Vorstellung ITP C8 T

Zwick2

Super Moderator
Beiträge
1.989
Hallo zusammen,

Auf der Suche nach einer neuen Lampe für Muschibatterien :haemisch:
bin ich über ITP Lights und ganz speziell über die ITP C8T gestolpert.
Diese bekommt man z.B. hier bei Shining Beam.
Der Shop befindet sich in New York USA und liefert ausgesprochen schnell.

Was bekomme ich für mein Geld

Geliefert wird die Lampe in einem unscheinbaren kleinen Pappkarton zusammen mit einem brauchbaren Holster und einem minderwertigen Lanyard (gleich abgemacht und daher nicht auf dem Foto :) ),außerdem lag ein kleines Beutelchen mit einer Schalterkappe und zwei O Ringen bei,sowie eine Bedienungsanleitung und eine Garantiekarte

Lieferumfang

CIMG1424.jpg


Die Lampe ist gleichmäßig anodisiert und im Großen und Ganzen ordentlich verarbeitet.
Die Gewinde sind nicht so massiv wie bei Jetbeam.

Der Head ist zweiteilig und der Zugang zur Pill verwehrt,da verklebt.
Interessant ist der Reflektor,dieser ist sehr tief,im unteren Teil mit OP ,wogegen der obere Teil glatt ist.
Größenmäßig bewegt sich die Lampe im Bereich vergleichbarer Lampen wie Nitecore D20 und Jetbeam Jet I EX V2.

Größenvergleich

CIMG1408.jpg


Head

CIMG1409.jpg


Reflektor

CIMG1410.jpg


Nur von außen betrachtet,bewegt sich die Lampe verarbeitungsmäßig auf gleichem Niveau wie Jet und Nitecore ,einige Kleinigkeiten,wie Grate am hinteren Gewinde sowie eine nicht 100 Prozent zentrierte LED lassen die ITP ein klein wenig gegenüber den Beiden Anderen abfallen.

Blick auf den Treiber

CIMG1414.jpg


vorderes Gewinde

CIMG1416.jpg


hinteres Gewinde

CIMG1419.jpg



Die Lampe liegt gut in der Hand.
Die Tactical Version hat einen Forward eingebaut,so dass Momentlicht möglich ist.

Die Helligkeit der Lampe lässt sich einstellen,indem der Head leicht locker gedreht wird,dann fängt die Lampe an zu dimmen,festgedreht bleibt die Leuchtstufe gespeichert,wieder gelockert ramt die Lampe in die andere Richtung,wird also heller.

Das Ganze ist selbsterklärend und funktioniert bestens.
Die jeweiligen Endstellungen werden durch Blinken angezeigt.
Über die Endstellungen hinaus wird nicht gerampt.
Strobe oder weiterführende Spielereien gibts nicht.:cool:

Der Beam ist anders als gewohnt aufgrund des besonderen Reflektors
Aber da sagen Fotos mehr als Worte.
(die Beamshots wurden mit Automatik aufgenommen und sollen nur die unterschiedlichen Beams der Lampen veranschaulichen)

Jet I EX V2 mit OP

CIMG1423.jpg


Nitecore D20 OP

CIMG1422.jpg


ITP C8T mit OP/Smooth Kombireflektor

CIMG1421.jpg


In Punkto Helligkeit unterscheiden sich die drei Lampen nicht allzu viel.
Es fällt jedoch auf,das die Nitecore die angenehmste Lichtfarbe und den breitesten Spot hat,wogegen die Jet I recht kühl ist und der Beam trotz OP nicht restlos überzeugt.

Die ITP hat den am stärksten gebündelten Spot und sehr schmale Ringe im Spill.
Die Lichtfarbe ist akzeptabel.
Ebenso wie die Jet I ist der Treiber der ITP gegen Verpolung der Batterien geschützt,jedoch nicht mechanisch,sondern elektronisch!:staun:

Fazit:

Im Kreise der höherwertigen Lampen für AA Batterien/Akkus ein willkommener,in Bezug auf seinen Preis gut verarbeiteter Neuzugang,mit einigen interessanten konstruktiven Besonderheiten.
Für einen Preis von 47,95 Dollar + Zulagen:D eine zumindest überlegenswerte Alternative zu etablierten Produkten.


Grüße Jens
 
Danke für die Vorstellung!
Rein optisch ist die ITP ein Streitfall, würd ich sagen. Mich persönlich erinnert sie irgendwie an ein spezielles, den weiblichen Mitbürgern freudespendendes, batteriebetriebenes Gerät :glgl:
Dass dann auch noch die Muschibatterien verwendet werden....

man möge mir verzeihen, aber das musste einfach sein
 
Gebe meinem Vorredner zu 100% recht!
Vom Design bis hin zu unkeuschen Assoziationen...

Juchu - endlich wieder einmal was neues auf dem Lampensektor! Scheint ja einen sehr engen Beam zu haben, meinst Du, sie ist als Thrower gedacht?

Vielen Dank für die Vorstellung :super:

PS: Steht die Schalterkappe über?

Bei lightreviews gibts noch ein Laufzeitdiagramm:
runtime.gif
 
Hallo,
im Vergleich mit den anderen Beiden hat sie schon gehörig Throw.
Ich werden heute Abend ,wenn's denn mal dunkel ist raustapsen, meinem Hund ne kleine Freude machen und rumfunzeln.

Was das Andere betrifft,ich hatte ja schon mitgeteilt,die Lampe liegt sehr gut in der Hand,was nicht zuletzt an der Formgebung liegt :D,tja,wer hier wohl von wem kopiert hat.....:haemisch:

Übrigens ragt die Schalterkappe schon ein wenig über,Tailstand ist damit unmöglich,dafür aber ordentliches Bedienen ohne verrenkten Daumen :super:

Grüße Jens
 
Ich besitze die kleinere Version - itp 9R - welche mit einer CR123 betrieben wird.
Ich finde die Serie sehr gelungen, die auf dem Bild so martialisch aussehenden Kühlrippen sind gefast und fühlen sich vollkommen glatt und keineswegs - wie das Bild vermuten lassen würde - kratzig an.

Die Lampe ist ein richtiger Handschmeichler und auch das UI bezeichne ich als gelungen.
Stufenloseses dimmen einfach durch drehen des Kopfes hat schon was.

Der Schalter ist als Reverse Clicky ausgeführt, ein kurzes antippen im eingeschalteten Zustand führt zu einem Blinken, ein weiteres antippen zum Strobo-Modus.
Erneutes kurzes antippen führt wieder zu Konstantlicht.

Diese Art von Schalter ist in allen R(egular)-Versionen eingebaut, die T(actical)-Versionen besitzen Moment- und Konstantlicht ohne Blink und Strobo.
 
Rein optisch ist die ITP ein Streitfall, würd ich sagen.
Für diese organische Bauform könnte sprechen, daß die Lampe besonders gut in's Holster eingeführt werden kann :D
Bei der neuen LD-Baureihe von Fenix hatten sich zuletzt User darüber beschwert, daß die Sechskantform (im Vergleich zur LxD-Reihe) nur schwer in's Holster geht.

Die Dimmfunktion ist jedenfalls in der Form mal was neues.

Viele Grüße
Winston
 
Für diese organische Bauform könnte sprechen, daß die Lampe besonders gut in's Holster eingeführt werden kann :D


Du hast völlig recht, diese weichen runden Formen haben Vorteile ;), speziell im privaten Gebrauch: Wer seine Lampe gern in die Hosen- oder Jackentasche steckt, freut sich, wenn er die ITP schnell wieder herausbekommt, ohne dass das Taschenfutter sich in aggressiven Bezel-Zacken verheddert hat, auch die Taschen selber leiden nicht unter Zacken oder Kanten.

Gut zu diesem privaten Gebrauch passt auch die Ramping-Funktion der Lampe. So läßt sich die Helligkeit einstellen, die gebraucht wird, noch dazu so leicht und einfach, dass jeder damit zurecht kommt.
 
Hallo zusammen,

kurzes Update wegen der möglichen Thrower Eigenschaften.
Gerade eben war ich mal im Dunkeln :argw: und habe die Nitecore D20,die Jet 1EX V2 sowie die ITP und als Referenz die Jet III I,B.S. dabeigehabt.

Die Nitecore leuchtet am besten die Fläche aus und gibt sich hier im Garten am angenehmsten,jedoch unter Verzicht auf Reichweite.

Die Jet I und die C8 nehmen sich gegenseitig kaum die Butter vom Brot.
Reichweite und Ausleuchung sind ähnlich,mit ganz leichten Vorteilen in der Reichweite für die C8.

Die Jet III außer Konkurenz steckt alle drei sowohl in Bezug auf Reichweite,als auch in Hinsicht auf die Gesamtausleuchtung locker in die Tasche :staun:,was mich aber nicht besonders überrascht.

Übrigens lässt sich die C8 wirklich am besten von allen einführen (in die Hosentasche :irre: :haemisch:)

Grüße Jens
 
Hallo,
die grundlegenden "Neuerungen"(OP/smooth-Reflektor) sowie das UI finden sich in ähnlicher (wenn nicht gar identischer) Form doch bereits in der Olight Titanium Infinitum.
So ich mich nicht sehr irre.
Lässt das auf einen gemeinsamen Hersteller schliessen?
 
Hallo,

Ich habe mir gerade mal den Thread über die Olight Titanium durchgelesen und die Fotos von Treiber,Schalter und Reflektor mit der ITP verglichen.

Da könnte tatsächlich der gleiche Hersteller dahinter zu stehen.
Das Schalterinnenleben ist identisch,Reflektor zumindest von der Bauart her auch und der Treiber ist äußerlich auch gleich.

Ich sehe das aber nicht unbedingt als Nachteil oder Makel.
ITP tritt als Marke mit seinen Lampen ja schon etwas länger an,das heißt so neu ist das mit dem einfachen stufenlosen Regeln bzw. dem Reflektor nicht.

Wenn dann funktionierende Komponenten Eingang in ein kleines Luxusmodell wie die Olight Titanium finden,warum nicht.


Grüße Jens
 
Eine Adresse habe ich nur bei iTP light und nicht bei Olight gefunden aber Telefon und Faxnummern auf beiden Websites sind identisch.
Auf der ITP Kontaktseite ist ein Hinweis, dass sich Adresse, Telefon und Faxnummer geändert haben. Möglich, dass sie eigenständig waren und nun zu Olight gehören.

Stefan
 
Guten Abend.

Da ich ebenso Besitzer einer ITP C8T bin, wollte ich hier mal kurz meine Änderungen an dieser Lampe beschreiben.

Mir hatte der Fokus der Lampe nicht gefallen, noch der Tint der LED. Zunächst einmal habe ich mit Hilfe einer Heisluftpistole den Kopf abschrauben können. Dies war ohne hohe Temperatureinwirkung möglich, allerdings nötig, da der Bezel verklebt ist. Fast alle meine Lampen bekommen derzeit eine Cree XREWHT-L1-5C-Q2 LED verpaßt. Mit dieser Lichtfarbe bin ich sehr zufrieden. Gesagt, getan! Nun paßte mir, wie gesagt, der Fokus nicht. Da ich hier noch allerlei Lampenkleinkram rumliegen habe, wurde reichlich ausprobiert - Ergebnis:

Folgenden Reflektor eingesetzt:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.5951

und mit einer "Negativkontaktfeder" wie dieser hier

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11836

eingelegt, wird die Linse (Glas) gegen den Reflektor gedrückt und durch den passgenauen LED-Reflektordurchlaß zentriert fixiert.

Um den Reflektor habe ich noch einen Silikon-O-Ring gelegt (DX SKU 3449, damit zumindest einigermaßen Feuchtigkeitsschutz besteht.

Das Fokus-Ergebnbis ist in etwa vergleichbar mit beispielsweise

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.19464

Für mich ein sehr angenehmes Ergebnis und für das Watscheln mit dem Hund im Dunkeln viel besser, als es zuvor mit dem "Stock-Fokus" war.

Insgesamt eine prima Lampe. Eine gemütliche Lampe, denn das Ramping erfordert eben gewohnt seine Zeit!

Viele Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück