Schmieden eines Kettensägenstachel

Hallo Chris
Bin ja schon länger Besitzer eines deiner Stachel.
Ich freue mich jedesmal daran, wenn ich ihn zur Hand nehme.

Danke für den Einblick in deine "Privatgemächer":super:

Verwendest du Borax beim schweißen? Das war jetzt nicht so zu erkennen.
Schöne Schmiede hast du da! Und der bandschleifer ist klasse.

Wäre es möglich mal zu zeigen, wie du die Kette vor dem Schweißen zusammenlegst und in welchen Schritten du schmiedest?

Ich nehme an, du verwendest Stihlketten. Ich habe auf dem letzten
Flohmarkt eine Handvoll erworben und wollte das auch mal probieren.
Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich so neugiereig bin:)

Gruß,Peter
 
Hallo Chris
Eine schöne Fotopräsentation der Arbeitsabläufe. Hast es geschafft mit wenigen guten Bildern die wesentlichen Abläufe zu zeigen.Vor allem die Feuerschweißung ist wirklich klasse getroffen. Ich hab da immer so meine Schwierigkeiten damit, den "Punkt" zu treffen, wo man den Auslöser drücken muß. Verdammte Auslöseverzögerung an meiner Digi. Wenn es dann mal passt ist es wieder unscharf, wegen der zu langen Belichtungszeit.
Schön auch das man so mal dir über die Schulter schauen kann!
Danke für`s zeigen
Gruß Ulli
 
Moin Chris
Dankeschön für die neuen Fotos.
Ich werde das mal ausprobieren.
Gruß, Peter

PS. und frohes Neues
 
Hall Ulli,die Bilder hat der Armin gemacht Er und zwei Kolegen aus dem Motorsägen Portal waren am Samstag bei mir Sie durften das schmieden eines Kettensägenstachels mal miterleben.
Gruß Chris
Peter und allen anderen auch ein frohes neues Jahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo vielen Dank für die Doku, hab hier auch ne Kette rumfliegen und wollts mal ausprobieren aber hab mich bisher noch ned getraut :)
Tust du das Borax beim schmieden drauf oder tust du es schon vorher beim zusammenlegen in die Hohlräume bzw zwischen die "Bahnen".
Eine Frage noch, hat dein Hammer links eine Ausklinkung? Sieht beinahe so aus auf dem einen Foto :)
 
Buchsenklopper,Borax erst drauf wenn die Kette gut warm ist.Meinst Du die blanke Stelle am Hammerkopf die kommt vom Zunder runterschieben am Amboß.
Gruß Chris
 
Hehe ne war ein Spass, auf dem 2. Foto sieht das ein bisschen so aus, weil die Helligkeit vom Stahl den Hammer da überstrahlt :)
Danke für die Info, ich werd dann mal die Tage ein bisschen Schrott produzieren gehen :)) probieren geht... ihr wisst scho
 
Sehr schöne Arbeit, lädt zum nachdenken ein :D

Eine Frage hätte ich aber noch: Verdichtest Du das Paket vor dem Schweißen um die Zwischenräume zu verkleinern oder schweißt du sie gleich zusammen.
Ein Bekannter von mir hat auch mal einen Versuch unternommen ist aber ein wenig an den zwischenräumen gescheitert.

Gruß Max
 
@Chris: Würdest Du so einen Kettensägenstachel auch aus einer unbenutzten Kette machen?

Von meinen Vollmeisel-Ketten könnte ich diese neue opfern:

Schnittlänge: 63 cm
Anzahl Treibglieder: 84
Kettenteilung: 3/8
Treibgliedstärke: 1.5mm

Ist die lang genug?

(Ich mag es einfach nicht, wenn die Zähne auf der Kette so dilletantisch runtergeschliffen sind. Meine Ketten werden ausnahmslos akurat geFEILT)

Und JA, ich bin mir über die Verletzungsgefahr bewusst
 
Korngrenze,ja kann ich wobei sich eine abgenutzte Kette besser falten läßt.Vollmeisel-Ketten kenne ich nicht?
Gruß Chris
 
erst mal ein gutes neues jahr an alle!!! auf dass das neue jahr viele neue messer mit sich bringt!
@chris: wenn , ich das richtig sehe bindest du deine ketten vor dem Schweisen/schmieden nicht mit draht zu einem packet.
ich habs auch schon versucht, die ketten (motorsäge, maschienen ) sind mir dann aber entweder auseinandergefallen,oder ich hatte wilde, unkontrollierbare "schlangen"!
feuerst du mit kohle oder mit koks?
grüßle frakas
P.s. sehn echt gut aus deine stachel!
 
Zurück