Vorstellung Malkoff M60 und M60 MC-E

sagittarius

Mitglied
Beiträge
526
Hallo!
Ich wollte hier mal kurz meine neueste Anschaffung vorstellen. Es handelt sich dabei um die im Titel erwähnten P60 / D26 - Dropins von Malkoff. Speziell gedacht für die Verwendung in diversen Surefire – Lampen (6P, 9P, G2, …)

Ich beginne mal mit dem M60 MC-E:
Für die, bei denen es schnell gehen soll, gleich zu beginn eine pro/contra – Liste:
Pro:
• Enorm viel Licht (vor allem für ein D26 Dropin!)
• Schöner, gleichmäßiger Beam
• Perfekte Verarbeitung
• Riesige Auswahl an Stromquellen (Regelbereich von 5 bis 13 Volt!)
• Toller Support vom Hersteller
• Grosse Auswahl an Lampenkörpern

Contra:
• Hoher Preis (125 $)
• Beschaffungsweg (nur in den USA erhältlich)
• Nur eine Leuchtstufe (gilt jetzt aber nur für den „Mittelklasseuser“; ein Durchschnittsuser kauft sich sowieso kein Dropin um 125 $ und ein Oberklasseuser (sprich: Flashaholic) geht sowieso nie mit weniger als 2 Lampen aus dem Haus :haemisch: :teuflisch )

Bestellt habe ich direkt beim Hersteller (www.malkoffdevices.com), da es außerhalb der USA keinen Händler oder Importeur gibt. Der Support ist allerdings toll. Auf Mails wurde spätestens am nächsten Tag geantwortet, es gab keinerlei Schwierigkeiten und auch die Lieferung selbst dauerte gerade mal 8 Tage ab Bestellung.
Entschieden habe ich mich für das MC-E Modell deswegen, da ich selber (noch) nicht modde, und ich so ganz einfach zu einer extrem leistungsstarken Lampe komme, die noch dazu nicht jeder hat.

Jetzt zum Dropin selbst: Betrieben wird diese mit einer Cree MC-E Quad Die LED (no – na, wenn’s schon im Namen steht! :rolleyes: ) Angegeben wird ein Output von 500+ Lumen. Dieses Dropin bringt, geschätzt, die 2 bis 2,5 fache Lichtmenge vorne raus, als meine Fenix TK11 mit angegebenen 225 Lumen. Wobei sich der Vergleich etwas schwierig darstellt, da die Fenix mit dem SMO – Reflektor einen guten Throw hat, das M60 MC-E Dropin, konstruktionsbedingt durch den kleinen Reflektor mit Streuscheibe und die große Abstrahlfläche der 4-fach LED ein reiner Fluter ist (aber was für einer! Daumen hoch). Der Beam ist allerdings perfekt. Es gibt kein schwarzes Kreuz und ein Donut – Hole findet man auch nicht. Der Spot ist sehr groß und läuft komplett gleichmäßig zum Rand hin aus. Möglich wird das ganze vermutlich nur durch die Streuscheibe, wie man sie von Autoscheinwerfern früherer Tage kennt. In Summe der perfekteste und schönste Beam, den ich je gesehen habe. :super:

Die Betriebsspannung liegt bei 5 - 13 Volt. Dadurch hat man eine riesige Auswahlmöglichkeit bei der Energieversorgung. Von 4,5 bis 5 Volt fährt man im Direct Drive, unter 4,5 wird’s finster. Die Laufzeit wird mit 45 Minuten bei 2 x CR123 angegeben
Für die Elektriker unter euch: die Stromaufnahme liegt bei 1300 mA bei 6 Volt

Ich betreibe das Dropin in einer Surefire 9P mit einer Verlängerung (G&P Konverter: http://http://www.selected-lights.de/_plentyShop__weitere-Taschenlampen-und-Zubehoer-Zubehoer-speziell-Surefire-spezielles-Zubehoer-G-P-Konverter-Verlaengerung-6P-zu-9P/a-53-12-55-73-0-0/ ) sodass ich 2 x 17670er rein bekomme. (extra 17500er kaufen wollte ich nicht, außerdem krieg ich so noch etwas mehr Laufzeit (mehr als 90 Minuten bei voll geladenen Akkus (2 x 1800mAh) und einer kleinen Pause zum abkühlen nach 50 Minuten), wobei der Lampenkopf schon nach ca. 5 Minuten merkbar warm wird, nach 20 Minuten ungemütlich heiß und nach ca. 30 Minuten wird das Batterierohr unangenehm warm. Für ständigen Dauerbetrieb also nicht zu 100% zu empfehlen.
Die Verlängerung der SF 9P stört mich nicht. Als EDC wäre die SF 9P sowieso zu groß (und jetzt auch zu hell), und wenn ich weiß dass ich viel Licht brauche, dann wandert in den Rucksack.

Die Helligkeit ist übrigens bei allen möglichen Stromquellen gleich. Probiert habe ich 2 x 17650, 4 x CR123, 3 x CR123 und 2 x CR123 (in einer Hellfighter X-15).
Der Preis ist zwar deftig, angesichts der Lichtleistung und der Verarbeitung aber jeden Cent wert. (Einen Bentley kriegt man auch nicht zum Preis eines Golf, obwohl man mit beiden „nur“ fahren kann ;) )
Auf jeden Fall habe mit dem Tuning aus der 9P nun wieder ein zeitgemäßes Lumenmonster gemacht, das sich aber trotzdem, oder genau deswegen, im Alltag sehr gut bewährt (ist schließlich immer noch um Welten kleiner als meine MagLite 6D, die sie ersetzen soll)

Fazit: Wer, ohne selber zu löten und zu basteln, eine MC-E in seiner P60 – kompatiblen Lampe unterbringen möchte, kommt um Malkoff nicht herum. Der Preis ist zwar hoch, aber gerechtfertigt, und vermutlich will (von „brauchen“ rede ich hier mal gar nicht) man sein restliches Leben keine andere Lampe mehr (zumindest bis die nächste Generation von LED´s raus kommt) teuflisch hämisch


Und hier noch kurz zum M60:
Dieses Modell wird mit einer Cree XRE 7090 befeuert und wird mit 235+ Lumen angegeben. Tatsächlich kommt hier, grob geschätzt, genauso viel Licht raus, wie aus der Fenix TK11 (225 Lumen Herstellerangabe) Man kann hier auch gut vergleichen, da der Reflektor des M60 Dropins gerade mal 8° Abstrahlwinkel hat, und dadurch, sehr auf Throw ausgelegt ist.
Betrieben wird das M60 jetzt in einer Hellfighter X-15 (siehe hier:http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63382&highlight=hellfighter+X-15 ), welches ein Solarforce R2 – Modul ablöste (dieses nervte mich mit den 5 Modi, die man alle immer durchklicken musste:irre::glgl:).
Dadurch, dass das Dropin sehr tief im Lampenkopf der X-15 sitzt, hat man am Rand vom Beam den Schatten des Bezel, dadurch etwas weniger Licht vorne und einen kleinen Lichtkegel. Durch den kleinen Abstrahlwinkel verliert man mit dem M60 aber weniger Licht.
Der Beam selbst hat einen sehr intensiv hellen Spot, der stufenlos geschmeidig in einen kräftigen Spill übergeht. Der zweitschönste Beam, den ich je (in natura) gesehen habe (nach dem M60 MC-E)
Betrieben werden kann das M60 – Modul mit 3,8 - 9 Volt. Unter 3,8 Volt läuft es im direct drive (mit einem vollen 17670er kommen vorne geschätzte 80 % des Maximal - Outputs raus, also immer noch brauchbar).
Mit 2 x CR123 kommt man lt. Hersteller auf 1,5+ h Laufzeit. Mit 2 x 17335 sind es gerade mal 45 Minuten.
(Dasselbe Modell gibt es auch als M30, mit einem Regelbereich von 1 bis 5,5 Volt. Wird also mit nur einer Batterie oder Akku betrieben. Hätte mir zuerst noch besser zugesagt. Da ich aber im Notfall auf CR123 zurückgreifen will / muss, entschied ich mich für das M60.)
Auch hier gibt es nur eine Leuchtstufe. Wobei es mich hier aber mehr stört, als beim MC-E Modell, da dieses hier auch in einer EDC – Lampe Sinn macht. Andererseits ist das KISS – Prinzip hier sicher auch nicht verkehrt.

Fazit hier: jeden Cent wert, wenn man auf einen schön gleichmäßigen Beam wert legt. Die Auswahl an Dropins, die Gene baut, deckt alle Aufgabengebiete ab, sodass für jeden das richtige dabei ist. Wenn die restliche Lampe dann qualitativ auch dazu passt, hat man seine Lampe fürs Leben gefunden.
 
Hallo sagittarius!

Schöner Beitrag!
Das Malkoff M60 DropIn war auch schon in meiner Überlegung vorhanden.

Kannst du etwas zur "Reichweite" sagen, im direkten Vergleich zur Fenix TK 11?

Ich weiß wie schwer es ist, gute Beamshots zu machen... aber meinste du kannst was zaubern? :)

Gruß

Max
 
Klasse Vorstellung...;)

Die Verwendung von neuster Technik in D26 Drop-ins finde ich sehr
gelungen. Das macht dein Surefire-Lego noch um einiges variabler und
interessanter! :lechz:

Nur was ich wriklich gerne mal sehen würde sind Beamshots, besonders
im Vergleich zum normalen M60 Drop-in.:)

EDIT:
Ich glaube ich habe da noch was passendes im CPF gefunden. :D

Beamshots
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Bericht!
Er deckt sich mit meinen Erfahrungen, auch ich bin vom M30W und M30WF überzeugt! Die malkoffs sind qualitativ hochwertig gefertigt, sorgen für einen Abtransport der Wärme, sind hell und haben mit einen der schönsten und gleichmäßigsten Beams, die ich kenne.
 
Danke fürs Lob! :)

@Max Light: Im direkten Vergleich hat die Fenix mehr Throw, die Hellfighter mit M60 ist mir aber lieber, weils der Beam praktischer ist. Wenn man auf Throw aus ist, sollte man dann vielleicht doch eher auf die üblichen Verdächtigen setzen.

Hier ein paar Indoor - Beamshots. Da ich bei meiner Digicam gewisse Werte nicht fix einstellen kann, sodass ich keine, mit anderen Kameras vergleichbare Bilder schiessen konnte, mußte ich etwas improvisieren. Im Scene - Modus nahm ich den "Schönwetter draussen" - Modus, da dieser komischerweise die realistischsten Werte im Vergleich der verschiedenen Lampen lieferte.

Also hier mal das Kontrollbild mit Raumbeleuchtung (2x 40 Watt Glühbirne hinter Milchglas):


Fenix TK11 auf low (60 Lumen)


Fenix TK11 auf high (225 Lumen)


M60 (235 Lumen, 8° Abstrahlwinkel, in einer Hellfighter X-15, dessen Glas einen leichten Blauschimmer erzeugt)


M60 MC-E (500+ Lumen)


Man sieht schön den Unterschied der Lampen. Der Spot der Fenix ist sehr klein und bietet dadurch den besten Throw. Man hat allerdings deutliche Ringe im Beam, bedingt durch den SMO - Reflektor. Hat mich bis jetzt nicht wirklich gestört, aber wenn man mal einen Malkoff - Beam gesehen hat, ... :staun: :p
Der Spot des M60 ist doch deutlich größer, somit leidet die Reichweite ein bisschen. Durch den weichen, stufenlosen Übergang in den Spill ist das Licht aber unter "normalen" Bedingungen angenehmer zu nutzen als bei der Fenix.
Das M60 MC-E - Modul ist eine eigene Welt. Der Raum wird ausgeleuchtet, als hätte man die Sonne eingeschaltet. Throw im engeren Sinne ist allerdings nicht wirklich vorhanden.

Durch das besch....eidene Wetter draussen erspar ich mir heute Outdoor - Beamshots. Werd ich aber bei Gelegenheit einmal nachholen.


schöne Grüsse, Hannes
 
Da fällt mir noch was ein, eigentlich sollte das ja in die Kaufberatung, aber ich hängs fürs erste mal hier rein:
Da ich für das M60 MC-E Dropin mindesten 2 Zellen brauche und ich das Teil vielleicht auch mal in einer kleineren Lampe als einer "12P" nutzen möchte, was fallen euch da für Lampen ein?
Ich würde 2 x 18350er bevorzugen, die 16340er und 17335er haben ja relativ wenig Kapazität und CR123 sind mir auf Dauer zu teuer.
Ich hab bis jetzt nur die Solarforce L2 gefunden. In die passt ein 18650er, also vermutlich auch 2 18350er. Oder kennt hier jemand noch andere Kandidaten?

schöne Grüsse, Hannes

p.s.: Wenns dann noch was in Titan wäre, wäre die Welt perfekt! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
18350er hab ich bisher nur in ungeschützter Ausführung gesehen.
Ich würde sie nicht einer zweizelligen Lampe einsetzen.

Ein geeigneter Lampenkörper wäre natürlich die MD2 von Malkoff.

Wenn es größer sein darf auch die Solarforce L2 in 18650er Ausführung mit Verlängerung für 2 18650er.

Stefan
 
@ Hmblgrmpf: Danke für den Link, hab ich doch glatt übersehen, das Gene auch Lampenkörper baut! Eine Verlängerung auf 2 x 18650 brauch ich nicht. Habe schon eine verlängerte SF 9P mit 2 x 17670. Möchte was Kleines.
Aber warum würdest du nicht 2 unprotected 18350er in einer Lampe verwenden? Vertragen das die Zellen nicht?
 
Die Gefahr die Zellen zu tief zu entladen ist zu groß, wenn die Lampe dunkler wird ist es schon zu spät.
Wenn man vergisst die Lampe auszuschalten und sich die beiden Zellen ungleichmäßig entladen könnte sogar eine umgekehrt aufgeladen werden und dann wird's richtig gefährlich.

Wenn du die MD2 haben willst musst du dich beeilen, die ersten 100 sind fast ausverkauft.

Stefan
 
Danke für die Erklärung. Habe keine Erfahrung mit ungeschützten Akkus.

Die Malkoff MD2 wirds nicht werden. Spricht mich optisch nicht so an, das ein willunbedingthaben - Gefühl entsteht.
 
Die Dinger sehen ja durchaus interessant aus (lesenwert vor allem
die Historie, (... Quick! Grab the 12 gauge and the spot light and into the dark I go. ... :steirer: ),
aber ich blick bei den vielen Modellen
irgendwie nicht durch.
Die erwähnte M60 MC-E ist wohl dieses Modell,
aber welche ist die M60? Da gibts so viele Modelle.... :confused:
 
Wo der Thread schonmal wiederbelebt ist: Habe ich das richtig verstanden, dass 2x 17500er in die unverbastelte 9P passen?
 
aber ich blick bei den vielen Modellen
irgendwie nicht durch.

Prinzipiell ganz einfach :)
Die 30er Modelle sind für eine Zelle optimiert, also zB 1xAA, 1x18650, 1xCR123, die Modelle der 60er Baureihe haben den großen Spannungsbereich, so dass auch 2-Zellen-Konfigurationen möglich sind.

M30 und M60 sind dabei die Standard-Dropins, 230+ Lumen und gut fokussiert.
Der Buchstabe hinter M30X oder M60X bedeutet folgendes:
"W" warmes Licht, also eine warm-weiße LED
"F" flood, also eine Streuscheibe, um absolut weiches Flutlicht zu erzeugen.
"L" low, also eine geringere Leuchtstufe (nur diese eine), aber mehr Laufzeit.
"LL" low low, ich meine so um die 80 Lumen. Die Laufzeit ist aber enorm.

Diese Optionen können auch kombiniert werden, zb ist ein "LF" ein low flood Modul, genauso wie ein "WF" warm-weißes Licht, volle Helligkeit und Flutlicht ergibt.

Bei den MC-E ist es genauso, Flutlicht haben von sich aus, "W" heißt warm-weiß usw.
 
Zurück