Wildwood, zum draußen spielen

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Gestern habe ich die Klinge geschmiedet und gehärtet und heute den Griff angefertigt.

Die Klinge besteht aus rostträgem 1.2316

Die Arbeit hat diesmal besonders viel Spaß gemacht, besonders, weil mir diesmal keine Klinge durchs Richten abgebrochen ist!
Sie hat sich beim Härten nicht verzogen, erstaunlicherweise.
(siehe letzten Beitrag:glgl:)

Der Messergriff besteht aus Snakewood und Ebony.(daher der Name)
Das war eine etwas schwierigere Arbeit, da die Einzelteile sehr genau passen müssen.

Die balligen Inlays aus Snakewood sind zusätzlich mit verdeckten Pins
gesichert. (M4-Schrauben eignen sich hervorragend dafür, da die Gewindegänge dem Klebstoff zusätzlichen Halt bieten)

Den vorderen Pin habe ich aus Messing gedreht und zusätzlich
ein Ebenholzstück eingesetzt.
(Sieht doch recht nett aus, oder?
Die Fangriemenöse hat einen Durchm. von 10mm. Da passt ein recht stabiler Fangriemen durch.
Den macht mir evtl. Zingzong aus Leder:super:

Als Zwischenlage habe ich 1mm Ahornsperrholz verwendet.

Die Klinge ist differenziell mit Lehm gehärtet und die Klingengeometrie
habe ich von Hand gefeilt und geschliffen.
Den Holzgriff habe ich mit Hartöl versiegelt und etwas poliert.
Hartöl ist prima für solche Anwendungen. Hart, abrieb- und trittfest, wasserabweisend und gesundheitlich unbedenklich. (Wird für Holz oder Korkböden verwendet)

Durch seine Geometrie liegt der Griff äusserst satt und rutschfest in der Hand. Ein ziemlich tolles Gefühl , wenn man das Messer in der Hand hat.

Der Schwerpunkt des Messers liegt ziemlich präzise am vorderen Pin.

Jetzt noch ein paar Maße:
Gesamtlänge 270mm
Klingelänge 155mm, 4mm dick-verjüngend auf 0,5mm , 36mm hoch
Gewicht: ca. 1 Pfd.Butter :)

Ihr wißt ja....Lob und Tadel will ich haben
(Sonst Messer werden nix besser):p

Also haltet euch nicht zurück.
Gruß, Peter
 

Anhänge

  • 02.jpg
    02.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 328
  • 03.jpg
    03.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 521
  • 04.jpg
    04.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 388
  • 05.jpg
    05.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 300
NICEEEEE!
Was ich sehe gefällt mir ausgesprochen gut!
Eine nicht alltäglich Umsetzung eines schönen Messers! Solche schönen Inlays und tolle, ausdrucksstarke Formensprache habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Organisch und doch geometrisch, sehr schick. Und das Material passt toll 'ineinander'. Gefällt mir sehr, sehr gut! :super:
(Und inspiriert mich vielleicht zu etwas ähnlichem;))
Sebastian
 

Ihr wißt ja....Lob und Tadel will ich haben
(Sonst Messer werden nix besser):p

Also haltet euch nicht zurück.

Ne Peter ich halt mich nicht zurück, jedenfalls nicht beim Lob!:p

Ein ganz tolles Messer, da hat sich das weitermachen doch gelohnt!:super:

Mir gefällt ganz besonders das Konzept und das Design mit dem Materialmix:staun:. Verarbeitung ist auch wie immer top, da gibt es von meiner Seite aus nichts zu meckern!:super:

Mach weiter so!

MfG Zwo
 
NICEEEEE!
Was ich sehe gefällt mir ausgesprochen gut!
Eine nicht alltäglich Umsetzung eines schönen Messers! Solche schönen Inlays und tolle, ausdrucksstarke Formensprache habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Organisch und doch geometrisch, sehr schick. Und das Material passt toll 'ineinander'. Gefällt mir sehr, sehr gut! :super:
(Und inspiriert mich vielleicht zu etwas ähnlichem;))
Sebastian

Danke für dein Lob.
Schön, wenn du dadurch Inspiration erfährst :D
Würde mich freuen , wenn du es dann hier zeigst.
Gruß, Peter
 
Hallo Peter,

ich muss es einfach sagen, es ist ein schrecklich hässliches Messer...... schmeiß es einfach in meinen Garten. ;-))))))))))))))

Klasse Arbeit, gefällt mir sehr gut. Die Griffgestaltung ist sehr gut gelungen.

Gruß Kuno
 
hallo peter
hammerstark :super:..ich hoffe es dieses sehr schöne teil tröstet dich einwenig über den bruch deiner anderen klinge hin weg.
grüsse
hano
 
Sehr schön, Griffhölzer, Klinge, Form; alles passt gut zusammen. Glaub ich gerne dass die Holzarbeit aufwendig war, aber da warst du ja eh recht flott. Gestern geschmiedet, heute fertig...

Wenn du unbedingt noch Kritik haben willst, und sonst keiner was sagt ;): Die Klinge würde eine etwas gleichmäßigere Satinierung vertragen - aber vielleicht ist auch die Beleuchtung recht gnadenlos. Und - rein persönlich und subjektiv: die helle Zwischenlage hätts nicht unbedingt gebraucht. Das Messer kommt sonst so schön schlicht, dunkel und stimmig rüber, da würde es mir ohne diese Zwischenlage noch besser gefallen.

Grüße
Rainer
 
Grüße.
"You can´t always get what you want" - Von mir kriegst Du keinen Tadel, Ätsch...

Finds einfach gelungen. Nix überladen, - edel und wuchtig. Die helle Zwischenlage passt farblich zum Snakewood und gibt noch einen leichten Kontrast ab.
Kann mir gut vorstellen, dass Dir die Arbeit Spaß gemacht hat...aber das Ergebnis bestimmt noch mehr... Die Zufriedenheit über solch ein schönes selbstgemachtes Stück wird Dich hoffentlich für den Schmerz der zerbrochenen Klinge entschädigen... Und gibt wohl auch Ansporn es immer weiter zu machen.
Respekt und viel Spaß beim "Spielen".
 
Hallo Peter!

Ich hab doch gesagt, uns würde hier einiges entgegehn, wenn du keine Messer mehr machst. ;)

Dieses hier ist dir mal wieder besonders gut gelungen.
Deine passgenauen Holzarbeiten bewundere ich immer wieder aufs neue.
Wirklich ein Traummesser.

mfg Ulrik
 
@hano & koraat: Die zerbrochene Klinge ist fast schon vergessen und hat mich eher angespornt. Wenn ich wütend bin........!:D

@Erka: Mit dem Satinfinish hast du recht. ich habe geschliffen bis 400er Schleifpapier und am Schluß mit Micromesh gearbeitet.
Wie bekommt man das gleichmäßiger hin? Sandstrahlen mag ich nicht und Fotos retuschieren auch nicht:)

@alle: macht einfach Spaß hier was zu zeigen. Spannende Kommentare, gute Kritik und lustige Sprüche. :super:

Gruß, Peter
 
Hallo Peter,
Sorry das ich jetzt erst Antworte!:steirer:
Ein erste super SahneMesser, es gefällt mir ausgesprochen gut! :lechz:
Da hast du mal wieder ganze Arbeit geleistet.:super::super::super::super:


Liebe Grüße Santino
 
Hallo Peter,

zuerst mal das Lob:
Ich findes das Messer ist dir sehr schön gelungen, vor allen Dingen gefällt mir der Griff sehr gut.
Aber ich denke, dass die Stahlwahl eher suboptimal war. Der Stahl lässt sich laut Böhler auf max. 49HRC bringen, was nicht gerade berauschend ist. Ausserdem vermute ich mal, dass er sich nicht so einfach differentiell härten lässt, wie du es versucht hast. Wie hast du eigentlich gehärtet (Esse, Ofen, Temperatur)?
Warum hast du nicht was einfaches wie einen ck60 oder 1.2842 genommen?

Tschüß
Tobias
 
Hallo Peter,

zuerst mal das Lob:
Ich findes das Messer ist dir sehr schön gelungen, vor allen Dingen gefällt mir der Griff sehr gut.
Aber ich denke, dass die Stahlwahl eher suboptimal war. Der Stahl lässt sich laut Böhler auf max. 49HRC bringen, was nicht gerade berauschend ist. Ausserdem vermute ich mal, dass er sich nicht so einfach differentiell härten lässt, wie du es versucht hast. Wie hast du eigentlich gehärtet (Esse, Ofen, Temperatur)?
Warum hast du nicht was einfaches wie einen ck60 oder 1.2842 genommen?

Tschüß
Tobias

Hi Tobias
ich habe den Stahl verwendet, weil ich ihn da hatte. ;) und weil mir die Eigenschaft rostträge für ein Outdoormesser gefallen hat.

Mit der erreichbaren Härte muß ich etwas widersprechen. Die vorgeschlagene Wärmebehandlung gibt zwar einen Mittelwert von ca. 48 HRC an, aber wir haben es in der Fa. geprüft und kamen auf einen Wert von knapp 56 HRC.
Vielleicht liegt es daran, daß der Stahl nicht von Böhler ist sondern nur ein Stahl mit Vergleichswerten??
Primär war wichtig: Hohe Härte/Verschleißfestigkeit und Rosträge.
Ich verwende diese Vorrichtungen seit Jahren und die Teile rosten nicht, außer, sie haben über längere Zeit Kontakt zu rostenden Werkstücken.

Das müßte ich mal im EK nach meinem Urlaub nachfragen, woher der Stahl kommt. Geliefert wurde er mit der Bez. 1.2316/Iso M (was immer das heißt:confused:)

Bei mir in der Fa. werden aus diesem Stahl Vorrichtungen zum Erodieren gefertigt. (Reihenprismen, Aufspannhilfen etc.)

Die Härterei bringt die Halbzeuge auf 56 HRC -2 was mir für ein Messer allemal ausreicht.
Nach dem Schmieden habe ich die Klinge langsam in der Kohle über Nacht auskühlen lassen und danach fertig bearbeitet.

Ich habe die Klinge in der Esse gehärtet (Hellrot ca. 4min bei ca. 1000° , an der Luft mit Gebläse abgeschreckt und 1x für 2 Std. bei 200° im Ofen angelassen.
Die ganze Zeit über habe ich den Lehmmantel dran gelassen.
(Vieleicht hat es ja keinen Vorteil, aber probieren macht Spass)

Mit meiner (scharfen)Testfeile konnte ich keinen Span abheben sondern bin glatt abgeruscht. Die Klinge sollte also min. 52 HRC haben, was mir als ausreichend erscheint. Da habe ich lieber etwas mehr Elastizität.

Danke für deinen konstruktiven Beitrag!:super:
LG, Peter
 
Da ist er, der Beweis: auf Regen folgt Sonne und nach was schlechtem kommt was gutes! Ich bin sicher der Schmerz ist überwunden.
Danke für`s zeigen und weitermachen.

Gruß Ulli
 
Gefällt mir ja auch ausgesprochen gut.

Möchte man ja gleich testen und Spaß mit haben.

Hoffe mal ich bekomme da einen Lederlanyard hin der gut dazu passt

Lg
 
Eigendlich will Ahornsperrholz nicht so recht zu Ebony und Snakewood passen, aber der Griff sieht sehr gut aus. Das gesamte Messer gefällt mir. Kompliment:super:

Allerdings frage ich mich warum Du den Stahl mit Luft gehärtet hast, statt mit Öl?

MfG Klaus
 
Wildwood, zum draußen Spielen

.....Ich habe die Klinge in der Esse gehärtet (Hellrot ca. 4min bei ca. 1000°C, an der Luft mit Gebläse abgeschreckt und 1x für 2 Std. bei 200° im Ofen angelassen.....Mit meiner (scharfen)Testfeile konnte ich keinen Span abheben, sondern bin glatt abgeruscht. Die Klinge sollte also min. 52 HRC haben, was mir als ausreichend erscheint. ....
Wenn Du mit einer guten Feile keinen "Grip" bekommst, würde ich auf eine höhere Härte schließen. Sicher kannst Du das messen und so verifizieren, aber von der Beschreibung her würde ich eher auf HRC 60 oder mehr schätzen. Ich bin gespannt!

Gruß

sanjuro
 
Eigendlich will Ahornsperrholz nicht so recht zu Ebony und Snakewood passen, aber der Griff sieht sehr gut aus. Das gesamte Messer gefällt mir. Kompliment:super:

Allerdings frage ich mich warum Du den Stahl mit Luft gehärtet hast, statt mit Öl?

MfG Klaus

Hallo Klaus
Die Gefahr von Härterissen ist bei dem Stahl recht hoch, wenn man ihn in Öl abschreckt. Es ist ein recht guter Lufthärter.

@zingzong2005
Da mache ich mir gar keine Sorgen:) Deinen guten Geschmack hast du schon oft bewiesen.:super:
 
Zurück