Spider-Fire C-R8 Cree XR-E R2

Hmblgrmpf

Mitglied
Beiträge
507
Heute ist meine Spider-Fire C-R8 mit Cree XR-E R2 LED in dunkelgrau ankekommen.
Bestellt hatte ich sie am 25.5.2008 bei DX.

Daten laut DX:
- Model: Spider-Fire C-R8 Dark Gray
- Features a Cree XR-E R2 LED emitter
- Powered by 1 x 18650 or 2 x 3.0V/3.6V CR123A lithium batteries
- Accepted voltage: 3.6V~8.4V
- 240 lumens max (manufacturer rated)
- 2-mode clicky tailcap switch: Hi > Lo
- Glass lens with aluminum reflector
- Stainless steel assault crown included


Mechanisch macht die Lampe einen ganz ordentlichen Endruck.
Der Lampenkopf ist deutlich dunkler als das Batterierohr. Das wiederum ist etwas dunkler als das Endstück. Mit dem Edelstahl Bezel also insgesamt 4 Farben.
Die Oberfläche ist etwas matt uns sehr griffig.

Hier ein paar Fotos. Zum Größenvergleich daneben eine Fenix L2D Q5.
spiderfire1ja7.jpg

spiderfire2ma2.jpg

p1050026tk1.jpg


Gesamtmaße: Länge 147mm
Durchmesser Bezel 38,5mm, Tailcap 26mm
Gewicht 126,5g

Batterierrohr:
Innnendurchmesser 18,6mm
max. mögliche Akkulänge ca. 68mm
(Länge vom Ende bis zum Board 76mm, am Pluskontakt eine ca. 10mm lange Feder die bis auf 3mm zusammengepresst werden kann,
die Kunststoffkappe des Schalters ragt ca. 5mm in Rohr hinein: 76mm - 3mm -5mm = 68mm)


Den Bezel konnte ich bei meiner Lampe mit ein wenig Kraftaufwand (und einem feuchten Tuch) abschrauben.
Kopf und Batterierohr krieg ich nicht auseinander.
p1050035jd0.jpg

p1050038gk9.jpg


Die Pill mit dem Emitter liess sich nach Herausnehmen des Aluminium-Reflektors nach vorne herausschrauben.
p1050040lm7.jpg

Pill: Aussendurchmesser 23,8mm, Länge ohne LED und Feder 15,4mm,
Aufnahme für Emitterboard 21,7mm, Treiber 16mm eingelötet in Messingring
Reflektor: Aluminium OP, Aussendurchmesser 35mm, Länge 25mm

Einzelteile aus der Tailcap
p1050041xb2.jpg

Reverse Clicky, off - high - low - off, low über Widerstand 6,8Ohm,
Platinendurchmesser 20mm, Schalter 12mm
Gummikappe (20mm, 16mm, 7,5mm) steht etwas über, kein stabiler Tailstand möglich


Beamshots

1*18650, high, ca. 8500LUX im Zentrum des Hotspots bei 1m Abstand
18650hcx2.jpg


1*18650, low, ca. 2500LUX im Zentrum bei 1m Abstand
18650ldp5.jpg


2*RCR123, high, ca. 13000LUX im Zentrum bei 1m Abstand
2rcr123highdq6.jpg


2*RCR123, low, ca. 8000LUX im Zentrum bei 1m Abstand
2rcr123lfe1.jpg


zum Vergleich Fenix L2D Q5 mit 2*AA NiMH, Turbo, ca 3000LUX im Zentrum bei 1m Abstand
l2dturbokb0.jpg

Der Hotspot ist deutlich größer aber längst nicht so hell wie bei der Spiderfire


Stromaufnahme bei 2*RCR123: high 740mA, low 520mA
Stromaufnahme bei 1*18650: high 510mA, low 140mA

Strom- und Leistungsaufnahme bei Betrieb an Labornetzteil bei Spannungen von 2,5V bis 8,5V (nur high, ich wollte nicht den Schalter mit dem 6,8Ohm Widerstand in den Stromkreis einschleifen)
stromuc0.gif
leistungqo3.gif

Bis ca. 5V steigen Strom- und Leistungsaufnahme kontinuierlich mit zunehmender Spannung.
Über 5V sinkt die Stromaufnahme, die aufgenommene Leistung bleibt annähernd konstant.

Fotostom einer Fotodiode aufgezeichnet mit einem USB Oszilloskop bei 2*RCR123 auf high:
spiderfire2rcr123highfohz0.gif

Bei 2*RCR123 auf low und 1*18650 auf high und low sehe ich nur einen von Rauschen überlagerten Gleichstrom.
Nur bei 2*RCR123 auf high arbeitet der Abwärts-Schaltregler, sonst erfolgt reiner DD Betrieb.


Ich hatte eigentlich eine Lampe für den Betrieb mit eine 18650er gesucht.
Der Einsatz von zwei protected RCR123 scheint bei dieser Lampe aber sinnvoller zu sein weil dann die Leistung geregelt wird.
Die Kombination eines Buck-Reglers mit einem Widerstand für die low-Stufe halte ich nicht für optimal.
Aber egal - für rund 20€ ist die Qualität sehr ordentlich.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

Das ist eine wirklich erstklassige und informative Vorstellung. :super:

Klasse finde ich die Diagramme zum Regelverhalten, die deutlich zeigen, dass diese Lampe nicht optimal zu 1xLIR18650 passt.


Zur Perfektion fehlen noch Outdoor Beamshoots und eine genauere Erläuterung zu dem Bild vom Scope.

Ich selbst kann das Bild vom Scope dahingehend interpretieren, dass die Lampe keinerlei sichtbares Flimmern hat.
Bei den vielen Zacken könnte aber der Eindruck entstehen, dass die Lampe nicht kontinuierlich leuchtet.
Durch die sehr hohe Auflösung auf der Zeitachse zeigt sich, dass ein Schaltregler verbaut ist, der bei sehr hoher Frequenz arbeitet, also ohne Flimmern.



Ansonsten Gratulation und Danke für die Qualität deiner (noch) wenigen Beiträge.



Heinz
 
Hallo Heinz,

die Daten vom Scope sollten nur zeigen, dass genau in diesem einen Modus (2*RCR123, high) ein Schaltregler arbeitet. Es ist definitiv kein Flimmern oder Flackern sichtbar.

Mit Outdoor Beamshots tue ich mich ein wenig schwer, vorhin war es noch zu hell, jetzt ist der Kamera-Akku leer. Und unser Grundstück ist so zugewuchert dass ich fast nirgends mehr weit sehen/leuchten kann.
Bei meiner Zweitkamera habe ich keine manuelle Belichtungssteuerung (oder hab sie noch nicht gefunden). Und ein Stativ hab ich auch nicht.
Ich hab's trotzdem mal versucht:

Gartentor in knapp 15m Entfernung mir 2*RCR123 auf high:
dscf6003cl5.jpg


Zum Vergleich wieder mal die Fenix L2d Q5 im Turbomodus:
dscf6004pf4.jpg


Stefan
 
Hallo Stefan,

ein ganz tolles Review mit beneidenswert guten Fotos! Danke Dir sehr.

Klasse finde ich auch, dass Du die Lampe auseinandergenommen und en detail gezeigt hast, und die zusätzlichen Diagramme und Beamshots runden die gelungene Vorstellung und Information für alle Interessierten hervorragend ab.

Genau wie Heinz finde ich es schade, dass zwar inzwischen eine Menge Lampen sowohl sinnvolle Akkus (1 x 18650 oder 17670) als auch CR123A 'schlucken', dadurch aber die Regulierung für die ökonomisch und ökologisch besseren Li-Ion-Akkus fast zwangsläufig suboptimal ausfällt. :(

Dir wünsche ich - völlig uneigennützig - dass Du Dir noch viele schöne neue Lampen anschaffen wirst... :super:

Nice WE,

Norbert
 
Danke für die freundlichen Worte.

Gibt es passende Treiber (16mm Durchmesser) die mit nur einem 18650 LiIon-Akku die LED mit einem regulierten Strom von 1A (oder wenigstens 750mA) versorgen? Wenn möglich nur ein Modus.
Ist dieser hier geeignet? Laut Kommentaren hat er zwar 17mm Durchmesser aber vielleicht kann man ihn ja passend machen. Notfalls könnte ich ihn auch hinten auf den Messingring löten, genügend Reserven in der Länge sind vorhanden.

Den Schalter würde ich gerne gegen eine Einstufenschalter austauschen. Bei KD finde ich leider keinerlei Angaben ob die angebotenen Schalter ein oder zwei Stufen haben. Bei DX finde ich in der passenden Größe nur 2 Zweistufenschalter. Einen davon müsste man aber mit einer einfachen Drahtbrücke zu Einstufenschalter umrüsten können da zwischen den beiden Stufen jeweil eine Aus-Stellung liegt. Oder gibt es eine noch einfachere aber ebenso preiswerte Lösung?

Ohne Reflektor wird aus der Lampe eine robuste Arbeitseuchte für den Nahbereich mit sehr gleichmäßiger Ausleuchtung (ca. 130LUX bei 1m Abstand bei 2*RCR123 auf high):

Durch den tief im Kopf liegenden Emitter ist die Gefahr sehr gering versehentlich direkt in die LED zu blicken uns sich so selbst zu blenden.

Stefan
 
Hi Stefan!

Das ist ja mal ein wirklich professioneller Review, wie ich ihn sonst nur
aus dem CPF gewohnt bin. Sogar mit bunten Diagrammen...:hehe: :irre:

Nein im ernst, sehr informativ und aussagekräftig.

Die Spider-Fire erinnert mich ein wenig an Surefire Kroma/ U2 und die
Verarbeitung scheint einen guten Eindruck zu machen und das bei
einem sehr guten Preis! :super:
 
Kein Wunder, zu Anfang geisterte das Ding (damals noch ohne VA-Bezel) auch mal mit Surefire Aufdruck durch die fernöstlichen Shops :rolleyes: woraufhin es einen ziehmlichen Aufstand im CPF gab.

Ansonsten ein sehr schönes und professionelles Review :super:.
Grüße
Jens
 
Zurück