ASP Triad LED **kleines Review**

grinsefalle

Premium Mitglied
Beiträge
1.118
kleines Review der ASP Triad LED:
Beamshots im Vergleich gibts hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44830


Eine kleine Lampe, die für Behörden entwickelt wurde. Das bekannte Design der Triad, schwarzes, massives Alu mit dicken Wandungen und gut riechendem Gummigriff. Am Ende befindet sich der lautlose Schalter, der über einen Drehring ähnlich der Gladius verfügt. Mittelstellung bedeutet lockout, in die eine Richtung gedreht gibt es einen reinen Momentary, in der anderen Richtung einen forward clicky (halb drücken für Momentlicht, dauerhaft drücken rastet ein).
Das Batterierohr nimmt 2 CR123 Batterien auf, es gibt auch Rohre für 3 oder 4 Zellen. Beide Enden sind mit O-Ringen abgedichtet.
Im Kopf findet man 3 Cree LED in kleinen Reflektoren. Sie stehen dicht beieinander und so bleibt der Kopf klein und zierlich. Das Fenster besteht aus Kunststoff, nach Entfernen von der Scheibe und den Reflektoren bekommt man Blick auf die Platine mit den 3 Crees. Sehr sauber verarbeitet, kein Lötpunkt etc zu sehen, nur 3 LED, 3 Inbus-Schrauben und ein paar Leiterbahnen. Die Zentrierung der LED in den Reflektoren ist perfekt.

##die Lampe gefühlt:

Sie ist optisch zwar zierlich und dezent, fühlt sich aber massiv und absolut hochwertig an. Sie liegt toll in der Hand, der Gummigriff schmeichelt der Hand. Die Größe ist sehr gut für meine Hände. Der Ring am Schalter rastet deutlich fühlbar und richtig satt in den beiden Endstellungen ein, es gefällt mir, einfach nur zu schalten. Der Drücker ist erhaben und leicht zu finden, Tailstand ist natürlich nicht möglich.
Ich vergleiche sie folgendermassen mit der Gladius: Die Nightops ist der Mann im Haus, das Arbeitstier. Wild, funktionell, erbarmungslos, hart. Die ASP dagegen wirkt etwas "weiblicher", zierlicher, weicher, ist dabei
aber hinterhältig, denn das optische täuscht über die beieindruckende Helligkeit.

##wie hell?

kurz: sauhell. Den Lichtkegel seht ihr auf meinen Beamshots. Die Helligkeit gibt ASP mit 120 Lumen an, gemessen vor der Lampe. Die LED werden nur mit 350mA betrieben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Zuerst war ich etwas skeptisch über die 120 Lumen, wo doch viele Hersteller mit deutlich höheren Werten werben.
Tatsächlich hält die ASP mit der Gladius P4 mit. Der Tint ist sehr kühl weiß, der Lichtkegel bis mittlere Distanzen sehr geeignet. Ein Raum läßt sich schnell und effektiv ausleuchten.

##Verarbeitung:

Einwandfrei. Keine Verarbeitungsspuren, keine Beanstandungen. Einzig die Gewinde waren knochentrocken und quietschten beim Abschrauben des Kopfes. Ein Hauch von Teflonfett schaffte aber Abhilfe, nun ist der Gewindegang seidenweich.

##Laufzeit:

Der Hersteller gibt 2 Stunden für 2 Zellen an, 3 Stunden für 3 Zellen usw. Hier muss ich mich auf die Angaben verlassen.

##Service:

Als ich das Paket erhalten habe, war sie gleich mal kaputt. Die Platine mit der Steuerung war im Kopf abgebrochen, die Lampe tot. Gekauft habe ich sie in den USA bei einem Händler, trotzdem hat ASP selbst die Garantie übernommen. Die Lampe habe ich zurückgeschickt in die USA und keine 4 Wochen später war die neue Triad wieder bei mir. Der Service passt also.

##Fazit:
Bisher habe ich noch keinen Nachteil, Mangel oder Fehler entdeckt. Ich persönlich mag sie sehr, sie hat derzeit auch einen Platz auf dem Favoriten-Treppchen. An sich ist es etwas schade, dass diese tolle Lampe so wenig verbreitet ist und unter den vielen neuen und so innovativen (Ironie) Leuchten etwas untergeht. Service und Qualität stimmen, der Preis ist auch ok für eine Multiemitter-Lampe.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael (grinsefalle)

Danke für diesen anschaulichen Bericht.


Was mich wundert ist, dass diese Lampe hier und auch im CPF so wenig Beachtung findet.

Die Lampe scheint mir sehr durchdacht und das Schalterkonzept einleuchtend. Die Triad ist als Einsatzlampe konzipiert und da muss man vor dem Einschalten wissen, was passiert. Das ist hier gut umgesetzt.

An der Helligkeit und Laufzeit gibt es wohl auch nichts zu kriteln; der Gummiüberzug des Body ist ebenfalls ein Zeichen von anwendungsorientiertem Design.

Was mich irritiert ist, dass Deine Lampe defekt ankam; sicher hat sie das Werk funktionsfähig verlassen, aber den Transport nicht überlebt.
Eine Einsatzlampe mit diesem Anspruch sollte aber einen Sturz unbeschadet überstehen.
Selbst wenn der Hersteller unbürokratisch reagiert hat, wie bei US Firmen üblich, bleibt eine leichter Beigeschmack.

Michael, ich will Dich bestimmt nicht auffordern die Lampe zehnmal gegen eine Eisenleiter zu schlagen, oder auf den Beton Boden zu werfen, aber berichte uns bitte falls nochmals ein Problem auftritt.

Die Triad ist nicht ganz billig und sollte eine robuste Behandlung schon vertragen...



Heinz
 
Hallo Heinz!

Deine Bedenken versteh ich, natürlich werde ich weiter berichten. Da meine Lampen auch genutzt werden und nicht nur im Regal verstauben, denke ich schon, dass die Praxis zeigen wird, ob Schwächen vorhanden sind.
Der kleine Beigeschmack ist bei mir noch nicht ganz weg, allerdings meine ich, dass er unbegründet ist. Die Triad ist massiv und hochwertig gefertigt. Nun ja, Real-Life wirds zeigen...
Letztendlich mag ich sie. Durchdacht, einfache Bedienung, hell. Sie wird unterschätzt!

Allerdings zweifle ich daran, dass der Schaden durch einen Sturz zustandekam.
Im Lampenkopf, direkt am Ende in Richtung Batterie, sitzt die Steuerplatine. Diese hat auf der Rückseite die Bauteile, u.a. eine 4 Steckkontakte angelötet. Diese 4 Kontakte stecken in einem kleinen Kunststoffbauteil mit den Stecker-Buchsen. Bei mir war dieses Plastikteil gebrochen und dadurch verbogen sich die Steckkontakte und brachen ab.
Der Lampenkopf verjüngt sich in Richtung Batterie-Rohr, darum kann die Platine nicht aus, sie hat kein Bewegungsspiel.
Meine Theorie: Bei der Montage wurde die Platine schräg in den Kopf gesteckt und dabei die Kontakte und das Plastikbauteil beschädigt. Fällt so ja nicht auf. Als ich dann die Batterien eingesetzt habe, hat der Druck wohl gereicht und dem Ganzen den Rest gegeben.

(Hat jemand verstanden, was ich da schreibe? :glgl: )

Gruß
Michael
 
Ganz kurz:

Bezugsquelle war Nationalpolicesupply.com und dann weitergeleitet über den forwarding service von "Unforgiven" im Candlepowerforum. Nur so war internationaler Versand mit akzeptablen Kosten möglich.

Bilder gibts hier:











Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz!

Richtig, auf dem Schnittbild läßt sich die Stelle etwas erkennen. Es waren die Verbindungen zwischen der Platine mit den LEDs und der Platine mit dem Controller.

Laut sämtlichen Internet-Artikeln, z.B. http://flashlightnews.org/story549.shtml, ist die ASP mit den Cree XLamp 7090 XR-E LEDs ausgestattet. Bisher habe ich noch keine gegenteiligen Meldungen entdeckt...

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

auch ich will nicht behaupten, dass in aktuellen Modellen keine Cree's drin wären, nur das Schnittbild zeigt eben LEDs mit Lötfahnen an den Schmalseiten; genau wie bei den Osram LEDs....


Kannst Du die Lampe öffnen und ein paar Detail Bilder machen ? das wäre unabhängig von den LEDs interessant.



Heinz
 
Hallo Michael,

Kannst Du die Lampe öffnen und ein paar Detail Bilder machen ? das wäre unabhängig von den LEDs interessant.

Heinz


Auf den Bildern oben siehst du die ASP feldmäßig zerlegt. Vor Demontagearbeiten, die noch mehr ins Detail gehen, hab ich dann doch ein wenig Respekt...
An welche Details denkst du da? Dann schau ich mal..

Michael
 
Danke für dieses Review - sehr schön gemacht.
Ich besitze die "normale" Triad, also mit Halogen(?)Lampe. Fand auch wenig Beachtung im Gegensatz zu SureFire und Co., kann aber Deinen Ausführungen betreffs der Qualität nur zustimmen.

In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, wie Du die Reichweite der Triad LED beurteilst? Also auf welche Entfernung sich auf Feld/Wiese z.B. nachts noch ein Hund erkennen läßt?

Der Endschalter sieht interessant aus - bei der "normalen" Triad ließ sich ja die Endkappe abschrauben und die Lampe mittels eines Connectors auf den ASP-Teleskopschlagstock schrauben
(Beispiel hier http://www.recon-company.com/ASP_Triad_Baton_Verbinder_Schwarz-5825-870-d.html , wenn Links erlaubt)

Scheint das bei der Schaltervariante jetzt auch möglich?

Danke & Gruß
Tom
 
Auf den Bildern oben siehst du die ASP feldmäßig zerlegt. [...]Michael

Man merkt, wo du die letzten Jahre zugebracht hast :D:D:D.

Aber wirklich ein nettes kleines Lämpchen, wobei ich der Meinung bin, dass ASP (entsprechende Wärmeableitung vorrausgesetzt) ruhig etwas mehr als 350 mA reinpumpen könnte, so kommen die Vorteile einer Tripple-LED-Lampe gar nicht richtig zur Geltung.
Grüße
Jens
 
Hallo Tom!

Danke erstmal für die Lorbeeren.
Zur Reichweite: Ich wollte und will noch einen Vergleich bei Nacht im Wald machen. Bisher klappte es nicht, weil ich zum einen beruflichen gerade in einer sehr heißen Phase bin und zum anderen jedesmal, wenn ich Zeit gehabt hätte, das Wetter so dermassen bescheiden war, dass ich es verschieben musste.
Wird aber nachgereicht.
Meine erste Einschätzung: Die Triad LED ist geeignet für mittlere Reichweiten. Durch die Multi-LED-Ausführung mit den kleinen Reflektoren ergibt sich zwar ein deutlicher Hotspot, aber auch ein heller und markanter Streulichtkegel. Dieser Konus bringt viel Licht auf große Fläche, was natürlich ein wenig auf Kosten der Reichweite geht.
Schau mal den Link im ersten Beitrag an, dort gibts Beamshots, wo man das schon erahnen kann.

Ob der Connector funktioniert, weiß ich nicht. Dazu hab ich auch noch nichts gelesen, tut mir leid.

schönen Gruß
Michael
 
Man merkt, wo du die letzten Jahre zugebracht hast :D:D:D.

Aber wirklich ein nettes kleines Lämpchen, wobei ich der Meinung bin, dass ASP (entsprechende Wärmeableitung vorrausgesetzt) ruhig etwas mehr als 350 mA reinpumpen könnte, so kommen die Vorteile einer Tripple-LED-Lampe gar nicht richtig zur Geltung.
Grüße
Jens

Ui, hab ich mich verraten :hehe:
Ja, die Zeit hat mich schon geprägt...

Bei den 350mA hab ich bisher keine nennenswerte Erwärmung feststellen können.
Allerdings ist auch keine großartige Heatsink verbaut (massive Metallplatte, auf der sich die LED befinden). Von dem her sind die 350mA wohl recht sinnvoll, für mehr mA und der daraus resultierenden Hitze müßte da mehr wärmeleitendes Material an die LED verbaut werden.

schönen Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

danke für die Innenaufnahmen.

Das sieht eindeutig industriell konstruiert und gefertigt aus; keine Kabel, keine Lötbatzen und Behelfsteile.:super:

Was mich allerdings etwas enttäuscht, ist dass die LEDs nur auf einer Leiterplatte sitzen :hmpf: das hat keine gute Wärmeableitung zu Folge.

Den Bildern nach, ist das eine ganz normal Leiterplatte ohne Alu Boden;
scheint aber sehr dünn zu sein.

Mehr als 350mA sind damit nicht möglich und selbst dabei wird Wirkungsgrad durch zu hohe Temperatur verschenkt. Schade...

Oder täuscht mein Eindruck ?



Heinz
 
Hallo Michael,

danke für die Innenaufnahmen.

Das sieht eindeutig industriell konstruiert und gefertigt aus; keine Kabel, keine Lötbatzen und Behelfsteile.:super:

Was mich allerdings etwas enttäuscht, ist dass die LEDs nur auf einer Leiterplatte sitzen :hmpf: das hat keine gute Wärmeableitung zu Folge.

Oder täuscht mein Eindruck ?


Heinz

Grüß dich, Heinz!

Schön, wenn die Innenaufnahmen ausreichen. In der Tat ist das Innenleben absolut hochwertig gefertigt.

Zur Heatsink:
Ich habe mich nochmal schlau gemacht. In dieser Triad-pdf sieht man eine recht gute Schnittzeichnung der Triad.
Dort sitzt die Platine 1 mit den LED auf einem doch recht dicken Metallteil des Kopfes, das nach innen eingezogen ist.
Demnach kann die Platine mehr oder weniger gut die Wärme direkt an den Kopf abgeben.
An der Lampe selbst ist es schwer zu sehen, weil dieser Metall-Teil des Kopfes von beiden Seiten mit einer Platine abgedeckt ist.

Ich muss sie mal länger einschalten, dann kann ich ja prüfen, ob der Kopf recht warm wird. Ist zwar ein laienhafter Test, aber zumindest zeigt es grob, ob die Wärmeableitung funktioniert oder nicht.

schönen Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

die Leiterplatte selbst dürfte der Flaschenhals für die Wärmeableitung sein,
da sie nach Augenschein aus ganz normalem Platinen Material gefertigt ist, das Wärme schlecht leitet.



Heinz
 
Hallo Michael,

die Leiterplatte selbst dürfte der Flaschenhals für die Wärmeableitung sein,
da sie nach Augenschein aus ganz normalem Platinen Material gefertigt ist, das Wärme schlecht leitet.


Heinz

Ah ja, verstehe. Damit bringt das Metall dahinter nicht mehr soviel, wie es eigentlich könnte.
Wäre also sinnvoller, die LED direkt auf wärmeleitendes Metall zu setzen.
Wahrscheinlich deshalb die Begrenzung auf 350mA. Letztendlich ist es wirklich viel Licht, das man bekommt, gerade auch in Bezug zu der handlichen Größe der Lampe.
Wir jammern auf hohem Niveau...

Das ist das schlimme am flashaholic: wir brauchen immer mehr und besser! :haemisch:
 
Hallo Michael,

ich lasse nicht locker, die Lampe interessiert mich.:lechz:

Die drei Cree LEDs sind in Reihe geschaltet, wie das technisch genau richtig ist.

Da die Triad sowohl mit 2xCR123 als auch mit 3xCR123 betrieben werden kann, ist zwangsläufig ein Boost-Circuit eingebaut.

Was mich interessiert ist, ob die Lampe auch mit 1x17670 LiON Akku betrieben werden kann und wie sie sich dabei verhält.

Falls Du keinen 17670 Akku hast, kann ich Dir gerne einen kostenlos zusenden und natürlich kannst Du ihn behalten.
Der Akku käme dann auf 4,20 Volt geladen und Du könntest einen Helligkeits und Laufzeit Test machen.



Heinz
 
Gerade gefunden:

Triad mit 2x, 3x, oder 4xCR123 Body


Heinz

getimageaspximageasptrixg3.gif


schönes Finish, sachliches Design:
getimageaspximageasptrise9.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

ich lasse nicht locker, die Lampe interessiert mich.:lechz:

:D


Was mich interessiert ist, ob die Lampe auch mit 1x17670 LiON Akku betrieben werden kann und wie sie sich dabei verhält.

Falls Du keinen 17670 Akku hast, kann ich Dir gerne einen kostenlos zusenden und natürlich kannst Du ihn behalten.
Der Akku käme dann auf 4,20 Volt geladen und Du könntest einen Helligkeits und Laufzeit Test machen.

Heinz

Gute Frage, kann ich nicht sagen.
Einen 17670 Akku hab ich nicht (bisher leuchte ich noch mit CR123, wird Zeit, dass ich auf Akku umsteige), ebenso wenig die passenden Ladegeräte :(

Wir können den Test schon machen. Vergiß aber bitte nicht, dass ich Test-Laie bin und davon nicht die Ahnung habe. Wird also keine Profi-Arbeit. Gerätschaften, um die Helligkeit zu messen, sind ebenso Fehlanzeige...
Aber in irgendeiner Form kriegen wir das hin, da bin ich sicher. Es gibt doch Profis hier, nicht wahr ;)

Allerdings müßte jeder ein wenig Geduld mitbringen. Ich bin mitten in meinen entscheidenden Anstellungsprüfungen für die Laufbahn, ab nächster Woche kehrt wieder Normalität ein.
 
Zurück