Suche kleines fixed (ganzstahl) für EDC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

laure

Mitglied
Beiträge
51
Hallo Messerfreunde!

Ich habe in einem Monat Geburtstag (werde ganze 19 Jahre) und möchte mir messertechnisch was neues gönnen. Folder sind mir zu unpraktisch geworden.

Ja, ich habe die Suche benutzt, aber da kam häufig der Rat ein Custom machen zu lassen, was wegen der Kosten definitiv herausfällt.

Los geht's mit dem Fragenkatalog:

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja, habe ich gemacht.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Wie schon im Titel erwähnt, geht es mir um ein fixed, also feststehendes Messer.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
EDC-Tätigkeiten (90%), ich möchte es aber auch mal in den Wald mitnehmen und einen Wanderstock schnitzen (10%)

Von welcher Preisspanne reden wir?
Naja, ich bin Schüler, also soll es relativ günstig sein.
"High value for little money"
Also 70€ (wenn das Ding 73€ kostet auch OK). Auf jeden Fall unter 100€ und am liebsten weit drunter. ;) Ich will es schließlich benutzen und es nicht in die Vitrine legen.

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Schwer zu sagen, es soll halt als EDC geführt werden.
Gesamtlänge: 15-20cm (nicht kleiner!)
Klingenlänge: ca. 7cm

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Es soll ein Ganzstahlmesser sein, Neck Knife ähnlich (kann von mir aus auch eins sein). Also keine Griffschalen, wegen der Dicke -> komfort.
Ich möchte den Griff selbst mit Paracord umwickeln (gewisser Spieltrieb ;) ).
Zur Scheide: Kydex wäre nicht schlecht, ist aber in meiner Preisregion wohl nicht zu realisieren. Kunstsoff ist auch in Ordnung. Hauptsache das Messer wird fest gehalten und fällt nicht heraus. Im Grunde ist die Scheide nicht so wichtig, da ich mir von einem Bekannten was schönes aus Leder anferigen lassen kann.
Falls es hilfreich ist: Ich möchte das Messer in der Hosentasche tragen.

Welcher Stahl darf es sein?
Von Stählen habe ich leider nicht so viel Ahnung. Er muss nicht rostfrei sein (solange mir das Messer beim anschauen nicht wegrostet ist es OK)
Manchamal mit nem Öllappen drüber finde ich in Ordnung.
Mir bekannte Stähle sind: 1095, 440C, AUS8, VG10 (wohl zu teuer). Ich habe noch nichts wirklich schlechtes über diese Stähle gehört.

Er sollte die Schärfe gut halten und nicht allzu schwer nachzuschleifen sein (ein gesunder Kompromiss also).

Klinge und Schliff
Ein Flachschliff wäre mir lieb. Zur Klingenform: Da bin ich relativ offen. Es soll halt sozialverträglich sein. Tanto mag ich nicht.

Linkshänder?
Nein

Verschiedenes
Ich habe schon eine gewisse Vorstellung wie es aussehen soll und daher habe ich was gezeichnet (haltet mich ruhig für bekloppt ;) )

Vielleicht noch was zusätzliches. Es muss nicht unbedingt ein fertiges Messer sein (ist aber bevorzugt). Wenn ihr fertige Klingen kennt, die meiner Beschreibung nahekommt, lasst es mich wissen. Der Griff soll ja wie beschreiben mit Paracord umwickelt werden.



Danke für eure Mühe
laure
 
Hallo laure,

die Antworten in Deinem Fragenkatalog schreien ja förmlich nach einem Ratcutlery IZULA oder einem Fred Perrin Neck Bowie...

Gruß,
Herr Esch
 
guck dann auch mal nach nem becker necker, sind zwar etwas rustikal verarbeitet, gibt es dafuer aber auch als huesche san mai ausfuehrung
 
Becker BK-11 ist natürlich bei Deinen Vorgaben die erste Empfehlung.

Solltest Du allerdings Deinen Preisrahmen voll ausschöpfen wollen, darfst Du Dir mal die Kizlyar Igla anschauen.

Die Suche liefert Dir Erfahrungsberichte aus einem Passaround.
Nämlich hier.

EDIT:
laure schrieb:
Ich möchte das Messer in der Hosentasche tragen.
Jenni von Kyzliar-Messer Deutschland trägt ihre Igla immer in der Gesäßtasche ihrer Jeans.
Sehr sexy...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten in der kurzen Zeit:super:

Ich habe mir die Vorschläge mal angeschaut.
Das IZULA ist ja wirklich schön und entspricht ziemlich genau meinen Vorstellung. Vielen Dank für den Tipp.
Das Igla ist auch ganz schick, aber am obersten Preisende. Das Fred Perrin ist vom design nicht meins, könnt ihr aber nicht wissen. Wäre diese riesige Griffmulde für den Zeigefinger nicht da wäre es auch in der engeren Wahl.
Das Becker Necker ist auch nicht schlecht und auch in der engeren Wahl. Aber das IZULA ist bis jetzt mein Favorit.
Ich habe mal geschaut was es so kostet und musste sehen, dass es hier in D über meinem Budget liegt (oder habe ich da was übersehen?). In den USA bekommt man es um einiges günstiger und es wäre mit Zoll, UST u. Versand immernoch in meinem Preisrahmen.

Vielleicht habt ihr ja noch andere interessante Ideen.

Gruß
laure
 
Das Messer ohne das Kit, also nur mit Scheide liegt recht genau in Deinem Preisrahmen (siehe Toolshop) mit dem Vorteil, dass im Garantiefall kein Versand in die USA notwendig wird.
 
Hallo Laure,
also das Becker Necker jetzt von Kabar hergestellt werde ich wohl heute vom knifetom bekommen. Das denke ich auch ist für Dich das richtige.
Da gibt es ja viel im Forum Netz.
O.K. mit etwas mehr € gibt es noch eine sehr schöne Alternative wie ich finde und vor kurzem von Toolshop bekommen habe:

Tops Mil-Spie 3 !

http://www.toolshop.de/product_info.php?products_id=4157

der Name ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber das Messer ist kompakt, robust und erfüllt eigentlich alle Deine Vorgaben-abgesehen vom €.
Wenn ich es schaffe will ich es mal ausgiebig testen und ins Forum einstellen, mit schönen Fotos als Vergleich zum RAT 4.
Bei bestimmten Modellen lohnt sich auch der eigene Import / Einkauf aus USA.
Da ist mir noch das hier eingefallen von Wolfster:

ein Mantis Knives TA-2, Black Rubber Handle, Kydex Sheath EXTREM günstig !:

http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=173/1/MATA2
Gruss Zytel:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Becker Necker, das hier gern empfohlen wird empfinde ICH als EDC nicht so geeignet. Dafür finde ich die Klinge etwas zu dick und die Spitze etwas zu wenig spitz. Nicht viel aber eben genau so, dass es mich etwas stört. Das Schneiden von Nahrungsmitteln wir hier eher zum Spalten und das Öffnen/ Anstechen von Verpackungen ist auch eher mäßig.

Ich nehme das Necker (oder heisst es den Necker?) gerne ale handliches Messer wenn es mal etwas gröber wird.

Da hat mir das Izula deutlich besser gefallen. Das ist zwar auch kein Skalpell aber die Klinge ist etwas dünner und und spitzer. Ausserdem passt es aufs Betroffenste zu Deiner Skizze:glgl:

Demnächst bekomme ich das Buck Kaala in die Finger. Das könnte für Dich auch noch in Frage kommen. Sobald ich es habe kann ich meine Eindrücke hier ja posten.

Gruß,
Oliver
 
Ist vielleicht hier was dabei?
Sind keine fertigen Messer, sondern Fulltang-Klingen. Aber da du ja eh mit Paracord wickeln wolltest...
 
Im Beitrag von zytel ist schon der Link zum Toolshop. Dort findest du bei den Artikeln von TOPS eine Menge Ganzstahlmodelle. Klick dich mal durch. Sind nette Sachen dabei.:)
 
... Aber das IZULA ist bis jetzt mein Favorit.
Ich habe mal geschaut was es so kostet und musste sehen, dass es hier in D über meinem Budget liegt (oder habe ich da was übersehen?). ...

Scheinbar - wenn ich schnell nachsehe finde ich das Izula um unter 78.- Euro (z.B. bei Wolfster oder toolshop). Das liegt dann nicht weit daneben oder? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

kleiner Tipp von mir wg. dem Izula...schau mal bei outdoormesser.de nach, da gibts das Kit fuer 79euronen. habs mir selber erst bestellt und bin mega zufrieden mitm kleinen teil da! (ausser mit der scheide, aber das ist geschmackssache glaub ich)
warte aber auch noch auf die lieferung des neck bowies von fred perrin...bin sehr gespannt ob's ein Konkurrent fuer das izula sein koennte oder auch nicht. wenn nicht auch egal...hauptsache ich hab ein weiteres neckie in meiner sammlung und kann fuer edc zwecke hin und her wechseln:D

cheers
 
Wow, da ist ja nochmal richtig was zusammengekommen.:super:

Also ich schildere euch erstmal meine Lage, bis jetzt.
Das IZULA ist auf jeden vorne mit dabei. Dazu finde ich das Bud Nealy Specialist II auch nicht schlecht. Ist zwar ein anderes Design, aber ich finde das es auch relativ schlicht aussieht. Die Schalen könnte ich zur Not abschrauben und dann Paracord nehmen.
Tops hat auch schicke Sachen (imho aber schon ziemlich "taktisch"), aber die Messer die ich gut finde liegen außerhalb meines Budgets.
Das Becker Necker habe ich mir nochmals angeschaut. Der Preis ist echt gut, aber es ist mir irgendwie zu grobschlichtig. Eher was als Backup für den Wald.
Subcom und co. finde ich persönlich nicht so toll, weil ich einen möglichst vollwertigen Griff haben möchte. Konntet ihr nicht wissen, da ich diese Information vergessen hatte. Sorry dafür.

@stang66:
Die Enzo-Klingen gefallen mir sehr gut. Ich ziehe wirklich in Erwägung mir eine solche Klinge zu besorgen und dann mit Paracord den Griff zu machen. Ich finde die Klingen wirklich formschön und der Preis ist auch sehr gut (bitte klärt mich auf, falls das nicht so ist)


@uuups:
Ja, an einen kompletten Selbstbau habe ich auch schon gedacht, aber ich glaube nicht, das meine handwerklichen Fähigkeiten dazu ausreichen. Die Form würde ich wohl noch hinbekommen, aber die Klinge letztendlich fertigzustellen, zu schleifen traue ich mir nicht zu.
Aber vielleicht werde ich mich später mal an sowas versuchen.

-------

Dann habe ich noch ein paar Fragen bezüglich der Enzo-Klingen und zu den Stählen.

1.
AUS-8 ist mir bekannt, aber was ist D2? Mit den Angaben (Inhaltsstoffen) auf der Seite kann ich nicht so viel anfangen (bin nicht genug "Experte" dazu) D2 wird als sehr "gut" beschrieben. Das er rostend ist, ist ja kein Ausschlusskriterium für mich. Wie gesagt, ab und zu mit einem Öllappen drüber und gut.

2. Sind diese fertigen Klingen komplett gehärtet (auch der Griff)?
Oder ist wirklich nur die Klinge gehärtet, so dass man noch die eine oder andere Feil- und Bohrarbeit vornehmen kann?

Besten Dank nochmal für die vielen Empfehlungen.:super:
Jaja, viel Text, aber ich hoffe das es nicht nervt sondern meine Details euch helfen.

Gruß
laure

Edit:
Ein Entwurf auf die schnelle. Ich weiß, die Wicklung ist so nicht realisierbar, aber es soll nur ein Anhaltspunkt sein, wie sowas aussehen würde.

Die Griffwicklung habe ich hier aus dem Forum geliehen (von einem IZULA), ich hoffe das geht in Ordnung. Sonst einfach löschen oder bescheid sagen, dann nehme ich es wieder raus. Enzo Elver Klinge:

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
@uuups:
Ja, an einen kompletten Selbstbau habe ich auch schon gedacht, aber ich glaube nicht, das meine handwerklichen Fähigkeiten dazu ausreichen. Die Form würde ich wohl noch hinbekommen, aber die Klinge letztendlich fertigzustellen, zu schleifen traue ich mir nicht zu.
Aber vielleicht werde ich mich später mal an sowas versuchen.
Wer nicht wagt...

...
1.
AUS-8 ist mir bekannt, aber was ist D2? Mit den Angaben (Inhaltsstoffen) auf der Seite kann ich nicht so viel anfangen (bin nicht genug "Experte" dazu) D2 wird als sehr "gut" beschrieben. Das er rostend ist, ist ja kein Ausschlusskriterium für mich. Wie gesagt, ab und zu mit einem Öllappen drüber und gut.
Am D2 scheiden sich die Geister. Im Vergleich zu einem AUS-8 kann er jedoch meiner Meinung nach außer bei der rostträgheit locker mithalten.
...
2. Sind diese fertigen Klingen komplett gehärtet (auch der Griff)?
Oder ist wirklich nur die Klinge gehärtet, so dass man noch die eine oder andere Feil- und Bohrarbeit vornehmen kann?
Im allgemeinen sind industriell gefertigte Messer komplett durchgehärtet.
Damit macht Feilen und Bohren keinen Spaß oder Sinn.
Schleifen (z.B. mit Bandschleifer oder der Flex) würde gehen.
Aber vom Aufwand her kannst dann auch direkt auf meinem auf ersten Vorschlag zurückgreifen. :hehe:

(Bei Handgemachten Messern wird die Klinge auch schon mal selektiv gehärtet, d.h. der Klingenrücken und der Griff bleibt weich.)

...
Ein Entwurf auf die schnelle. Ich weiß, die Wicklung ist so nicht realisierbar, aber es soll nur ein Anhaltspunkt sein, wie sowas aussehen würde.
...
Was meint ihr?

Das ist jetzt schon dein dritter brauchbarer Entwurf... :confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück