Schmiedeglut
Mitglied
- Beiträge
- 839
Ich möchte fürs Training 2 Schmetterlingsmesser machen. Bild der "Messer"
Nicht exakt wie auf dem Foto (ich hatte kein besseres) aber so ungefähr.
Material dachte ich an ck60 oder ck75 ... das Bauen ist ja kein Problem... auch das Härten sollte mir halbwegs gelingen... nur wie lasse ich die Dinger dann letztendlich auf 450 Grad an, wenn ich keinen Härteofen habe ? Einschicken wollte ich die klingen wenn möglich nicht...
Die Anforderung ist nicht eine perfekte Waffe zu bauen, sondern ein robustes Trainingsgerät, welches einfach nur nicht zerbrechen darf (Verletzungsrisiko) und auch mal den Kontakt mit einer anderen Klinge überleben muss! (kein gekloppe, kann aber im training mal vorkommen...)
Es kann sowiso recht klobig ausfallen, da es 2 Kg wiegen soll um den Trainingseffekt zu vergrößern! Ich denke dadurch sollte eine halbwegs ordentliche Wärmebehandlung ausreichen, weil das was dabei nicht perfekt ist, wird als Sicherheit durch das stärkere Material wieder rausgeboxt
Eine ausführliche Suche (sowohl Google als auch die SuFu im Forum) hat mir in den letzten 1:23 Std. kein ergebnis gebracht... Ich habe nach allen möglichen Kombinationen aus Schwert, anlassen, lehmmantel, selber anlassen, ohne ofen, gesucht. Ich hoffe wir hatten das Thema nicht irgendwann schon
Wenn Doch, dann wäre ich furchtbar dankbar für einen kurzen Link oder einen Suchbegriff auf den ich jetzt nicht gekommen bin!
Mir fallen eigentlich nur 4 Lösungen ein:
1. Härten im Lehmmantel und Anlassen mit der Restwärme des Klingenrückens
2. Anlassen in der Esse ohne (oder wenig) Luftschlitze zu öffnen.
Zu1.
Wann sollte ich die Klinge aus dem Öl holen um noch genügend (aber nciht zu viel) Restwärme zum Anlassen zu haben ?
Zu2.
Kann mir jemand sagen, wie heiss das Propangas in der Esse verbrennt, wenn ich die Luftschlitze zulasse ? Also die normale Flamme ? Das muss ja auf jeden Fall weniger als 550 Grad sein, da die Esse dadurch nicht zum glühen gebracht wird
Erfolgstest:
Wenn ich die Klinge nach dem Härten+Anlassen testen will um nicht im Training ein Bruchstück ins Gesicht zu bekommen... was ist ein Test den die klingen überleben müssen um keine großen Sorgen haben zu brauchen ?
Ich würde jetzt z.B. eine Stange ungehärtetes ck45 Rundmaterial nehmen und da ein paar mal gegenkloppen und einen Biegetest machen... wie weit sollte die Klinge mit ca. 25cm Länge zu biegen sein ?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten ! Danke und liebe Grüße
Xzenon
Nicht exakt wie auf dem Foto (ich hatte kein besseres) aber so ungefähr.
Material dachte ich an ck60 oder ck75 ... das Bauen ist ja kein Problem... auch das Härten sollte mir halbwegs gelingen... nur wie lasse ich die Dinger dann letztendlich auf 450 Grad an, wenn ich keinen Härteofen habe ? Einschicken wollte ich die klingen wenn möglich nicht...
Die Anforderung ist nicht eine perfekte Waffe zu bauen, sondern ein robustes Trainingsgerät, welches einfach nur nicht zerbrechen darf (Verletzungsrisiko) und auch mal den Kontakt mit einer anderen Klinge überleben muss! (kein gekloppe, kann aber im training mal vorkommen...)
Es kann sowiso recht klobig ausfallen, da es 2 Kg wiegen soll um den Trainingseffekt zu vergrößern! Ich denke dadurch sollte eine halbwegs ordentliche Wärmebehandlung ausreichen, weil das was dabei nicht perfekt ist, wird als Sicherheit durch das stärkere Material wieder rausgeboxt

Eine ausführliche Suche (sowohl Google als auch die SuFu im Forum) hat mir in den letzten 1:23 Std. kein ergebnis gebracht... Ich habe nach allen möglichen Kombinationen aus Schwert, anlassen, lehmmantel, selber anlassen, ohne ofen, gesucht. Ich hoffe wir hatten das Thema nicht irgendwann schon

Mir fallen eigentlich nur 4 Lösungen ein:
1. Härten im Lehmmantel und Anlassen mit der Restwärme des Klingenrückens
2. Anlassen in der Esse ohne (oder wenig) Luftschlitze zu öffnen.
Zu1.
Wann sollte ich die Klinge aus dem Öl holen um noch genügend (aber nciht zu viel) Restwärme zum Anlassen zu haben ?
Zu2.
Kann mir jemand sagen, wie heiss das Propangas in der Esse verbrennt, wenn ich die Luftschlitze zulasse ? Also die normale Flamme ? Das muss ja auf jeden Fall weniger als 550 Grad sein, da die Esse dadurch nicht zum glühen gebracht wird

Erfolgstest:
Wenn ich die Klinge nach dem Härten+Anlassen testen will um nicht im Training ein Bruchstück ins Gesicht zu bekommen... was ist ein Test den die klingen überleben müssen um keine großen Sorgen haben zu brauchen ?
Ich würde jetzt z.B. eine Stange ungehärtetes ck45 Rundmaterial nehmen und da ein paar mal gegenkloppen und einen Biegetest machen... wie weit sollte die Klinge mit ca. 25cm Länge zu biegen sein ?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten ! Danke und liebe Grüße
Xzenon