MC Lux HD Quad SSC P4

*LASER*

Mitglied
Beiträge
274
MC Lux HD Quad Seoul

Hallo alle zusamen, wollte mal eine aus Langeweile entwickelte Lampe vorstellen die hier so rumlag.

Es war eine HD45, ich habe im laufe der letzten Wochen mal einige Treiber Leds und andere Teile bestellt, im Laufe der letzten Woche sind sie dann auch alle mal langsam eingetroffen...
Ich habe die alten Bauteile nach und nach entfernt und mal stück für stück gemessen und nach und nach ein Teil nach dem anderen fertig gestellt.

Als erstes kam der Treiber, es ist ein Shark, ich habe ein Heatsink gedreht was genau mittig in den Sockel des HD45 kopfes passt, schräg löcher für die Drähte gebohrt das sie an der Unterseite angelötet werden konnten ohne sie von oben zu sehen und gleichzeitig genau durch die originalen Löcher im HD Kopf passen, er ist so hoch das der Shark in der Luft steht und nicht am Rand irgendwo aufliegt, nun hat er eine eine perfekte Kühlung die auch weiter an den Kopf und den Batterie tubus abgegeben wird, falls erforderlich, Verbindungen mit AA-Epoxy.

Nun kamen auch die Led's und Reflektoren, diese konnte ich dann schonmal zusammensetzen, die Brücken löten und Potten, die Reflektoren sind nun auch zu einem Teil verbunden, dann habe ich die Durchmesser und höhen ausgemessen um ein passenden Heatsink dafür zu drehen, ich habe auf den ersten Bildern einen mit einem Loch vom drehen in der Mitte, diesen habe ich noch einmal neu gedreht, 3mm dicker und ohne Loch;)
er ist nun 12mm stark und fast 40mm breit, bietet also schon eine sehr gute Kühlung und sitzt absolut passgenau in der unteren Stufe im Kopf, in der Außenseite noch ein Loch für die Drähte gebohrt, da ich finde das es in der Mitte nicht wirklich schön aussieht, so kann man sie nicht mehr sehen.
Nun die Led's mit Reflektor mit AA auf das Heatsink gesetzt und genau mittig ausgerichtet, fertig ist das Leuchtmodul:)

Jetzt die Drähte von Shark und Led Modul zusammen gelötet, eingeschrumpft und einen ersten Start, der hammer:D
Ich bin echt hin und weg von der kleinen, der Beam ist Perfekt, genau wie mein anderes Modul mit 4 MCR 20S Reflektoren, nun sollte für die eigene Verwendung an dem Shark die Helligkeit, bzw. Stromaufnahme eingestellt werden, ich würde einen Mittelwert nehemen der bei ca. 3,4V volle Helligkeit bietet, da hat man sehr lange eine konstante Helligkeit, bis er selber ein wenig abdimmt.
Man kann ohne weiteres die Scheibe entfernen und die Helligkeit ändern.

Der Betrieb erfolgt über eine 18650 oder auch wenn nicht zur Hand einfach 2X CR123, der Kontakt wird über eine original MC Lux Treiberplatine hergestellt die ohne Bautile ist, und an den Shark geht.

Nun ist sie so gut wie fertig, wenn ich sie nun zusammen baue werde ich den Heatsink noch mit ein wenig Wärmeleitpaste einreiben und wieder einstzen.

Das war eigentlich alles nur weil ich nicht wusste was ich mit ihr machen soll, ich werde mir auch noch eine Quad SSC Bauen, aber in eine Mag die noch nicht da ist.
Falls jemand Interesse an der HD hat würde ich sie für ein entsprechendes Angebot auch in gute Hände abgeben:)

So, nun würd ich mich freuen wenn ihr mir mal sagt was ihr von diesem Mod und meiner Vorgehensweise haltet und es euch gefällt oder ihr noch ein paar andere gute ideen habt;)
 

Anhänge

  • Resize of IM000453.JPG
    Resize of IM000453.JPG
    90 KB · Aufrufe: 110
  • Resize of IM000476.JPG
    Resize of IM000476.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 89
  • Resize of IM000465.JPG
    Resize of IM000465.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 116
  • Resize of IM000472.JPG
    Resize of IM000472.JPG
    98,3 KB · Aufrufe: 103
  • Resize of DSC00054.JPG
    Resize of DSC00054.JPG
    51 KB · Aufrufe: 118
  • Resize of DSC00055.JPG
    Resize of DSC00055.JPG
    61,7 KB · Aufrufe: 114
  • Resize of DSC00057.JPG
    Resize of DSC00057.JPG
    30,5 KB · Aufrufe: 90
  • Resize of gew.JPG
    Resize of gew.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 137
  • Resize of DSC00061.JPG
    Resize of DSC00061.JPG
    42,6 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:
gefällt mir ausgesprochen gut das ganze aber eines würde ich mir noch wünschen : einen 2 stufenschalter oder ähnliches um die lampe in wenigstens 2 stufen betreiben zu können.

ansonsten ( von elektrik habe ich keinen plan ) sieht das alles nach blitzsauberer arbeit aus :super::super:
 
Hallo Laser:)

Saubere Arbeit, im wahrsten Sinne des Wortes:super:

Sehr schöne Detaillösungen. Zwei Fragen hätte ich noch.

Sind das Khatod-Reflektoren und hast Du die Leds 2xs, 2xp mit dem Shark verbunden?

Viele Grüße

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo John,
also was es für Reflektoren genau sind kann ich dir garnicht sagen, aber sie sind absolut klasse für die SSc, und die Led's sind alle in Reihe, was erziehle ich denn für ein Ergebnis wenn 2parallel und 2 in Serie sind? dieses Ergebnis ist schon sehr gut, und die Strohmaufnahme bleibt gering, könnte ich mit einer anderen Verschaltung mehr raus holen? habe leider nicht so viel zu Shark gefunden, aber einen habe ich noch der in eine andere muss, damit könnte ich es testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Laser:)

Oooops, alle in Reihe und Du betreibst die Lampe mit 1x18650?

Ich könnte mir vorstellen, daß der Shark damit extrem belastet bzw. überlastet wird (ca.3,7V vom Akku werden auf gute 10V geboosted).
Beobachte mal dessen Wärmeentwicklung, aber ein gutes Gefühl habe ich dabei nicht (zumindest nicht bei längeren Leuchtzeiten).

Wenn die Reflektoren aus Kunststoff sind, könnten es die Khatod sein. Diese passen wirklich ausgesprochen gut zu den SSC und schaffen einen perfekten Beam mit sehr hellem Sidespill:super:

Viele Grüße

____
Tom
 
Nein er wird natürlich nicht überlastet, er wird nichtmal warm, ich habe an allen Stellen mehrere Male gemessen, und die Stromaufnahme bleibt sehr Gering, aber wenn es viel bringt könnt ich aus auch noch ändern, vielleicht mache ich das noch, ich teste mal bei dem anderen;)
Ja der Beam und Sidespill sind einfach klasse, da gibt es nichts auszusetzen.

Edit.
Also die Wärmeableitung ist so gut das der Shark nicht warm oder gar überhitzen kann, selbst wenn er will:)
Er hat bei allen in serie genau 12,1V erzeugt, und das sehr gut und
stabil, aber ich habe nach deinem tip mal eben die Reihe in Parallel geändert, nich wegen dem Shark, sondern weil so eigentlich die Regelung besser sein müsste und eine durchgehende konstante Helligkeit, und so ist es auch:) und die Dimmung am Poti ist auch nun Perfekt, und die Helligkeit bleibt konstant betehen bis der Akku alle ist, Output ist gleich geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na prima, das freut mich:)

Nicht alle Bauteile des Chips würden bei Überlastung zwingend mit übermäßiger Hitze reagieren.
Eine extreme Hitzeentwicklung wäre eben nur auch ein Indiz gewesen.
Aber ich denke, daß Du mit dieser Variante besser bedient bist, vor allem auf lange Sicht und im Dauereinsatz.;)

Tolle Lampe:super:

Viele Grüße

____
Tom
 
Jau, das war ein Info die mir fehlte, jetzt warte ich mal auf die nächste Lampe damit ich alles von vorne machen kann, das wird ein wenig komplizierter, wenn ich meine Pläne komplett umsetzen kann wird sie dir sicher auch sehr gut gefallen;)

Danke dir...

PS: du kannst mir mal ein Tip geben wie ich evtl. an ein Strike Bezel aus VA komme für die MAG wie an deiner Trilux, habe nicht so die ausdauer jeden Tag das CPF zu durchsuchen;)
 
Hallo,

jeder macht es für sich selbst so, wie er es am Besten empfindet,
aber der Shark Converter ist ausdrücklich für die Reihen-Schaltung von 3-5 LUXIII oder LEDs mit ähnlicher Vf konzipiert, also Cree-XR-E und Seoul SSC-P4.
Sein Ausgangsspannungs-Bereich reicht bis 22V. Kritisch ist der maximale Eingangs-Strom, der 4A nicht überschreiten darf.

FAQ

FAQ im CPF


Heinz
 
Hallo Heinz,
also ich habe alles versucht, ich komme nichtmal annähernd an 4A ran, er geht auf max knapp über 2A
ich habe auch extra aus mehreren Led's die raus gesucht die absolut die gleiche Vf haben, also da gehen eure Meinungen ja auseinander, der Shark macht beides super und anstandslos, im endeffekt kommt es aufs gleiche raus, in reihe hohe Sp. und geringer Strom und parallel, hoher Strom und geringere Sp. an den Led's, aber der eingangsstrom bleibt bei beiden Varianten gleich, da die Last nur anders angesteuert wird, muss er bei beiden das gleiche erzeugen. Nachgemessene ausgangs Spannung, Serie 12,1V und 2X2 in reihe u. parallel sind es genau 6,4V, er regelt also super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz:)

Was willst Du damit sagen?

Daß meine Empfehlung nicht richtig ist oder den Aufbau gefährdet?

Ich habe eben mal Deine Links angelesen (um alles durchzulesen fehlt mir ehrlich gesagt gerade die Lust), aber ließ mal den Absatz:

"A general rule of thumb to use the Shark."

in diesem Post:

http://candlepowerforums.com/vb/showpost.php?p=1246655&postcount=2

Entscheident Absatz 3.

Werden 4 LuxIII/SSC/Cree derart geschaltet: 2xs,2xp entspricht diese Schaltung ganz grob einer Reihenschaltung von 2xLuxV.

Ich wüßte wirklich nicht, was dagegen spricht, im Gegenteil, eine zu geringe Eingangsspannung bringt die Regelung in ihren Grenzbereich:

".......4AAs since the current demand will approach the limit of the regulator."

Viele Grüße

_____
Tom
 
Das aber nicht ganz richtig, 2 Lux5 in reihe ist gleich mit 4Lux in reihe, in dieser Schltung, 2X in reihe + 2X parallel ist das gleich wie eine Lux5, nur höhere Stromaufnahme.
 
Hallo *LASER*.

es ist auch keineswegs das Ziel, dass der Eingangs-Strom auf 4A steigt,
das ist der Grenzwert, darüber überhitzt der Shark.

BTW: Strommessung mit einem DMM am Eingang eines Schaltreglers sind nicht akkurat. Ein gutes DMM kann bis etwa 400Hz genau messen, und das auch nur, wenn Stromspitzen, wie bei einem Schaltregler, richtig integriert werden. Solche Multimeter tragen den Zusatz "True-RMS", was sich zwar auf Wechselstrom bezieht, aber nur True-RMS Geräte kommen überhaupt in Betracht um gepulste Gleichströme richtig zu messen....


@Tom: Mein diplomatischer Hinweis auf Reihen-Schaltung der LEDs hat nichts mit Absatz3 und der Betreibssicherheit des Shark zu tun.
Bei einer parallel Schaltung von LEDs, auch einer reihen/parallel Anordnung, kommt es zwangsläufig zu einer Unsymetrie der beiden Zweige.
Eine solche Anordnung wird in jeder industriellen Schaltung gemieden, wie der Teufel das Weihwasser meidet.
Deine Erfahrungen damit mögen positv sein, aber Barbolight hat das nur aus Not gemacht und hinterher eine Erklärung gesucht und das mit der Betriebssicherheit begründet. Diese Erklärung halte ich für nachträglich.
Grund für die Schaltung ist, dass nicht genug Betriebs-Spannung vorhanden ist...gerade diesen Engpass beseitigt der Shark.



Heinz
 
@Laser:

schon klar daß der Gesamtverbrauch nicht identisch ist. Ich habe auf die vf der Leds angespielt, hätte mich besser ausdrücken können.


@ Heinz:

Die Gründe von Barbolight für diese Schaltung liegen anderst begründet als bei meinem hiesigen Vorschlag.

Das mit der Unsymetrie ist unbestritten, ein Gleichgewicht herrscht bei Reihenschaltung, und diese sollte angestrebt werden.
Mangels vorhandener Ausgangsspannung werden die Leds bei Barbolight derart geschaltet.
Dadurch daß es sich dabei aber nicht um eine Parallelschaltung von 4 einzelnen Leds handelt, sondern um eine paarweise Parallelschaltung, werden Ungleichgewichte innerhalb dieser beiden Schaltkreise aufgefangen.
Diese Schaltung ist tatsächlich zuverlässig, da beide Schaltkreise unabhängig voneinander funktionieren, selbst wenn einer, aus welchen Gründen auch immer, ausfallen sollte.
Diese Erklärung der Betriebsicherheit seitens Barbolight mag aus der Not heraus geboren worden sein, entspricht aber letztlich den Tatsachen.

Mein Vorschlag dieser Schaltung im hiesigen Fall (Shark) beruht aber auf einer gänzlich anderen Ursache.

Jeder Treiber hat einen Spannungsbereich, in dem er arbeitet. Nach oben, als auch nach unten begrenzt, deshalb äußerte ich meine Bedenken bezüglich der Betriebssicherheit des Shark.

Ich weiß nicht, wie Du auf diesen Satz....:

"Grund für die Schaltung ist, dass nicht genug Betriebs-Spannung vorhanden ist...gerade diesen Engpass beseitigt der Shark."

.... kommst, wenn Du meinen letzten Post gelesen hast.

Auch der Shark hat eine Mindestspannungsanforderung, abhängig vom Spannungsbedarf der Verbraucher.

Werden 4xSSC's in Reihe geschaltet. liegt deren Spannungsbedarf bei ca. 12 Volt.
Werden sie 2xs, 2xp geschaltet, fällt dieser Wert auf ca.6,4 Volt (siehe Post10), und damit arbeitet der Treiber bei Benutzung einer LIR im grünen Bereich, wenn auch die Gesamtlast die gleiche bleibt.

Es wäre schön, wenn die Sache so wäre wie Du schreibst:

"Grund für die Schaltung ist, dass nicht genug Betriebs-Spannung vorhanden ist...gerade diesen Engpass beseitigt der Shark."

Denn dann wäre der Shark der Treiber überhaupt, mit dem man mit minimalsten Spannungen multiple Led-Lampen betreiben kann;)

Viele Grüße

___
Tom
 
Hallo Tom und *Laser*

die schöne Lampe wird jetzt zu Unrecht kritisiert, das war nicht meine Absicht.

Mechanische und elektrische Ausführung der Ur-Version waren nach meiner Ansicht in Ordnung und verdienen ein riesen Lob:super:


Wir diskutieren über mögliche Optimierungen, dabei halte ich den ersten Ansatz bereits für optimal.


Nach meinem Verständnis ist jede Art von parallel Schaltung von LEDs sub optimal. Die Lösung von Barbolight mit Entkoppel-Widerständen beseitigt zwar das Problem mit thermal-runaway, kostet aber auch Wirkungsgrad.
Für die Lampe von *LASER* würde ich das keinesfalls so machen.
Eine reihen/parallel -Schaltung ohne Entkoppel-Widerstände kommt nicht in Frage...


Was den Shark betrift:

Dieser kann ja bis 22V liefern, das reicht doch allemal für 4xLEDs mit einer Vf von etwa 3,5V@1000mA...

Wo liegt das Problem ?

*LASER* hat bereits die Erfahrung gesammelt, dass dies auch in der Praxis funktioniert...



Heinz
 
die schöne Lampe wird jetzt zu Unrecht kritisiert, das war nicht meine Absicht.

Heinz, die zweifelsohne schöne Lampe wird nicht kritisiert, Du kritisierst meinen Verbesserungsvorschlag bzw. meine Bedenken bezüglich der Betriebsicherheit des Treibers, und um Meinungen hat Laser gebeten.


Wir diskutieren über mögliche Optimierungen, dabei halte ich den ersten Ansatz bereits für optimal.

Ich nicht.


Was den Shark betrift:

Dieser kann ja bis 22V liefern, das reicht doch allemal für 4xLEDs mit einer Vf von etwa 3,5V@1000mA...

Wo liegt das Problem ?


In der geforderten Mindestspannung für die Spannungsanforderungen der Verbraucher.

Deiner Meinung nach könnte ich dann mit einer AA-Zelle (1,5V) 6xSSC's betreiben?



*LASER* hat bereits die Erfahrung gesammelt, dass dies auch in der Praxis funktioniert...
Heinz

Fragt sich wie lange.


Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

das gefällt mir jetzt gar nicht.


Ich habe meine Meinung eingebracht und begründet.

Ich behaupte nicht, dass 1xAA für 6xSeoul ausreichen.

Einen Grund warum das ursprüngliche Setup von *LASER* nicht dauerhaft funktionieren sollte, sehe ich auch nicht...
Deine Einwurf "fragt sich wie lang" ist und bleibt völlig unbegründet...


Tom, so will ich nicht.

Ich schätze Deine Mod-Lampen und Deinen Sachverstand, aber Fakten schätze ich auch...



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Heinz, ich weiß wirklich nicht warum Du meine Bedenken nicht verstehst.

Ich habe habe Dir doch (bzw. Du hast selbst die FAQ's verlinkt) in meinem Post Nr. 11 die Begründung meiner Bedenken mit Quellenverweis aufgezeigt.

Wir sind uns doch beide einig, daß die optimale Schaltung eine Reihenschaltung ist.
Laser möchte aber mit dem Shark seine 4 Leds mit einer RCR 18650 betreiben, und dabei sehe ich eine Gefahr für die Betriebssicherheit des Setups, wenn die Leds in Reihe geschaltet sind, weil eben die Spannung dieser Verbraucher über dem Ratio liegt, den der Shark mit der Versorgungsspannung von nur ~3,7V aufbringen kann.

Ich habe zum Beispiel eine Tri-SSC Lampe, ebenfalls mit einem Boost-Treiber.
Diese Lampe wird üblicherweise mit 2xRCR123 betrieben.
Ich habe, mit einem Einzellenbody, die Lampe mit nur 1xRCR123 betrieben.
Es funktionierte.
Ich erzählte meine Erfahrung einem renommierten Modder aus dem CPF, der die Lampe auch gebaut hatte.
Dieser warnte mich vor genau dem selben Problem, was hier vorliegt.
Die Versorgungsspannung ist zu niedrig, obwohl es scheinbar funktioniert.
Dabei wird der Treiber stark belastet, was zu Lasten der Dauerhaltbarkeit führt.

Wenn Du das Problem nicht erkennst, aber mein überspitztes Beispiel mit der 1xAA und 6xSSC verneinst, frage ich Dich, wo liegt Deiner Meinung nach die Mindestspannung (beim Shark)für die Versorgung von 4xSSC mit einer vf von 3,5V bei 1A?

Grüße

____
Tom
 
Hallo Heinz:)

Ich zitiere hier mal den Erbauer des Shark, dat2zip:

"A general rule of thumb to use the Shark.

1) Determine the number of LEDs you want to drive in series. Example: 4 Lux3s.

2) Determine the series voltage of the LEDs at the desired current. Example: 1A which means ~4V/LED and 4LEDs = 4 * 4V = 16V (approximately)

3) Determine the operating and min battery voltages using the total Vf output. Operating is > 1/2 output and min is approximately 1/3 Vout.

Operating should be greater than 1/2 of 16 Volts or a fresh battery pack should be 8+ volts.

At end of battery life your battery voltage should not drop below ~ 1/3 Vout or 1/3 of 16 = 5.3V

In this example a 9V stack of AAs batteries or a 12V stack of AA batteries would be fine for this example. What won't work is 2AAs, 4AAs since the current demand will approach the limit of the regulator."

zu 1: Wir wollen 4xSSC in Reihe schalten

zu2 : 4x3,5 Volt = 14Volt

zu3: halbe Versorgungsspannung = +7 Volt bei max. Ansteuerung

Am Ende der Akkuleistung soll die Spannung nicht unter 1/3 sinken = 4,62 Volt

Eine LIR liefert aber zu Beginn nur 3,7 Volt, d.h., damit ist es gar nicht möglich, die Leds mit 1A zu fahren.

Diese geforderte Mindestspannung ist ein Fakt, nichts anderes wollte ich mit meinen Bedenken zum Ausdruck bringen.

Grüße

____
Tom
 
Tut mir Leid,

ich verstehe das Problem nicht.

Das ursprüngliche Setup von *LASER* funktioniert wie erwartet, Änderungen scheinen mir nicht erforderlich, alles passt zu den Beschreibungen des Shark...

Abweichende Aufbauten sind ok, aber ich sehe nicht warum....
Wie schon erwähnt: Jeder nach seinem Gusto...


Heinz


gn8
 
Zurück