geworden...naja, beten scheef hett Gott leef. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass da nochmal was Neues kommt mit dem selben System.

IMG_4207.JPG

IMG_4208.JPG

IMG_4210.JPG


4. Fazit
Ich habe lange auf das Messer gewartet und es hat sich gelohnt. Trotz der Größe ist es gut ausbalanciert, meistert viele Aufgaben, ist nicht zu schwer und vom Design her mal was Anderes: Was will man(n) also mehr? Vielleicht mal einen kleinen Bruder nachbauen lassen? Warum nicht...

Fragen, Kritik etc. sind wie immer willkommen!

Gruß,
Carsten
 
Schöner Bericht, danke!
Das Messer hatte ich auch lange auf dem Schirm.
Beim Hammer-In 2008 bei Markus Balbach gab es einen entsprechenden ABS-Contest. Dort hatte jemand das Crowell/Barker im Einsatz. So weit ich mich erinnere, landete es ziemlich hinten, vor allem am hängenden Seil hat es eher enttäuscht. Ich kann natürlich nichts zur Hacktechnik der Beteiligten sagen - die Fluppe hätt ich wohl rausgenommen :cool: - oder ob das Messer Originalschliff hatte.

(Wenn die Bilder unpassend sind, nehm ich sie natürlich wieder raus.)
 
Super, danke Dir für die Fotos! Persönlich kann ich nicht abschätzen, ob das Browning dazu in der Lage, es sollte eigentlich mit dem entsprechenden Schliff gehen. Aber gut, dass Du es ansprichst: Die Schärfe ab Werk war zwar gut, aber nicht überragend. Rasieren war mit Druck möglich, aber ich warte jetzt auf die passenden Schleifmittel und dann geht es dem 580 an den Kragen! :D

Gruß,
Carsten
 
Ein kurzes Update zum Schärfen: Ab Werk war die Schärfe ja nicht so der Bringer und jetzt habe ich neues Schärfequipment mit dem das Schärfen auch funktioniert. Ich bekomme die Schneide allerdings (noch )nicht wirklich glatt, beim Papiertest geht es noch immer recht rauh daher, allerdings nur im vorderen Drittel. Eventuell muss ich noch einen Schritt zurückgehen was die Körnung angeht. Ansonsten ist die Schärfe jetzt schon höher als im Auslieferungszustand und das ist doch auch schon was...

Gruß,
Carsten
 
Obwohl dieses Thema schon länger als 38 Monate brachliegt, möchte ich einige Dinge ergänzen, die sich seitdem ergeben haben. Das Barker kam zunächst nicht so wirklich zum Einsatz, weil ich die Schärfe nicht so hinbekommen habe, wie ich wollte. Letztes Jahr habe das Messer dann zur Schärfkur geschickt (nein, nicht zum Jürgen ;)) und bin danach dem Griff mit Feile und Schmirgelpapier zu Leibe gerückt. Seitdem ist das Messer ganz nach vorne auf die Liste meiner meistbenutzten Messer gerückt und hat u.a. der ebenfalls umgeschliffenen Battle Rat Konkurrenz gemacht. Bei beiden Messer muss ich sagen, dass die Klingengeometrie das entscheidende Kriterium war bei der Entscheidung, ob sie den Schrank verlassen dürfen und benutzt werden oder nicht.
Jetzt werde ich noch ein wenig die Griffschalen umgestalten und an meine Bedürfnisse anpassen, was in erster Linie bedeutet, dass sie noch mehr von ihren Kanten verlieren werden. Aktuelle Fotos reiche ich demnächst auch nach.

Gruß
Carsten
 
Danke für die Aktualisierung, auf Bilder bin ich gespannt !

(Hatte mich einmal für ein anderes Browning interessiert und den Thread abonniert. Den im Griff nach hinten dünn auslaufenden full tang finde ich reizend > sieht man selten, eines meiner Klingen in der Mache wird so eine Lösung haben.)
 
Back