2008 Inova T4 MP

grinsefalle

Premium Mitglied
Beiträge
1.118
2008 Inova T4 MP - Vorstellung, Beamshots..

Frisch aus dem Kurzurlaub zurück, wartet schon das erste Paket auf mich.
Es war die neue Inova T4, bestellt bei batteryjunction. Die Lieferzeit war ca. 2 Wochen, also ok.
Enthalten war das Rundum-Sorglos-Paket mit der T4, Ladegerät mit Steckernetzteil und Ladekabel fürs Auto, dem internationalen Steckeradapter-Kit und dem Universalholster von Maxpedition.
Alle Bilder finden sich der Reihe nach im Anhang.

Beamshots werden noch nachgereicht, sobald die Zeit dafür war. Auch der Vergleich mit anderen Lampen, die für den Polizeidienst interessant sind, wird nachgereicht, wenn die Barbolight da ist und ich wieder im Dienst bin (Da liegt das Koppel mit der Gladius...).

Hier also die erste Vorstellung der Inova T4 MP 2008.

Technische Daten
Diese finden sich überall im Netz, darum verzichte ich hier darauf :)

Ladegerät
Wie Heinz in einem früheren Beitrag bereits beschrieben hat, ist das Ladegerät sehr wertig. Wie es lädt oder im Inneren aufgebaut ist, kann ich nicht sagen. Es ist jedoch stabil gebaut, auch die Schrauben für eine Wandbefestigung sind enthalten. Die beiden federgelagerten Rollen halten die T4 fest im Lader. Das Einsetzen geht schnell und unkompliziert von statten, einfach die Lampe so ansetzen, dass der Schalter auf Höhe der Rollen liegt, dann kurz drücken und die Lampe rastet ein. Auch das Entnehmen ist sehr schnell geschehen.
An der Ladeschale findet sich ein kurzes Kabel, an dem dann entweder das Steckernetzteil oder das 12V-Kabel angeschlossen werden. Die Verbindung ist dabei sehr stabil und fest.
Das 230V Kabel ist recht lang, so dass sich die Schale wirklich frei platzieren lässt.
Den Ladezustand signalisiert dabei die LED an der Lampe selbst, an der Schale befindet sich keine LED oder dergleichen. Der 12V Stecker allerdings hat eine kleine Status-LED, die anzeigt, dass der Verbraucher aktiv ist.
Insgesamt also eine hochwertige Lösung, ich freue mich auf Langzeiterfahrungen damit.
Ergänzung: Im CPF gelesen: Laut Inova Service soll das Ladegerät nach dem Vollladen des Akkus komplett abschalten. Keine Erhaltungsladung und kein erneutes Laden, wenn die Spannung unter einen best. Wert sinkt. Das Laden findet erst wieder statt, wenn die Lampe aus der Halterung genommen und dann wieder eingesetzt wird. Das klingt nach einer guten Lösung für diejenigen, die die T4 immer in der Ladeschale "lagern" wollen.

Lampe
Die T4 kommt im typischen Inova Look im matten Schwarz. Den Größenvergleich mit der Barbolight SE sieht man auf den Bildern. Die T4 ist groß, aber nicht unhandlich und liegt satt in der Hand. Sie ist kein Leichtgewicht, aber auch nicht zu schwer. Als EDC wurde sie ja auch nicht konzipiert.
Der Bezel ist tiefschwarz und fest am Lampenkopf.
Das Fenster ist aus Glas und nicht entspiegelt, macht aber keinen billigen Eindruck.
Der Reflektor ist auf den ersten Blick komplett glatt, man erkennt jedoch beim genauen Hinsehen eine ganz feine Struktur. Von der Beschaffenheit her fällt mir ein Vergleich mit dem Polygonrohr bei Schußwaffen ein. Wer das kennt, versteht vielleicht, was ich meine: Es ist eine Struktur bzw ein Profil vorhanden, das aber nicht wirklich tief ins Material eingeschnitten oder eingebracht ist.
Kopf und Gehäuse der Lampe sind mit dem griffigen Profil versehen, das auch bei nassen Händen einen Guten Griff bietet. Am Kopf ist es wichtig, wenn man die Lampe so hält, dass das Lichtende in Richtung Handballen und das Batterierohr in Richtung Daumen zeigt. (Bilder s.u.).
Direkt hinter dem Kopf findet sich die Status LED, die in den Farben rot und grün den Ladezustand anzeigt. Im Leuchtbetrieb bleibt die LED aber dunkel.
Der Schalter ist großflächig und gut gummiert, so dass er zum einen leicht zu finden, zum anderen leicht zu bedienen ist. Die Funktion beschreibe ich nachher noch.
Die beiden Ladekontakte finden sich genau gegenüber des Schalters. Auch eine kleine Mulde im Gehäuse findet sich dort, um den sicheren und korrekten Sitz in der Ladeschale zu gewährleisten.
Auf der ganzen Lampe findet sich nur die gelaserte Seriennummer, ein anderer Schriftzug findet sich nirgendwo sonst. Das Finish ist sehr gleichmäßig und fehlerfrei, wie eigentlich gewohnt bei Inova.
An der T4 läßt sich die Endkappe abschrauben, um an den LiIonen Akku zu gelangen. Die Endkappe selbst hat einen Gummipuffer, der den Akku ins Gehäuse drückt und wohl auch als Stoßdämpfer fungiert.
Der Akku selbst hat + und - am Kopfende, ein normaler 18650 oder dergleichen funktioniert also nicht in der T4.
Auch der Kopf läßt sich abschrauben und gibt im Kopf den Blick auf eine Platine frei. Im Gehäuse findet sich das verkapselte Schalterbauteil mit den 2 federnden Kontaktstiften, die dann Kontakt zur Platine halten.
Die Gewinde waren leicht geschmiert und sind mit O-Ringen versehen.
Fazit: Massiv, hochwertig, robust, verläßlich. Langzeiterfahrung werden dies wahrscheinlich bestätigen.
Ergänzung: Wenn die T4 unberührt da liegt, läßt sich bereits nach gut 5 Minuten eine deutliche Erwärmung vom Kopf erfühlen, diese ist sogar noch am Batterierohr spürbar. Positiv, denn das bedeutet, dass das Hitzemanagement funktioniert und die Wärme effektiv von der LED wegtransportiert wird.

Funktion:
Der Schalter ist ein 4-Wege-Schalter. Die Beschreibung liest sich etwas kompliziert, aber die ersten Spielereien gingen absolut unkompliziert und einfach über die Bühne. Im Dienst wird sich zeigen, wie stressresistent der Schalter ist.
Der Schalter hat einen kurzen Weg mit einem satten Klick. Der Druckpunkt ist sehr deutlich ausgeprägt, ein versehentliches Einschalten ist eher unwahrscheinlich.
Für Momentlicht bleibe ich auf dem Schalter und halte ihn. Beim Loslassen wirds dunkel. Für Dauerlicht reicht ein Klick. Ein weiterer Klick und die Lampe ist wieder aus. Wenn man nach dem Klick noch einen Klick wagt, geht die T4 von high auf low. Der nächste Klick schaltet wieder aus. Die Reihenfolge bleibt immer high>low>aus. Wenn high länger als ca 2 Sekunden an war, wird der nächste Klick immer ausschalten, d.h. low läßt sich nur innerhalb der ersten knapp 2 Sekunden nach high aktivieren.
Für den Strobe reicht ein schneller Doppelklick aus jedem Zustand. Der Strobe ist vergleichbar mit der Gladius, d.h. schnelle Frequenz und wirklich sehr störend unangenehm. Von den ganzen Blitzlampen zählt der Strobe der T4 sicherlich zu den effektivsten.

Licht:
Das Licht der K2 ist auch bei meiner T4 deutlich wärmer als zB die Cree. Einen kurzen Vergleich zur Cree in der Barbolight seht ihr unten.
Der Hotspot ist im Vergleich zur Barbo größer und weicher, nicht so deutlich ausgeprägt, auch der Übergang zum Streulichtkegel ist weicher. Beamshots werde ich noch machen, um dies zu verdeutlichen.
Die T4 ist kein Gewinner in Sachen Reichweite, sie hat nach meiner ersten Einschätzung einen guten Mix aus relativ weit reichendem, großen Hotspot, der in üppiges Flutlicht übergeht. Mehr dazu kommt noch.
Die 175 Lumen sind glaubhaft, der "ceiling bounce test" widerspricht dem nicht. Die low-Stufe kann ich schlecht einschätzen, vielleicht so um die 50 Lumen?? Die low Stufe ist aber ein gutes Arbeitslicht, das für viele Anwendungen ausreicht und dabei lange Laufzeiten möglich macht. Geregelt wird wohl über PWM, manchmal habe ich das Gefühl, ein Flimmern zu "empfinden". Allerdings tritt dies nur sporadisch auf, so dass ich das nicht mit Sicherheit bestätigen kann. Ergänzung:In der Tat habe ich öfter das Gefühl, ein Flimmern wahrzunehmen. Dies tritt dann auf, wenn die Lampe in Stufe low in Bewegung ist. Könnte u.U. von sensiblen Anwendern als störend empfunden werden.
Laut Beschreibung der Inova gibt es eine low-batt-Warnung, d.h. wenn die T4 an den Lader muss, kündigt sie das mit Blitzern im Modus Dauerlicht-100% an, also vergleichbar mit der Gladius. Wenn ich den Akku leer habe, werd ich es schon merken :)

Ergänzung: In der Tat existiert die low-batt-Warnung. Geht der Akku zu neige, wird die T4 dunkler und fängt dann an, dauerhaft zu blinken. Die Dimmphase ist allerdings nur wenige Minuten lang, d.h. beim Blinken wird es ernst. Der Anwender hat nur noch Saft für sehr sehr kurze Zeit. Positiv ist aber, dass die T4 nicht schlagartig von 100% auf 0% geht und der Anwender völlig überrascht wird.


Soweit der erste Eindruck, der in allen Punkten positiv ist.
Wenn ich wieder im Dienst bin, wird die T4 praktisch getestet und ich poste dann die abweichenden oder bestätigenden Erfahrungen hier.
Beamshots gibts ebenfalls noch, sowie den Vergleich zur Gladius und U-04 ATEX.
 

Anhänge

  • s0001.jpg
    s0001.jpg
    33 KB · Aufrufe: 229
  • s0018.jpg
    s0018.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 256
  • s0015.jpg
    s0015.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 294
  • sl007.jpg
    sl007.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 346
  • sl002.jpg
    sl002.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 210
  • s0011.jpg
    s0011.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 239
  • s0004.jpg
    s0004.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 332
  • s0006.jpg
    s0006.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 247
  • s0007.jpg
    s0007.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 153
  • s0005.jpg
    s0005.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
Hier die ersten Beamshots im Vergleich zur Barbolight U-04 Cree (gut fokussiert) und zur Barbolight T-15 (massiv Licht).
Die Kameraeinstellungen sind immer gleich.
Zuerst -wie schon bekannt :) - im Hof:
Die Reihenfolge ist immer Kontrollbild - U04 - Inova T4 high - T4 low - Barbo T15.

Linkes Tor die U-04, rechtes Tor die T4 auf high:


Im Garten, gleiche Reihenfolge (leider ein wenig verwackelt):


Die Inova bietet:
ein für so gut wie alle Situationen ausreichend helles Licht, angenehme Lichtfarbe (deutlich wärmer als die Cree), eine brauchbare Low-Stufe.
Sie kommt in ihrer maximalen Helligkeit nicht ganz an andere Lampen heran, was aber auch nicht sein muss.

Wenn sich die Möglichkeit bietet, will ich noch Shots auf mehr Distanz machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

Das ist eine wirklich umfassende und aussagekräftige Vorstellung der INOVA T4.

Die solide Bauweise wird oft mit "build like a tank" beschrieben und dem kann ich mich nur anschließen.
Meine INOVA ist noch die erste Version mit Edelstahl Bezel und von der Helligkeit leider nicht mehr konkurrenzfähig, aber der wertige Eindruck ist gleich und immer wieder beeindruckend.


Noch eine Anmerkung zum Steckernetzteil:
Die Adapter für verschiedene Steckdosensysteme werden nicht einfach zusätzlich aufgesteckt, sondern jeweils passend am Netzteil eingerastet . Da wackelt und klappert nichts.



Heinz
 
Hallo Michael,
Das ist eine wirklich umfassende und aussagekräftige Vorstellung der INOVA T4.

Danke :)

Die solide Bauweise wird oft mit "build like a tank" beschrieben und dem kann ich mich nur anschließen.
Meine INOVA ist noch die erste Version mit Edelstahl Bezel und von der Helligkeit leider nicht mehr konkurrenzfähig, aber der wertige Eindruck ist gleich und immer wieder beeindruckend.

Die neue Inova mit 175 Lumen ist jetzt inzwischen rein in Bezug auf die Helligkeit schon recht gut dabei. Die hellsten werden sie aber nie sein. Doch wie heißt es so schön: "hell ist nicht gleich hell". Die Inova bringt das Licht halt immer, wenn man es braucht. Sie wirkt wie aus einem Guß, wirklich bemerkenswert. Vor allem in diesem Punkt ist Preis/Leistung spitze!


Noch eine Anmerkung zum Steckernetzteil:
Die Adapter für verschiedene Steckdosensysteme werden nicht einfach zusätzlich aufgesteckt, sondern jeweils passend am Netzteil eingerastet . Da wackelt und klappert nichts.

Auch hier sehr gut von Werk aus gelöst. Bilder sind im Anhang, um es zu verdeutlichen...
 

Anhänge

  • st002.jpg
    st002.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 129
  • st003.jpg
    st003.jpg
    43 KB · Aufrufe: 122
  • st004.jpg
    st004.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 123
Danke für den sehr guten Bericht, das läßt meine Vorfreude auf meine Bestellte 2008er T1 nur noch größer werden:super:
 
Hallo,

Für das vom mir eben noch gelobte Adaptersystem, gibt es jetzt doch etwas Kritik.

Die Adapter für USA, Great Britain und Australien sind feste Adapter, der für Europa nur ein normaler zum aufstecken.


Jetzt ist auch meine Erinnerung wieder da; ich habe den Euro System Adapter vom Netzteil eines alten Palm Organizers verwendet. Der verwendet das gleich Ratsch und Klick System wie früher INOVA.

Leider lässt sich nicht mehr feststellen, welcher Palm das genau war; macht aber nichts, da das jetzt von INOVA geliefert Netzteil eine abweichende Halterung hat.



Heinz

GEN-1 INOVA Netzteil - Palm Euro Adapter
p1000175frq.jpg
 
Mir gefällt der Bericht auch sehr gut. Einzig was mich ein wenig stört ist der Spezial-Akku :mad:. Wenn Inova hier noch 18650er Akkus verwendet hätte, wäre die Lampe perfekt. Aber so ist man immer auf die teuren Akkus von Inova angewiesen.
 
Hallo,

In der alten Inova war noch ein Akku mit mechanischem Verpolungsschutz. Hier konnte notfalls ein AW18650 verwendet werden.

Der neue Akku hat den plus und den minus Pol Richtung Head.

Eine Sonderlösung, die ins Geld geht. Bestimmt gibt es einen wichtigen technischen Grund.
Ich glaube nicht, dass INOVA die Druckerhersteller nachmachen möchte


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael (grinsefalle),

Gerade erreichte mich ein Bericht eines Besuchers der Kölner Eisenwarenmesse.

INOVA war dort vertreten und zeigte auch die neue T4, allerdings sei es bei der Vorführung zu einem "Klemmer" mit dem Akku gekommen....

Der Akku kam nur durch Klopfen heraus....


Wie sieht das bei Deiner Lampe aus ? Ist die Serie besser, als das Messeexemplar ?

Kannst Du noch ein Bild vom Akku posten ?



Heinz
 
[...]Der neue Akku hat den plus und den minus Pol Richtung Head.

Eine Sonderlösung, die ins Geld geht. Bestimmt gibt es einen wichtigen technischen Grund.
Ich glaube nicht, dass INOVA die Druckerhersteller nachmachen möchte
[...]
Hallo Heinz,
wie wir uns ja schonmal per mail über das Thema ausgetauscht hatte, sehe ich den Grund eher darin, dass die amerikanischen Großserienhersteller einfach aus Produkthaftungs- und Gewährleistungsgründen derzeit die Verwendung von LIo-Akkus unbekannter Herkunft vermeiden wollen, angesichts der windigen Akkus und noch windigeren Ladegeräte, die sich so auf dem Markt befinden, durchaus nachvollziehbar.
Man sollte als flasheholic, der sich intensiv mit dem Thema beschäftigt nicht vergessen, dass vieles von dem, was da spottbillig bei DX, KD usw angeboten wird, angesichts der damit verbundenen Gefahren definitiv nicht massenkompatibel ist.
(halbes o.t. Ende :D)

@Michael
Interessantes Review, vor allem ist es gut, dass es jetzt endlich auch mal abseits der Gladius eine (hoffentlich gute) Lampe gibt, bei der der Strobemodus brauchbar untergebracht wurde.
Wobei mich wundern würde, wenn bei deinem weiteren Test irgendwelche Schwächen auftauchen würden, qualitativ gab's gegen Inova noch nie was zu sagen.

Grüße
Jens
 
Wie sieht das bei Deiner Lampe aus ? Ist die Serie besser, als das Messeexemplar ?
Kannst Du noch ein Bild vom Akku posten ?

Hallo Heinz!

Ein Akku-Klemmer ist bei meiner nicht möglich, außer der Akku selbst bläht sich auf. Da ist noch genug Luft im Rohr, damit das nicht passiert. Wackeln gibts aber auch nicht, der Akku wird bei geschlossener Lampe bestens fixiert. Hab ihn gerade hervorgeholt, da kam er mir direkt sanft gleitend mit der Abschlußkappe entgegen, weil er ein wenig am Gummipuffer klebte. Also überhaupt kein Thema.
Bilder:
zuerst die Teile, dann der Akku von oben und die Abschlußkappe der T4. (Beim Akku hat meine digicam falsch fokussiert, aber ich denke man erkennt es.)
 
@Michael
Interessantes Review, vor allem ist es gut, dass es jetzt endlich auch mal abseits der Gladius eine (hoffentlich gute) Lampe gibt, bei der der Strobemodus brauchbar untergebracht wurde.
Wobei mich wundern würde, wenn bei deinem weiteren Test irgendwelche Schwächen auftauchen würden, qualitativ gab's gegen Inova noch nie was zu sagen.
Grüße
Jens

Hi Jens!
Richtig, der Strobe ist gut untergebracht. Es gibt eine kleine Gefahr, ihn unbeabsichtigt zu aktivieren, wenn du es nicht erwarten kannst, von high auf low zu schalten und zu schnell klickst (doppelklick). Oder beim sinnlosen rumgeklicke, dann kanns auch passieren :)
Aus rein praktischer Sicht: Wenns eine brenzlige Situation gibt, dann verwende ich entweder Momentlicht (dauerhaft auf dem Schalter bleiben -> keine Strobe-Gefahr) oder Dauerlicht auf high (einfacher Klick, also auch keine Strobe-Gefahr). Nach meiner Einschätzung bis jetzt ist das UI in Ordnung. Tests auf der Straße werden das hoffentlich bestätigen :)
Qualitativ hab ich auch keine Bedenken. Mit meiner X5T gabs auch nie ein Problem...
 
@Grinsefalle: Welches Holster hast Du passend dazu erworben?

Hi,
mitgekauft habe ich die Universal Lampen/Baton Scheide von Maxpedition, siehe hier.
Es läßt sich im Durchmesser verstellen, so dass viele Lampen oder sogar Tonfa reinpasst, der Deckel läßt sich abnehmen und du kannst es horizontal und vertikal tragen. Also wirklich universell :)

Es macht durch das verwendete Material einen robusten Eindruck, Material und Verarbeitung sind stabil. Du kannst es durch die Klettverschlüsse auch schnell vom Koppel abnehmen, ohne die ganzen anderen FEM einzeln abschlaufen zu müssen. Für uns Polizisten nicht verkehrt :)

(Den ersten Messungen nach passt es an ein dickes 5cm Koppel. Aber ob es wirklich geht, seht ihr, wenn das Licht angeht :D... oder gegen Wochenende, wenn ich es probiert hab)
 
Hi Michael,

ich kann Deinen Bericht gar nicht merhr abwarten. Vor allem der Vergleich mit der Gladius und die Größe der Lampe am Gürtel interessiert mich!

Ich hoffe inständig, daß Du sie als nicht zu groß empfindest! :)

Viele Grüße

Steven
 
Hi Michael,
ich kann Deinen Bericht gar nicht merhr abwarten. Vor allem der Vergleich mit der Gladius und die Größe der Lampe am Gürtel interessiert mich!
Ich hoffe inständig, daß Du sie als nicht zu groß empfindest! :)
Viele Grüße
Steven

Um das erste Verlangen zu stillen, erste Bilder schon bevor ich in die Schicht geh:
Das Holster am Koppel:


Wie es mit dem Tragekomfort aussieht, zeigt sich in der nächsten Zeit. Erste Trageversuche stimmen mich aber positiv, die Lampe stört nicht an der Stelle, wo sie sitzt. Das Holster sitzt so hoch, dass sich die Länge der Lampe gut verteilt auf den Bereich oberhalb und unterhalb des Koppels. Sie ist auch schnell bei der Hand (noch schneller gehts, wenn du den Deckel vom Holster entfernst). Du musst nur nach dem Ziehen der Lampe den Schalter "suchen": Während der Tailcap-Schalter immer hinten ist und somit der Daumen den Schalter sofort hat, ist der seitliche Schalter nicht immer sofort an der gleichen Stelle. Zwar wird die Lampe immer in der gleichen Position geholstert und der Schalter sollte sich somit fast immer im gleichen Bereich befinden, aber es geht einen Tick langsamer, bis der Finger auf dem Schalter liegt.
In der Praxis sollte das nicht die große Rolle spielen, aber ich erwähns mal.

Ein paar schnelle Vergleichbilder Gladius/Barbolight/T4 kommen heute nicht mehr, weils draußen zuviel Umgebungslicht gibt. Sobald ich hier einen guten Ort habe, mach ich welche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Michael,

wow, Du reagierst wirklich sehr schnell, vielen Dank für die Bilder!

Ich denke mal, daß meine Entscheidung endgültig zugunsten der INOVA gefallen ist...zumal sich auch ein zweiter Händler der H2X Typhoon II nicht mit einer Antwort bei mir gemeldet hat. Vielleicht WOLLEN die ja gar nicht an uns Krauts verkaufen! :)

Viele Grüße

Steven
 
Zurück