Hmblgrmpf
Mitglied
- Beiträge
- 507
Heute ist meine Spider-Fire C-R8 mit Cree XR-E R2 LED in dunkelgrau ankekommen.
Bestellt hatte ich sie am 25.5.2008 bei DX.
Daten laut DX:
- Model: Spider-Fire C-R8 Dark Gray
- Features a Cree XR-E R2 LED emitter
- Powered by 1 x 18650 or 2 x 3.0V/3.6V CR123A lithium batteries
- Accepted voltage: 3.6V~8.4V
- 240 lumens max (manufacturer rated)
- 2-mode clicky tailcap switch: Hi > Lo
- Glass lens with aluminum reflector
- Stainless steel assault crown included
Mechanisch macht die Lampe einen ganz ordentlichen Endruck.
Der Lampenkopf ist deutlich dunkler als das Batterierohr. Das wiederum ist etwas dunkler als das Endstück. Mit dem Edelstahl Bezel also insgesamt 4 Farben.
Die Oberfläche ist etwas matt uns sehr griffig.
Hier ein paar Fotos. Zum Größenvergleich daneben eine Fenix L2D Q5.
Gesamtmaße: Länge 147mm
Durchmesser Bezel 38,5mm, Tailcap 26mm
Gewicht 126,5g
Batterierrohr:
Innnendurchmesser 18,6mm
max. mögliche Akkulänge ca. 68mm
(Länge vom Ende bis zum Board 76mm, am Pluskontakt eine ca. 10mm lange Feder die bis auf 3mm zusammengepresst werden kann,
die Kunststoffkappe des Schalters ragt ca. 5mm in Rohr hinein: 76mm - 3mm -5mm = 68mm)
Den Bezel konnte ich bei meiner Lampe mit ein wenig Kraftaufwand (und einem feuchten Tuch) abschrauben.
Kopf und Batterierohr krieg ich nicht auseinander.
Die Pill mit dem Emitter liess sich nach Herausnehmen des Aluminium-Reflektors nach vorne herausschrauben.
Pill: Aussendurchmesser 23,8mm, Länge ohne LED und Feder 15,4mm,
Aufnahme für Emitterboard 21,7mm, Treiber 16mm eingelötet in Messingring
Reflektor: Aluminium OP, Aussendurchmesser 35mm, Länge 25mm
Einzelteile aus der Tailcap
Reverse Clicky, off - high - low - off, low über Widerstand 6,8Ohm,
Platinendurchmesser 20mm, Schalter 12mm
Gummikappe (20mm, 16mm, 7,5mm) steht etwas über, kein stabiler Tailstand möglich
Beamshots
1*18650, high, ca. 8500LUX im Zentrum des Hotspots bei 1m Abstand
1*18650, low, ca. 2500LUX im Zentrum bei 1m Abstand
2*RCR123, high, ca. 13000LUX im Zentrum bei 1m Abstand
2*RCR123, low, ca. 8000LUX im Zentrum bei 1m Abstand
zum Vergleich Fenix L2D Q5 mit 2*AA NiMH, Turbo, ca 3000LUX im Zentrum bei 1m Abstand
Der Hotspot ist deutlich größer aber längst nicht so hell wie bei der Spiderfire
Stromaufnahme bei 2*RCR123: high 740mA, low 520mA
Stromaufnahme bei 1*18650: high 510mA, low 140mA
Strom- und Leistungsaufnahme bei Betrieb an Labornetzteil bei Spannungen von 2,5V bis 8,5V (nur high, ich wollte nicht den Schalter mit dem 6,8Ohm Widerstand in den Stromkreis einschleifen)
Bis ca. 5V steigen Strom- und Leistungsaufnahme kontinuierlich mit zunehmender Spannung.
Über 5V sinkt die Stromaufnahme, die aufgenommene Leistung bleibt annähernd konstant.
Fotostom einer Fotodiode aufgezeichnet mit einem USB Oszilloskop bei 2*RCR123 auf high:
Bei 2*RCR123 auf low und 1*18650 auf high und low sehe ich nur einen von Rauschen überlagerten Gleichstrom.
Nur bei 2*RCR123 auf high arbeitet der Abwärts-Schaltregler, sonst erfolgt reiner DD Betrieb.
Ich hatte eigentlich eine Lampe für den Betrieb mit eine 18650er gesucht.
Der Einsatz von zwei protected RCR123 scheint bei dieser Lampe aber sinnvoller zu sein weil dann die Leistung geregelt wird.
Die Kombination eines Buck-Reglers mit einem Widerstand für die low-Stufe halte ich nicht für optimal.
Aber egal - für rund 20€ ist die Qualität sehr ordentlich.
Stefan
Bestellt hatte ich sie am 25.5.2008 bei DX.
Daten laut DX:
- Model: Spider-Fire C-R8 Dark Gray
- Features a Cree XR-E R2 LED emitter
- Powered by 1 x 18650 or 2 x 3.0V/3.6V CR123A lithium batteries
- Accepted voltage: 3.6V~8.4V
- 240 lumens max (manufacturer rated)
- 2-mode clicky tailcap switch: Hi > Lo
- Glass lens with aluminum reflector
- Stainless steel assault crown included
Mechanisch macht die Lampe einen ganz ordentlichen Endruck.
Der Lampenkopf ist deutlich dunkler als das Batterierohr. Das wiederum ist etwas dunkler als das Endstück. Mit dem Edelstahl Bezel also insgesamt 4 Farben.
Die Oberfläche ist etwas matt uns sehr griffig.
Hier ein paar Fotos. Zum Größenvergleich daneben eine Fenix L2D Q5.



Gesamtmaße: Länge 147mm
Durchmesser Bezel 38,5mm, Tailcap 26mm
Gewicht 126,5g
Batterierrohr:
Innnendurchmesser 18,6mm
max. mögliche Akkulänge ca. 68mm
(Länge vom Ende bis zum Board 76mm, am Pluskontakt eine ca. 10mm lange Feder die bis auf 3mm zusammengepresst werden kann,
die Kunststoffkappe des Schalters ragt ca. 5mm in Rohr hinein: 76mm - 3mm -5mm = 68mm)
Den Bezel konnte ich bei meiner Lampe mit ein wenig Kraftaufwand (und einem feuchten Tuch) abschrauben.
Kopf und Batterierohr krieg ich nicht auseinander.


Die Pill mit dem Emitter liess sich nach Herausnehmen des Aluminium-Reflektors nach vorne herausschrauben.

Pill: Aussendurchmesser 23,8mm, Länge ohne LED und Feder 15,4mm,
Aufnahme für Emitterboard 21,7mm, Treiber 16mm eingelötet in Messingring
Reflektor: Aluminium OP, Aussendurchmesser 35mm, Länge 25mm
Einzelteile aus der Tailcap

Reverse Clicky, off - high - low - off, low über Widerstand 6,8Ohm,
Platinendurchmesser 20mm, Schalter 12mm
Gummikappe (20mm, 16mm, 7,5mm) steht etwas über, kein stabiler Tailstand möglich
Beamshots
1*18650, high, ca. 8500LUX im Zentrum des Hotspots bei 1m Abstand

1*18650, low, ca. 2500LUX im Zentrum bei 1m Abstand

2*RCR123, high, ca. 13000LUX im Zentrum bei 1m Abstand

2*RCR123, low, ca. 8000LUX im Zentrum bei 1m Abstand

zum Vergleich Fenix L2D Q5 mit 2*AA NiMH, Turbo, ca 3000LUX im Zentrum bei 1m Abstand

Der Hotspot ist deutlich größer aber längst nicht so hell wie bei der Spiderfire
Stromaufnahme bei 2*RCR123: high 740mA, low 520mA
Stromaufnahme bei 1*18650: high 510mA, low 140mA
Strom- und Leistungsaufnahme bei Betrieb an Labornetzteil bei Spannungen von 2,5V bis 8,5V (nur high, ich wollte nicht den Schalter mit dem 6,8Ohm Widerstand in den Stromkreis einschleifen)


Bis ca. 5V steigen Strom- und Leistungsaufnahme kontinuierlich mit zunehmender Spannung.
Über 5V sinkt die Stromaufnahme, die aufgenommene Leistung bleibt annähernd konstant.
Fotostom einer Fotodiode aufgezeichnet mit einem USB Oszilloskop bei 2*RCR123 auf high:

Bei 2*RCR123 auf low und 1*18650 auf high und low sehe ich nur einen von Rauschen überlagerten Gleichstrom.
Nur bei 2*RCR123 auf high arbeitet der Abwärts-Schaltregler, sonst erfolgt reiner DD Betrieb.
Ich hatte eigentlich eine Lampe für den Betrieb mit eine 18650er gesucht.
Der Einsatz von zwei protected RCR123 scheint bei dieser Lampe aber sinnvoller zu sein weil dann die Leistung geregelt wird.
Die Kombination eines Buck-Reglers mit einem Widerstand für die low-Stufe halte ich nicht für optimal.
Aber egal - für rund 20€ ist die Qualität sehr ordentlich.
Stefan
Zuletzt bearbeitet: