Böker Perrin Quattro

teachdair

Mitglied
Beiträge
4.037
hallihallohalloele,

ich war grade wieder auf der seite von boeker und da ist mir dieses messerle aufgefallen:
01pe004.jpg


wann soll das denn kommen?
 
AW: boeker perrin quattro

Das Messer soll schneiden können, dabei leicht und stabil sein, gut aussehn, bequem zutragen sein und wahrscheinlich vieles mehr.
 
AW: boeker perrin quattro

Mal dusselig gefragt:

Der Öffnungsmechanismus erinnert ja schon stark an nen Schmetterling, oder? Prinzip ist anders, das seh ich, aber ich meine mich entsinnen zu können, das es sowas ähnliches schonmal gab und dann mit zu Butterflies gezählt wurde.

Läßt mich mein Gedächtnis im Stich?
 
AW: boeker perrin quattro

Mal dusselig gefragt:

Der Öffnungsmechanismus erinnert ja schon stark an nen Schmetterling, oder? Prinzip ist anders, das seh ich, aber ich meine mich entsinnen zu können, das es sowas ähnliches schonmal gab und dann mit zu Butterflies gezählt wurde.

Nö, wurde es nicht.
Meines Wissens gibt es zwar keinen Feststellungsbescheid zu diesem Mechanismus, aber da es sich hier anders als bei diversen anderen Butterfly-Substituten nicht mal ansatzweise um ein solches handelt, wäre dieser Ansatz nur schwer nachvollziehbar.

Eine einhändige oder gar schnelle Öffnung dieses Messers ist nicht möglich; jede Art von "Aufschwingen" erntet garantiert Mißerfolg, aber ohne die Folgen einer unsachgemäßen Handhabung eines Balisong. :glgl:

Der eine Griffteil muß exakt 180° ausgeklappt werden, da er sonst nicht auf die Seite geschwenkt werden kann, um die Klinge freizugeben.

Die Faszination dieses Mechanismus ist die absolute Sicherheit sowohl geöffnet wie auch geschlossen, und das ohne eine einzige Feder, Sperrklinke o.ä.

Es handelt sich hier also nicht einmal um ein Einhandmesser.

Mir gefällt´s, vor allem die Technik, wie man HIER sehen kann. :D
 
AW: boeker perrin quattro

So was gabs tatsächlich schon früher.

Ich habe vor ca. 10 Jahren mal eins von einem Ungarn gekauft - für DM 30.-
 

Anhänge

  • Gatter Klappmesser.jpg
    Gatter Klappmesser.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 614
AW: boeker perrin quattro

Ich würde es immer wieder kaufen - auch für einen höheren Preis.

Gründe: Man bekommt viel feine Mechanik. ich weiß nicht, ob das bei der Böker-Variante auch so ist, aber bei meinem macht das Öffnen Freude, weil es sich dabei geradezu saugend bewegt.

Außerdem sieht man dem Stück in geschlossenem Zustand nicht an, dass es überhaupt ein Messer ist. Es sieht einfach aus wie ein vierkantiges Metallstäbchen, und die Verblüffung ist immer groß, wenn es sich als Messer entpuppt.
 
AW: boeker perrin quattro

mal bei katachi art nach dem messer von dorko gucken, das ist es, aber dann doch eher das von fred, weil mir da die klingenform praktischer erscheint (diese plastikverpackungen werden immer hartnaeckiger heutzutage). aeh, und nun zu etwas voellig anderem, wenn solls denn kommen/da sein?
 
AW: boeker perrin quattro

Wieso eigentlich "perrin" ?

Die Kurzen hat vor Jahren ein osteuropäischer Messermacher auf der IMA verkauft, 30 DM iirc.

Meines hab ich von Die Klinge, ist auch länger, KL 75mm.

scalpel_IPG.JPG




.
 
AW: boeker perrin quattro

Mich fasziniert diese Technik, da ich früher selber mal ein solches Messer hatte. Es ist dann leider durch intensives Bespielen mit der Zeit ausgeleiert.

Mal abgesehen von diesem qualitativen Nachteil (das Böker Messer ist bestimmt besser, ich kenne es nur leider noch nicht), hatte es doch einen (subjektiv) großen Vorteil: Es war größer.

6,4 cm Klingenlänge kommt mir recht klein vor, zumal der Griff ja besonders bei dieser Technik proportional schrumpft und vermutlich unhandlich wird. Wie gesagt ich hatte es noch nicht in der Hand, belehrt mich gerne eines Besseren.

Kann jemand Alternativen nennen, die sich im Bereich Klingenlänge + - 10cm bewegen? Falls unerwünscht, gerne auch per mail. Vielen Dank!
 
AW: boeker perrin quattro

@ mephistopheles - danke! :super:

lieferbar soll das ding lt. böker übrigens mitte märz sein...

gruss t.
 
AW: boeker perrin quattro

Wem der Perrin zu lang ist:

es gibt aus ATS34 noch den Funny Folder bei AG Russell. Gerade erhalten :).
Und Perrins tri-folder(?/concept?) (alles schwenkt innerhalb einer Ebene) ist eine andere Variante.

cu
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Technik hat mich auch direkt in ihren Bann geschlagen.
Heute kam dann das Päckchen mit dem Böker Perrin Quattro an. Von der Qualität der Verarbeitung bin ich sehr enttäuscht. Es scheint die Version "Billiger-chinesischer-Brieföffner" zu sein. Nach dem zweiten öffnen und schließen merkt man schon einen leichten Ausleiereffekt und die Spitze der Klinge ist sehr viel stärker gerundet, als auf den Fotos.
Morgen gehts wieder zurück zu Böker.
 
Zurück