Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja.
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Fixed.
Wofür soll das Messer verwendet werden?
EDC, also Sachen wie Pakete öffnen, den berühmten Apfel schneiden (wenn möglich auch schälen), hier und da mal Kordel durchschneiden und vielleicht auch mal ein bißchen schnitzen.
Von welcher Preisspanne reden wir?
leider nur bis ca. 70 €
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Klein. Die Klingenlänge sollte so zwischen 6 und 8,5 cm liegen und nicht so stark (dick) sein, um auch noch gute Schneideigenschaften zu haben. Ich habe oft gehört, dass viele kleine (schöne!) Neckers so breite Klingen haben, um damit zwar Bäume zu fällen, aber leider den Apfel damit mehr zu brechen als zu schneiden (geschweige denn schälen). Die Gesamtlänge des Messerssollte 16cm nicht überschreiten.
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Schön finde ich Skelette. Griffschalen sind aber auch was feines. Es soll unauffällig sein, um es auch gut als EDC nutzen zu können. Ansonsten eigentlich erstmal egal.
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Hauptsache unauffällig und nah am Körper (Gürtel!) zu tragen. Am besten sogar horizontal am Rücken......
Welcher Stahl darf es sein?
Da ich u.a. auch Lebensmittel zubereiten können will, sollte der Stahl natürlich am besten rostträge sein. Also vlt. 12C27. Allerdings habe ich auch kein Problem damit den guten alten 1095er zu nehmen, so lange er beschichtet ist. Etwas Pflege und das Reinigen (wenigstens Abwischen) nach Gebrauch gönne ich meinen Messern grds.
Klinge und Schliff
Egal.
Linkshänder?
Nein.
Verschiedenes
Gefallen haben mir bisher folgende Messer:
- Becker Necker (gefällt mir optisch bis auf die Scheide sehr gut; leider eine sehr breite Klinge, sodass ich befürchte, dass man damit besser Feuerholz machen als Äpfel schneiden kann)
- Rat Izula (gefällt mir sehr gut; ansonsten wie beim Becker Necker: breite Klinge)
- Bravo Necker (gefällt mir einfach und ich glaube die Klinge ist auch schmaler, als bei der genannten Necker-Konkurrenz, außerdem 12C27; aber so teuer....)
- RAT-3 und RC-3 (sehr lang und daher nicht gut unauffällig am Rücken zu tragen; sehr teuer; über Klingenstärke weiß ich gerade nichts)
Zu guter Letzt muss ich sagen, dass ich bereits stolzer Besitzer eines BK-13 bin, von dem man hier im Forum so rein garnichts liest, was wahrscheinlich daran liegt, dass man es (meines Wissen nach) nur zusammen mit dem BK7/BK9 bekommt. Grds. ist das auch schon ein gutes Teil, schön klein und aus 3Cr13, daher rostträge. Leider habe ich natürlich keine Scheide hierfür (außer die große vom BK9, was ein unauffälliges Tragen eher unmöglich macht
) und ich weiß auch nicht, ob der Stahl so wirklich was taugt. Dazu kommt, dass auf dem Messer eine Aufschrift "Made in China" prangt, was nicht gerade zur Freundschaft beiträgt. Trotzdem wäre das bereits vorhandene BK-13 mit einer schönen Scheide und Paracord-Umwicklung vlt. die kostengünstigste Alternative, so lange ihr mir nicht sagt "der Stahl ist Müll, wirf es weg" 
Was kosten denn hier im Forum so im Schnitt maßgeschneiderte Kydex-Scheiden?
Ja.
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Fixed.
Wofür soll das Messer verwendet werden?
EDC, also Sachen wie Pakete öffnen, den berühmten Apfel schneiden (wenn möglich auch schälen), hier und da mal Kordel durchschneiden und vielleicht auch mal ein bißchen schnitzen.
Von welcher Preisspanne reden wir?
leider nur bis ca. 70 €
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Klein. Die Klingenlänge sollte so zwischen 6 und 8,5 cm liegen und nicht so stark (dick) sein, um auch noch gute Schneideigenschaften zu haben. Ich habe oft gehört, dass viele kleine (schöne!) Neckers so breite Klingen haben, um damit zwar Bäume zu fällen, aber leider den Apfel damit mehr zu brechen als zu schneiden (geschweige denn schälen). Die Gesamtlänge des Messerssollte 16cm nicht überschreiten.
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Schön finde ich Skelette. Griffschalen sind aber auch was feines. Es soll unauffällig sein, um es auch gut als EDC nutzen zu können. Ansonsten eigentlich erstmal egal.
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Hauptsache unauffällig und nah am Körper (Gürtel!) zu tragen. Am besten sogar horizontal am Rücken......
Welcher Stahl darf es sein?
Da ich u.a. auch Lebensmittel zubereiten können will, sollte der Stahl natürlich am besten rostträge sein. Also vlt. 12C27. Allerdings habe ich auch kein Problem damit den guten alten 1095er zu nehmen, so lange er beschichtet ist. Etwas Pflege und das Reinigen (wenigstens Abwischen) nach Gebrauch gönne ich meinen Messern grds.
Klinge und Schliff
Egal.
Linkshänder?
Nein.
Verschiedenes
Gefallen haben mir bisher folgende Messer:
- Becker Necker (gefällt mir optisch bis auf die Scheide sehr gut; leider eine sehr breite Klinge, sodass ich befürchte, dass man damit besser Feuerholz machen als Äpfel schneiden kann)
- Rat Izula (gefällt mir sehr gut; ansonsten wie beim Becker Necker: breite Klinge)
- Bravo Necker (gefällt mir einfach und ich glaube die Klinge ist auch schmaler, als bei der genannten Necker-Konkurrenz, außerdem 12C27; aber so teuer....)
- RAT-3 und RC-3 (sehr lang und daher nicht gut unauffällig am Rücken zu tragen; sehr teuer; über Klingenstärke weiß ich gerade nichts)
Zu guter Letzt muss ich sagen, dass ich bereits stolzer Besitzer eines BK-13 bin, von dem man hier im Forum so rein garnichts liest, was wahrscheinlich daran liegt, dass man es (meines Wissen nach) nur zusammen mit dem BK7/BK9 bekommt. Grds. ist das auch schon ein gutes Teil, schön klein und aus 3Cr13, daher rostträge. Leider habe ich natürlich keine Scheide hierfür (außer die große vom BK9, was ein unauffälliges Tragen eher unmöglich macht
) und ich weiß auch nicht, ob der Stahl so wirklich was taugt. Dazu kommt, dass auf dem Messer eine Aufschrift "Made in China" prangt, was nicht gerade zur Freundschaft beiträgt. Trotzdem wäre das bereits vorhandene BK-13 mit einer schönen Scheide und Paracord-Umwicklung vlt. die kostengünstigste Alternative, so lange ihr mir nicht sagt "der Stahl ist Müll, wirf es weg" Was kosten denn hier im Forum so im Schnitt maßgeschneiderte Kydex-Scheiden?

*abwäg*
(hat m.E. fast schon etwas Vintage charme)
ich glaube ich brauche gaaanz dringend eines. ROFL

Ohne Griffschlane sind's genau die 70 € inkl. Einfuhrsteuer. Ich glaube ich schlaf da mal drüber.