Erfahrung mit der Solarforce L900?

Hallo pixeldisaster,

einmal nachfragen hätte genügt.:hmpf:

Falls jemand aus dem Forum die Lampe hätte, wäre sie ohnehin längst vorgestellt worden.


Ich habe die SolarForce L900 vor einiger Zeit bei kaidomain gesichtet,
aber übersprungen, weil sie mir einfach zu groß ist.

Das dürfte auch der Grund sein, warum sie keiner aus dem Forum gekauft hat.



Falls du eine starke Begier:lechz: empfindest, kaufe sie dir einfach und berichte darüber.

So ist es hier Usus...:hehe:




Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
...zumal, wie Du selbst schon erkannt hast, auf selected-lights Beamshots zu sehen sind. Ich schließe mich Heinz an und empfehle den Kauf incl. Bericht für uns. ;)
 
-> Thread ins Lampenforum verschoben.

Hat denn wirklich niemand diese Lampe?
[...]Hoffe auf Antworten....

pixeldisaster

Was auch an der Plazierung des Threads im Unterforum Kaufberatung gelegen haben könnte ;).

K:ddo schrieb:
Ich schließe mich Heinz an und empfehle den Kauf incl. Bericht für uns.
Ansichtssache --Als Erster zuzuschlagen und 107$ in Kaidomains Gurkenlotto zu investieren ist durchaus diskutabel :steirer:.

Grüße
Jens
 
[COLOR="RedAnsichtssache --Als Erster zuzuschlagen und 107$ in Kaidomains Gurkenlotto zu investieren ist durchaus diskutabel :steirer:.

Grüße
Jens


Das finde ich gut! :lach: :lach: :lach:

Also mein Tipp wäre:
Gebe auf keinen Fall soviel Geld aus hier in Deutschland für so eine
Lampe. Für das Geld bekommst du schon eine gemoddete Mag mit
einer SSC P7 oder schaust die mal bei Wolfeyes um. da gibts auch
P7 Modelle mit besserere Qualität. :D
 
Hallo zusammen,

Die L900 ist ein riesen Teil zu einem selbstbewußten Preis,daher wird sie auch kaum einer bei uns haben,mir wäre z.B.sie einfach zu groß.

Allerdings scheint sie die erste Lampe mit P7 LED zu sein,die von der Reflektorgröße geeignet ist zum Thrower.
Im CPF wird diesbezüglich drüber geschrieben.(CPF SUFU)

Dort fand sich auch ein Link in ein tschechisches Forum wo die L900 mit anderen Lampen verglichen wird und wo sich auch Fotos und Beamshots finden.

Das Ganze findet sich hier

im Übrigen ist die Qualität von Solarforcelampen mittlerweile weitaus besser als die von den verschiedenen .....Fire Lampen.

Das heißt aber nicht,das ich mir das Trumm :glgl: zulegen würde.
Für denjenigen der einen P7 Thrower sucht könnte es aber was sein.

Grüße Jens
 
Die L900 bekommt man in Hong-Kong für 96,18€ incl. Ladegerät und 3 mal 18650er Akkus. Ich persönlich interessiere mich auch für die L1200 mit Xenon-Birne.
 
im Übrigen ist die Qualität von Solarforcelampen mittlerweile weitaus besser als die von den verschiedenen .....Fire Lampen.

Das heißt aber nicht,das ich mir das Trumm :glgl: zulegen würde.
Für denjenigen der einen P7 Thrower sucht könnte es aber was sein.

Grüße Jens

Hi Zwick!

Soweit ich weiß, wurde ja bereits eine Solarforce hier im Forum vorgestellt
und die Kritiken waren ja gar nicht so schlecht. ;)

Allerdings finde ich die Lösung der Stromversorgung für unglücklich.
IMO nehme lieber einen kürzeren dafür im umfang größeren Body
in Kauf, als einen schlanken aber dafür sehr langen...
 
Hallo zusammen,

Ja auf den ersten Fotos im cz Forum ist ja schön sichtbar wie riesig die Lampe ist.
Alleine 72mm Kopfdurchmesser sind schon ganz schön heftig. :haemisch:

Aber wie schon in anderen Threads festgestellt braucht ne P7 LED solche Abmessungen um einigermaßen Reichweite zu produzieren. :staun:

Grüße Jens
 
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich habe mir das nun alles durch den Kopf gehen lassen und werde mir KEINE Solarforce kaufen.
Die doch beachtliche Grösse, sowie die grosse "Streuung" in der Fertigungsqualität dieser "Marke" haben mich davon abgebracht.
Habe mir heute eine Wolf-Eyes bestellt - ich denke, damit kann ich fast nichts falsch machen...

Nochmal vielen Dank an ALLE!

pixeldisaster
 
Hallo,
Wo steht etwas über Qualitätsschwankungen?

Welche ist es geworden? WE hat ja mehrere P7 im Angebot.

Viele Grüße

Packesel

Qualitätsschwankungen hat man mir via PN mitgeteilt, betraf das zentrieren d. Chips. Solche Lampen habe ich schon hier, die ärgern mich :( und oxidieren hier in der Gegend herum.... Das Risiko (wenn es denn wirklich so sein sollte, basiert schliesslich nur auf einem Fall eines Nutzers! ) möchte ich nicht eingehen.


Eine Wolf-Eyes 6AX Sniper P7, ist sicher nicht so ein "Thrower", denke aber das das Preis-Leistungsverhältnis und die Grösse sicher besser ist.

pixeldisaster
 
Hallo,

Eines möchte ich nicht unkommentiert lassen,Solarforce ist tatsächlich eine Marke die mittlerweile auch von renommierten Händlern wie Lighthound vertrieben wird.

Die bisher im Forum getesteten Lampen von Solarforce überzeugten durch ihre Fertigungsqualität (z.B. T7 und L2) sowie durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis

Mir ist bisher auch nichts über schwankende Qualität bekannt,im Gegensatz zu Ultrafire oder manch anderen XYZ-Fires bzw. Eigengewächsen von KD wo es doch zum Teil ziemliche Gurken zu bewundern gibt :argw:


Grüße Jens
 
Hallo!

Ich muss diesen Beitrag wieder beleben.
Da ich eine Wolf-Eyes Sniper P7 besitze und mir dieser massive Lichtstrom sehr gut gefällt, bin ich auf den Geschmack der starken P7 Leds gekommen.

Jetzt suche ich eine stärkere P7 oder MCE Lampe, da fiel mir die Solarforce L900 wegen des guten Preis/Leistungsverhältnisses auf (Tiablo MCE oder Jetbeam M1X sind mir definitiv zu teuer).
Eigentlich wäre mir die kleinere L900M lieber, sie leistet anscheinend gleich viel mit weniger Laufzeit.

Infos zu den Lampe habe ich im Netz nur sehr spärlich in Erfahrung bringen können, daher habe aber an die Besitzer der L900 bzw. L900M (bin mir sicher, inzwischen gibt es ein paar) Fragen.

-Besitzt die L900 bzw. L900M einen Momentlichtschalter, wie wechsele ich die beiden Leuchtstufen?
-Hat der Schalter tatsächlich eine Memoryfunktion?



Kundulus
 
Hallo,

da es ein Angebot gab, das ich nicht ablehnen konnte, hole ich diesen Thread mal hoch und stelle meine Solarforce L900M vor.

Wie oben beschrieben ist es eine P7 Lampe mit großem Reflektor, die L900M für 2 18650er Akkus ist wahrscheinlich etwas handlicher als die L900 mit 3 Akkus hintereinander. Sie ist 235 mm lang und hat 72 mm Durchmesser am Kopf, 25,3 mm am Griff. Als die Lieferung kam, war ich überrascht, ich hatte ein deutlich größeres Paket erwartet. Die Lampe selbst befand sich in einem Klarsichtbeutel zum Aufhängen im Ladenregal, ohne weiteres Zubehör (irgendwo musste ja gespart werden :hmpf:).


Hier ein Größenvergleich: Maglite 4D, Solarforce L900M, Solarforce L2

2277148.jpg



Die Gewinde und O-Ringe waren trocken. Das Gewinde zur Tailcap ist anodisiert und hat zwei O-Ringe, das Gewinde zum Kopf ist blank mit einem O-Ring. Die Verschraubung am Bezel ist mit einem schwarzen O-Ring abgedichtet, der O-Ring an der Glasscheibe leuchtet im Dunkeln kurz nach. Im Kopf ist noch ein Gewinde zu erkennen, aber von Hand ließ sich der Kopf nicht weiter zerlegen, das lasse ich lieber erstmal.

2277149.jpg



Der Schalter ist ein forward clicky, der leise und (zu) leichtgängig schaltet. Momentlicht ist möglich, aber man hat den Schalter dabei sehr schnell "geklickt". Dank der Anodisierung am Gewinde zur Tailcap ist ein lockout möglich, wenn man die Tailcap 1/4 Umdrehung löst. Dann kann sich die Lampe nicht versehentlich beim Transport einschalten.


Die LED sitzt in einer Art Metall-Hülse auf einem Messingkühlkörper und reicht weit in den Reflektor hinein. Das ist evtl. der Grund für den großen Sidespill der Lampe.
(Sidespill L2: 90cm Durchmesser bei 1m Abstand zur Wand, bei der L900m: 2m Durchmesser)

2277146.jpg


2277145.jpg


2277147.jpg



Die Verarbeitung ist mMn ganz gut, jedoch hat meine Lampe zwei kleine Schönheitsfehler:
- bei entsprechendem Lichteinfall sind in der Anodisierung ("Mil-Spec HA III") 2 Streifen auf gegenüberliegenden Stellen des Kopfes zu sehen (im linken hellen Bereich)
- am Ende des Batterierohres ist an der Kontaktfläche zum Retaining-Ring des Schalters etwas von der Anodisierung abgeplatzt

2277143.jpg


2277144.jpg



Das Licht meiner P7 ist angenehm warm, nicht so kühl wie ich es von den Cree R2 kenne. Die Lampe hat zwei Leuchtstufen mit Memory, wechseln durch schnelles aus- und einschalten, sie speichert die aktuelle Stufe sofort (ohne x Sekunden Verzögerung). Ich habe 17670er Akkus verwendet, die ich bereits für andere Lampen nutze. Auf high fließen knapp 2 A, auf low 0,7 A anstelle der Tailcap.

MrGman vom cpf hat für das Solarforce R2 5 mode dropin letztes Jahr in diesem Beitrag 155 - 160 Lumen auf high angegeben, hier hat er die L900M und andere leistungsstarke Lampen (leider meist Sonderanfertigungen) in einer selbstgebauten "integration sphere" gemessen. Auf high startete sie mit ca. 670 Lumen und fiel in drei Minuten auf ca. 550 Lumen ab, auf low hat er nur den Start mit ca. 350 Lumen gemessen. Als Grund für den Helligkeitsabfall wird im cpf die schlechte Wärmeableitung vermutet, im Vergleich zu anderen Lampen dieser Klasse wird der Kopf anscheinend erst spät warm.

In der Praxis wirkt der Helligkeitsunterschied zwischen low und high leider nicht so groß. Man kann es auch positiv sehen: low wirkt kaum dunkler und sollte etwa die dreifache Laufzeit haben.

Hier ein paar provisorische Beamshots vom Spot aus 2,5 Meter Entfernung an einer Dachschrägen (Sorry, ich habe da keine andere Möglichkeit). Der Sidespill der L2 (ca. 1m Radius) reicht bis zum Spot der L900M und ist heller als der Sidespill der L900M, der fast die ganze Wand (ca. 4m) ausleuchtet.
Die Lichtfarbe kommt leider nicht so gut zur Geltung. Bei dem Szenenmodus meiner Kamera ("Feuerwerk"), der mir als einziger mit festen Belichtungszeiten hierfür brauchbar erscheint, lässt sich leider der Weißabgleich nicht beeinflussen.
An den Beamshots im Freien bin ich gestern dann auch noch gescheitert, wenn es heute Abend trocken bleibt, probiere ich es nochmal.


L2 auf high, L900M auf low

2277530.jpg



L2 auf high, L900M auf high

2277529.jpg



Also, für mich ist die L900M in Ordnung (vor Allem das warme Licht gefällt mir). Die Jetbeam M1X finde ich zwar schöner, aber da ich eine Lampe dieser Leistungsklasse eigentlich gar nicht brauche ;), wollte ich nicht soviel ausgeben.

Tschüss, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mechanisch sind die gut, die Solareforce,

das haben die Macher wirklich drauf, wie man an dem sauberen Einbau der SSC P7 sieht.

Der Reflektor scheint von einer Lampe mit Brenner zu stammen, darauf weißt die Postion im Reflektor hin.


Sollte es kein Kreuz, oder Donut-Hole geben, dann ist die Lampe empfehlenswert.

Mit dem riesigen Head muss man sich natürlich anfreunden..



Heinz


@lupo1: originelle Verschleierung mit den Sternchen :cool:
 
Stimmt, da fehlt noch was.

Bei etwa 1,5 m bis 1 m zur Wand erscheint das LED-Kreuz und wird bis 50 cm immer deutlicher, noch näher zur Wand geht es dann in ein Donut-Hole über. Sieht interessant aus. Auf größere Entfernung ist der Beam sauber.

Das Tailcap-Gewinde der L900M ist übrigens kompatibel zur Solarforce L2 und damit zur Surefire C-Serie. Da wegen der anodisierten Gewinde die Stromführung über die Kante des Batterierohres und den Retainingring des Schalters erfolgt, kann es bei einem Tausch zu Kontaktproblemen kommen.

Beamshots im Freien habe ich gestern gemacht. Da sich meine Kamera nur begrenzt einstellen lässt, habe ich jetzt je eine Serie unter- bzw. überbelichteter Bilder. Ich frage mal im Foto-Thread nach, wie ich das am Besten nachbearbeite.
 
Zurück