Barbolight U-15 mod, 1000 Lumen

Long John

Mitglied
Beiträge
1.851
Hallo:)

Nach einigen "weniger hellen" Mods. möchte ich Euch mal wieder etwas richtig "Helles" vorstellen.

Objekt: Barbolight U-15

Die Lampe wurde als extrem robuste Tauch- (200m Tiefe) und Einsatzlampe entwickelt.
Sie hat eine graue HAIII-Beschichtung nach Militär-Spezifikationen, die dem "Messertest" leicht widersteht. Die Farbe ist einheitlich, ohne jegliche Abweichungen.
Außerdem ist sie als Lampe für explosionsgefährdete Bereiche (Feuerwehr Specs.) zertifiziert.
Die Riffelungen am Lampenkörper und der Endkappe sind aggressiv und bieten einen ausgezeichneten Grip.
Der Lampenkopf hat Kühlrippen, die hinter der Heatsink im Lampenkopf beginnen.
Bedient wird die Lampe durch eine "Twisty"-Endkappe mit "Momentlicht-Druckknopf", der sehr leichtgängig und perfekt funktioniert.
Sie ist leicht in einem Holster bzw. "im Einsatz" an einem Lanyard um den Hals mitführbar (360 Gramm incl. Akkus).

Energieversorgung: 2x LiIon 18650-Akkus oder 3xCR123-Lithiumzellen mit Spacer

Im Serienzustand ist die Lampe mit 4x Edixeon-Led's versehen, deren Licht von 4 hochwertigen McR20-Reflektoren verteilt wird.
Die Lampe ist Direct Drive, also ohne Treiber.
Die Led's sind 2xSerie x2 Parallel verschaltet und mit jeweils einem 1,6 Ohm, 2Watt Widerstand versehen.

Das "Robuste" an dieser Bauart ist:
wenn wider Erwarten eine Led (ein Schaltkreis) ausfallen sollte, leuchtet die Lampe mit den 2 anderen Led's weiterhin zuverlässig. Das habe ich mit frisch geladenen Zellen getestet.

Nach meinem rein persönlichen Geschmack hat mir der Farbteint der Edixeon-Led's nicht zugesagt. Da ich kein Taucher bin, kann ich nicht beurteilen, ob diese Farbausstrahlung möglicherweise "unter Wasser" von Vorteil ist, habe mich aber für einen Led-Wechsel entschieden.

Bei meiner letzten Led-Bestellung wurden mir irrtümlicherweise SSC-Led's mit der Binning: USXOI geliefert, was ich zunächst bedauerte. Beim "Durchmessen" stellte ich jedoch eine punktgenaue Konstanz der Werte fest und das Beste: Dies sind die "weissesten Led's, die ich bisher gesehen habe. Ohne jegliche Farbabweichung bzw. Tendenz in irgendeine Richtung, was die sowieso vorhandene extreme Helligkeit weiter verstärkt.

Im Serienzustand sind die Led's auf einer 1,5mm starken Kupferheatsink montiert und auf ein PCB-Board (Leiterbahnplatte) verlötet, das gleichzeitig auch die Led's zentriert.Die Heatsink sitzt auf einer massiven Bodenplatte im Lampenkopf, die massiv nach hinten in den Tubus übergeht.

Hier ein Bild von den "Innereien", allerdings habe ich das PCB-Board vergessen abzulichten:

U-15mod.jpg





Auf dem Bild sind noch die Serien-Edixeon's zu sehen, die ich nach dem "Probelauf" wieder entfernte.

Die durchdachte und wirklich geniale Robustheit setzt sich am Pluskontakt fort. Dieser wird im Batterietubus durch eine Edelstahlschraube gebildet, die in einer Kunststoffführung in den Lampenkopf geht.Dort wird der Kontakt auf der Leiterbahn durch die Kontermutter hergestellt.
Da ich die Originalled's wieder entfernte, konnte ich diese Leiterbahn nicht mehr nutzen, drehte sie um und stellte die Kontaktpunkte durch übliche Kabelverbindungen her, deren Lötstellen ich aber mit AA-Epoxy zusätzlich sicherte.
Die McR-Reflektoren mußte ich an der Led-Öffnung für die SSC's vergrößern, was ich "mit Geduld" und 300er Sandpapier bewerkstelligte, allerdings auch mit Blasen an den Fingern.:hmpf:

Nachdem ich soweit alles im Lampenkopf montiert hatte, habe ich die Kontermutter dort festgeklebt.
Dadurch konnte/kann ich die Schraube von hinten herausdrehen, und mit einer Fahrradspeiche, von hinten die Kunststoffscheibe der Lampe nach vorne herausdrücken. Diese wird bei der Installation in einen O-Ring gedrückt und durch einen zweiten gesichert.
Der Ansatzpunkt der "Speiche" liegt mittig zwischen den Reflektoren, sodaß ein dortiger, punktförmiger Kratzer nicht stört oder schadet. Da ich diesen Vorgang öfters wiederholen mußte, klebte ich einen "Leuchtpunkt" an diese Stelle, der sich dort auch wunderbar aufläd.

Durch die Kürzung der Reflektoren, stimmte der Abstand nicht mehr, sodaß die Reflektoren "klapperten". Also wieder alles demontieren und überlegen.
Ich habe mir aus einem Kupferblech (0,7mm) eine 2. Heatsink gesägt, die ich unter die Originalsink setzen wollte, um so den Abstand zu verringern.
Auch verwendete ich für die Originalsink Wärmeleitpaste, sodaß durch die 2. Heatsink eine zusätzliche "Pastenschicht" entstanden wäre, was mir nicht gefiel.

Also kam ich auf die Idee, die Reflektoren auf den Led's festzukleben, bzw. einzubetten. :ahaa:
Das gelang mir glücklicherweise sehr gut mit einer 2-Komponenten Knetmasse.
Diese sitzt auf der Leiterbahn, sodaß die 130 Grad, die die ausgehärtete "Knete" verträgt, mit Sicherheit nicht erreicht werden.

Diese Art der Reflektorinstallation macht die Lampe noch robuster, da die Scheibe (5mm dick) keinen Kontakt bei einem möglichen Sturz über die Reflektoren an die Led's überträgt.
Der Endkappenschalter besteht ebenfalls aus einer Edelstahlschraube, Edelstahlscheibe, Feder und Hartkunststoffknopf, also durch Betrieb und übliche, äußere Einwirkung unzerstörbar. Am Tubus stellen doppelte O-Ringe die Wasserdichtigkeit sicher.

Hier die Lampe mit ein paar anderen zum Größenvergleich.
Von links Mag-2D Trilux mod, U-15, LumaPower M1:

Mag2DU-15LPM1.jpg



FrontMagU-15M1.jpg




Und nun zum Output.

Die Helligkeit dieser Lampe ist tatsächlich unglaublich, insbesondere wenn man deren Größe miteinbezieht.

Laut Spezifikationen des Led-Herstellers beträgt der Output an den Led's ca.1000 Lumen.
Abzüglich von ca. 20% Verlust (Scheibe, Reflektoren) stehen netto ca. 800 Lumen zur Verfügung.
Mit zwei frisch geladenen Zellen zieht die Lampe 1,1 Ampere.
Der Lampenkopf wird gut handwarm, ohne heiß zu werden, und auch die Led's zeigen keine Anzeichen von Überhitzung.
Wie die gesamte Lampe, ist auch die Wärmeableitung hier excellent.

Wie für multiple Led-Lampen üblich, besteht der Beam aus einem gleichmäßigen Hotspot mit sehr weichem Übergang zum ebenfalls sehr hellen Sidespill.
Ein Beam, der gleichzeitig die Ferne, als auch den Randbereich erhellt.

Im Vergleich zu einem schon sehr hellen Tri-Lux Magmod., liegt der Output dieser Lampe in einer anderen Klasse und bietet tatsächlich HID-Lampen im mittleren Bereich paroli. HID-Lampen bis 14Watt werden problemlos übertroffen.

Die Laufzeit mit einem Akkusatz dürfte bei max. Helligkeit bei ca. 1 Stunde, gefolgt von mehreren Stunden schwächer werdendem Output liegen, bis zur Abschaltung der geschützten Zellen.

Ich kann diese Lampe jedem empfehlen, der eine "unkaputtbare" und extrem robuste Lampe benötigt, die unter widrigsten Bedingungen funktioniert und sehr hell ist. Aufpassen muß man beim Einlegen der Zellen, da die Lampe bauartbedingt keinen Verpolungsschutz hat.
Durch das Fehlen verschiedener Leuchtstärken, empfiehlt sich die Mitnahme einer schwächeren und kleineren Lampe für den Nahbereich.
Sie ist nicht ganz billig, aber durch die durchdachte und excellente Verarbeitung, kombiniert mit der unglaublichen Performance, durchaus ihren Preis wert. :super:

Da meine, mich betreuende Telefongesellschaft einem Hacker-Angriff zum Opfer gefallen ist (das Opfer bin eigentlich ich), kann ich zur Zeit nicht ins Netz und bin auf auswärtige Rechner angewiesen.
Deshalb bitte nicht über Verzögerungen wundern, Beamshots werden noch nachgereicht.

Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo Tom,

ein aussagekräftiger Bericht über eine eindrucksvolle Lampe. :super:


Ein paar Ungereimtheiten sind mir aber aufgefallen:

Im ersten Bild liegen zwei 0,68Ohm Widerstände neben vier Edixon LEDs...
mir scheint, Du hast die Lampe schon mal umgerüstet und jetzt das Photo recycelt :hehe:

Bei einer gesamt Stromaufnahme von 1,1A fällt auch die Lumen Kalkulation anders aus, da 0,55A durch jede der zwei Reihenschaltungen fließen.
Jede LED läuft also mit 550mA, was kein Nachteil sein muss, weil dabei das Verhältnis von Lichtausbeute und Wirkungsgrad optimal ist.
Der Gesamt Output sollte mehr als genug sein und der Laufzeit kommt es auch zu Gute.

Tom, verstehe mich bitte nicht falsch, das soll keine Kritik an Deiner Arbeit sein, sondern nur zur Transparenz beitragen.


Ich freue mich schon auf den Wohnwagen im gleisenden Licht.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht geschickter gewesen nen Shark oder ähnliches Konverter Board anstelle von Wiederständen zu nehmen?
 
Hallo Heinz:)

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich habe die Widerstände mit meinem DMM gemessen und den Wert von 1,6 Ohm (hat mir das DMM angezeigt) ungeprüft übernommen. Du hast vollkommen recht, nachdem ich jetzt den Farbcode überprüft habe sehe ich, daß Dein Wert richtig ist.
Ich habe diese Widerstände eingebaut, also kein Foto recycelt.;)
Also an alle, den effektiven Output muß man neu berechnen. (Bin gerade knapp in der Zeit, weil ich Euch noch die Beamshots zeigen möchte.;)

@waTom, ein Treiber passt nicht in das Lampenkonzept und ersetzt hierbei nicht die Widerstände.


Aber nun zu den Beamshots. Ich habe diesmal nicht den Wohnwagen als Objekt genommen, da am dahinterliegenden Haus eine helle Außenbeleuchtung an war, die die Fotos gestört hätten.


Zunächst die 3 Lampen mit 20m Distanz zur Haustür.

LP M1 auf high:

M1high20m.jpg



Trilux Magmod auf high:

TriluxMagmodhigh20m.jpg



U-15 mod:

U-15mod-1.jpg





Dann habe ich die Distanz auf 70m (Stirnseite Haus) vergrößert.


M1 high:

M1high70m.jpg



Mag high:

TriluxMagmodhigh70m.jpg



U-15:

U-15mod70m.jpg



Real ist der bläulich wirkende Teint im letzten Bild absolut neutral weiss, auch die M1 wirkt nicht bläulich in Natur.
Die Fotos zeigen schön das Potential der Lampe.
Ich hoffe, sie gefallen Euch auch.

Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo,

Barbolight verbaut nun in allen Taschenlampen, die wir ab nächster Woche und zukünftig erhalten, ab Werk Edixeon KLC8 Level 2. (Cree EZ 1000 chip) LED's. So hat z.B. die U-15 880 Lumen.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zum Verständnis der Lumen / Gesamtoutput - Angabe:
Wie wird das berechnet?
Die P4 bringt max 240 Lumen, dieser Wert ist wahrscheinlich nicht zu erreichen.
Bei den Fenix Cree - Lampen wird die Herstelerangabe von 130 Lumen angezweifelt, zumindest "vorne raus" kommen wahrscheinlich eher 110 Lumen oder weniger.
Wie kommt man dann bei den 3- oder 4 - Fach bestückten Lampen(z.B.) hier auf solch gigantische Lumenangaben ?


mfG

Behnie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd:)

Das ist ja eine sehr gute Nachricht.:super:

Somit erhält der Kunde eine Top-Lampe ab Werk, die keiner Modifikation bedarf.

Behnie, die Led-Hersteller haben als PDF-Datei die Spezifikationen ihrer Led's, aus denen die Lumenwerte bei den verschiedenen Ansteuerungswerten hervorgehen.

Ich bin bei den 1000 Lumen, brutto an der Led, von fälschlicherweise 4x250 Lumen ausgegangen, da die Led's mit 240 bei 1A spezifiziert sind, und ich 1,1 A gemessen habe (250L in Grafik ersichtlich).
Das war natürlich Blödsinn, da hat Heinz völlig recht, da ich (im Gegensatz zu meinen seriell geschalteten Lampen) den gemessenen Wert durch 2 teilen muß, da die Led's ja 2xS, 2xP geschaltet sind.

Im Endeffekt sieht jede Led in dieser Lampe 550mA, was einem Brutto-Lumenoutput laut Specs. von je 140 Lumen entspricht:

http://www.seoulsemicon.co.kr/_homepage/home_kor/product/spec/W42180.pdf

4x140 = 560 Lumen an den Leds. Also in etwa das Doppelte meiner Trilux 2D-Mag, was auch etwa der subjektiven Wahrnehmung entspricht.

Auch hier, ebenso wie bei den Fenix u.a. Lampen, muß natürlich noch der Verlust von Reflektoren, Scheibe, entstehender Hitze, Zellenschwankungen usw. berücksichtigt werden.

Diese Lumenangaben können also lediglich als Anhaltspunkt direkt an der led, unter optimalen Bedingungen gelten.
Einen exakten Wert ließe sich nur durch teure und aufwändige Messungen bestimmen.

Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo,

@FlashLightShop:
Was muss ich tun, um an besagte Lampe zu kommen?
Im Shop tauchen die Barbolights leider nicht auf.

Viele Grüße,

Alex
 
Also von mir ein klares :
DAUMEN HOCH! :super:
Besonders gut gefällt mir der technisch simple und robuste Aufbau der Lampe: Keep it simple, stupid.

Viele Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jens, das "KISS"-Prinzip trifft auf diese Lampe genau zu.:)

Der Sidespill ist hier heller als der Hotspot von vielen "alten" LuxIII-Lampen, bis in den Randbereich des Beam. Sie macht die Nacht auf über 100m taghell, und das in einem breiten Beambereich.

Hier habe ich noch ein paar aussagekräftige Fotos.

Der Stuhl steht in 50m Entfernung, der letzte Mast auf der linken Seite ist ca.100m entfernt.

Hier die LP, M1 auf high:

M150m.jpg


Hier meine Superthrower-Dorcy:

MegaThrower50m.jpg



Hier die U-15:

U-15mod50m.jpg



Viele Grüße

____
Tom
 
Also von mir ein klares :
DAUMEN HOCH! :super:
Besonders gut gefällt mir der technisch simple und robuste Aufbau der Lampe: Keep it simple and stupid.

Viele Grüße
Jens

Jetzt muss ich mal OT werden, KISS steht ursprünglich für Keep it simple, stupid. (Mach/Gestalte es einfach, Dummkopf). Es gibt zwar inzwischen tausend andere Variationen, aber "and stupid" macht so gar keinen Sinn.
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip


Chrisse
 
@noname,

da hast Du wohl wenig verstanden...es geht um Lumen, nicht LUX.

Ähm und vor dem setzen von doppelten Ausrufungszeichen: gebrauche erst mal die Rechtschreibkorrektur !


Ein Seoul SSC-P4-U-bin Emitter hat 240Lumen bei 1A
Ein Cree XR-E-P4-bin Emitter hat 220 Lumen bei 1A


LongJohn hat mittlerweile korrigiert und Flashlight-Shop gibt theoretische maximal Werte an, welche die vier Emitter unter optimalen Bedingungen im Labor erbringen können.

Für die Praxis zählt, was vorne raus kommt und das ist sehr gut


Den Thread Titel in der Übersicht kann nur ein Moderator ändern, glaube ich...


Heinz
 
Sorry, sollte nicht so rüberkommen als wäre es ein Befehl.
Habe lumen und Lux verwechselt da auch noch mal tschuldigung.
 
Jetzt muss ich mal OT werden, KISS steht ursprünglich für Keep it simple, stupid. (Mach/Gestalte es einfach, Dummkopf). Es gibt zwar inzwischen tausend andere Variationen, aber "and stupid" macht so gar keinen Sinn.
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip


Chrisse
Jawoll,
wurde erkannt und geändert ;).
Und dass, obwohl mir die Originalversion bekannt war.
Übrigens,
macht so gar keinen Sinn
ist aber auch kein richtiges Deutsch :D.
Grüße
Jens
 
Hallo Long John,

eine wirklich schöne Arbeit - auch die Bilder!
Eine sehr helle, kompakte und robuste Lampe, die jetzt in der aktuellen Cree-Version einen stolzen Besitzer mehr hat :irre:.
Eine Frage: wie hast Du den Lampenkopf herunterbekommen?
Bei meiner scheint er mit dem Batterie-/Akkutubus verklebt zu sein.
Dann wäre vorsichtiges Erwärmen angesagt, oder?
Nicht, daß ich da ran will, aber tät' mich schon interessieren (für alle Fälle und so...:p)

Viele Grüße,

Alex
 
Hallo Alex:)

Ja, der Lampenkopf ist mit dem Tubus verklebt.
Ein Haarfoen und ein Paar Arbeitshandschuhe haben ihn aber losbekommen.;)

Viele Gruesse

_____
Tom
 
Zurück