Aleph3 mit 2xAA, SSC, = Outpout + Throw pur

Long John

Mitglied
Beiträge
1.851
Hallo :)

Nach einigen Überlegungen und Suchen, welcher Lampenkopf es denn für mein "2AA-Projekt" werden soll, bin ich mit dem "Affenkopf" fündig geworden.:D

Der Name kommt durch das ungewöhnliche Finish. Nach ursprünglichen Fehlern in der Anodisierung sollte er "gestrippt" werden, d.h. Anodisierung komplett entfernen und einen polierten, blanken Alukopf daraus machen.
Das hat scheinbar auch nicht so geklappt wie es sollte, so wanderte der Kopf einer Aleph3 in die Schublade eines Freundes.

Da es aber auf die "inneren Werte" ankommt, habe ich ihn zum Leben erweckt:D

SSC-P4, BadBoy Treiber, der die Led mit 750mA versorgt, Surefire L4 Lampenkörper mit Custom-Verlängerung (für 2xAA) und Z52 Twisty Endkappe mit Momentlicht-Druckknopf.

Ich betreibe die Lampe mit 2xAA Eneloops, die Laufzeit liegt bei gut einer Stunde.

Sie funktioniert auch mit einem McE2s-Zweistufenschalter, der High und Low bietet, mit einigen Stunden Laufzeit auf Low.

Der Output, insbesondere der Throw dieses McR38-Reflektors ist phänomenal:super:

Die LP M1 hat keine Chance, und mein "Monkey" spielt in der gleichen Liga meiner besseren Single-Led-Lampen.

Hier die Lampe:

Monkey.jpg


Bezelstand.jpg


Beamshots folgen noch.


Viele Grüße

____
Tom
 
Vielen Dank Max:)

Nun die versprochenen Beamshots.

Ich habe die Barbolight U-04 mit Flupic-Treiber mitreingenommen, da Mitglied "grinsekatz" Vergleichsfotos zu meinem Monkey-Setup sehen wollte.

Hier die "Teilnehmer":

Teilnehmer.jpg


Von links: Monkey, U-04, Lumapower M1

Wie man gut erkennen kann, hat die Monkey den größten Reflektor mit 38mm. Anschließend kommt die M1, und den kleinsten Reflektor hat die U-04 mit 27mm.

Der Reflektor ist neben der Helligkeit der verbauten Led und deren Ansteuerung (Monkey 750mA SSC, U-04 knapp 1200mA SSC, M1 knapp 750mA Cree P4) verantwortlich für die Reichweite.

Alle Lampen hatten frische Zellen (Akkus), Distanz zum Wohnwagen 60m, Einstellungen gleich.


Hier die LP M1:

LumapowerM1high60m.jpg


Hier die U-04:

U-04high60m.jpg


Hier die Monkey:

Monkey60m.jpg



Der Teint der Leds ist auf den Fotos nicht repräsentativ. Die U-04 hat den größten Output, bedingt durch die stärkste Ansteuerung. Durch den größeren Reflektor der Monkey kann diese jedoch mit der Reichweite mühelos mithalten.
Die LP M1 kann weder bei der Helligkeit, noch Reichweite konkurieren.

Bemerkenswert empfinde ich diese großartige Leistung, erbracht durch 2xAA Zellen, die man bei Großserienlampen vergeblich sucht.

Hier noch ein Vergleich zur Fenix P1D-CE auf high (boost), Entfernung 15m:

P1D-CEhigh15m.jpg


Monkey 15m:

Monkey15m.jpg



Ich hoffe, Ihr habt beim Betrachten der Beamshots annähernd so viel Spaß wie ich beim Machen:D

Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

wieder ein Klasse Projekt von Dir. :super:
So viel Licht aus zwei AAs ist schon erstaunlich.
Besonders interessant finde ich den direkten Vergleich zwischen der Monkey und der Barbolight.

Viele Grüße,

Alex
 
Vielen Dank Alex:)

Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend.
Daran sieht man, daß es tatsächlich auf die Qualität der verwendeten Komponenten ankommt.
Die geschraubte Heatsink ist anodisiert und hat auf der Rückseite eine Aufnahme für die E-Can, den Halter für den Treiber.
Also allein vom Aufbau/Materialien nicht vergleichbar mit Serienlampen.
Auch der BadBoy-Treiber ist äußerst zuverlässig und arbeitet perfekt mit den angegebenen Werten.
Der McR38-Reflektor vermittelt in der Hand das Gefühl eines massiven Alublocks, was Material- und Auflagebedingt (er hat viele Kontaktpunkte im Lampenkopf und liegt dort an mehreren Stellen auf), zur wärmeableitenden Masse beiträgt.
Da er jedoch für Luxeons konstruiert wurde, mußte ich Material an der Reflektoröffnung wegfeilen, damit er mit der SSC ein perfektes Ergebnis erzielt.

Grüße

_____
Tom
 
Zurück