Hallo
Nachdem ich meine bestellten Led's erhalten habe, begann ich mit der "Arbeit"....hat natürlich Spaß gemacht
.
Weniger Spaß bereitete mir das Öffnen des Kopfes, ....dieser verflixte Kleber
Eine halbe Stunde im Kochtopf brachte dann den Erfolg, zwar nicht ganz so wie gewünscht, aber zumindest ließ sich der Bezelring abschrauben. Das "Glas" ging dabei zu Bruch. Hmmm, hatte aber schon eine Idee für einen Ersatz.
Danach wurde es noch aufwendiger als am Anfang. Der Reflektor mußte herausgebohrt, gefeilt, "gedremelt" und mit Sandpapier bearbeitet werden.
Beim "dremeln" brannte dessen Motor durch. Zum Glück nur ein billiger "Dremel"-Clone. Also auf zum Eisenwarenhändler und einen neuen "Dremel"-Clone gekauft. Aber diesmal um einiges hochwertiger als der Erste
.
Nach einem Tag (tatsächlich) war der Kopf leer (der von der Lampe) und das Ergebnis sagte mir zu.
Nun sollte der Reflektor an die Reihe kommen. McR20, hinten zu kleine Öffnung für die SSC, vorne zu lang. Also Sandpapier auf den Tisch und 8ten malen.........bis es passte.
Ach ja, das kaputte Glas.
Von einer alten Mag hatte ich noch die Kunststoffscheibe. Durchmesser an der schönsten Stelle aufgezeichnet und grob mit Handsäge ausgesägt.
Einen Edelstahlnagel mit einem dicken Pfropfen Heißkleber versehen und etwa mittig auf die Scheibe gedrückt.
Nagel in die Bohrmachine und Kante auf Schmirgelpapier gehalten. Klappt super, nur am Ende sehr vorsichtig und immer wieder kontrollieren, damit die Scheibe nicht zu klein wird. Nachdem sie passte, Klebepfropfen mit dem Fingernagel anheben und....voila, rückstandsfrei sauber
.
Vielleicht komme ich in der Zukunft noch an ein Mineralglas in dieser Größe, aber bis dahin funktioniert die "Bohrmaschinenscheibe" prima.
Nun konnte der Reflektor von der Scheibe gehalten werden. Jetzt kam die Heatsink an die Reihe.
Ich nahm eine Kupferabschlußkappe (Gas/Wasser) in passendem Durchmesser (wurde im Lampenkopf passend gemacht).
Dann sägte ich auf passende Länge und installierte die Led:
Danach installierte und verkabelte ich einen Treiber (Flupic) auf die Rückseite der Heatsink.
Nun das nächste Problem.
Diese Einheit mit dem Treiber war zu lang für die kleine Lampe
. Obwohl ich vorher alles vermessen habe wäre es nur möglich gewesen, wenn ich den Reflektor weiter gekürzt und/oder die Heatsink darunter gelitten hätte.
Also, Treiber wieder raus und für Direct-Drive entschieden.
So sieht die Einheit von hinten aus:
Endlich war somit dann irgendwann (ca.2 Tage später als geplant) die kleine Schönheit fertig.
Hier mit meiner P1D-CE:
Nun zur Performance.
Die Lampe läuft mit einer RCR123 oder CR123 Primärzelle, wobei ich nur die Akkus benutze.
Die Led sieht 600mA mit einer frischen Zelle. Der V0 Tint wirkt sehr warm (ich bin sehr zufrieden), und die Fenix wirkt extrem kühl (bläulich) im direkten Vergleich.
Die Helligkeit ist noch besser als erwartet. Der Beam ist sehr gleichmäßig mit großem Hotspot, ohne jegliche Artefakte.
Aber seht selbst:
Links die Fenix auf High (boost), 8m zur Wand entfernt.
Die SF ist wesentlich heller als die Fenix auf High (mit RCR 3,0V LiIon, frisch aus dem Lader mit 3,7V Leerlaufspannung).
Edit weil vergessen: Die Heatsink leistet hervorragende Arbeit. Nach 5 bis 10 Minuten wird der Lampenkopf gut warm, aber nicht zu heiß (das liegt aber an der Led).
Hat sich der Mod gelohnt?
Auf jeden Fall (und "Fälle" hatte ich dabei genug
). Die Fenix war schon beeindruckend (zumindest für "Nichttaschenlampenfans"), aber die SF nach diesem Mod begeistert auch Taschenlampenfans
.
Kann ich den Mod. empfehlen?
Ja, aber nur für diejenigen, die Zeit und Geduld aufbringen können
.
Viele Grüße
_____
Tom
Nachdem ich meine bestellten Led's erhalten habe, begann ich mit der "Arbeit"....hat natürlich Spaß gemacht
Weniger Spaß bereitete mir das Öffnen des Kopfes, ....dieser verflixte Kleber

Eine halbe Stunde im Kochtopf brachte dann den Erfolg, zwar nicht ganz so wie gewünscht, aber zumindest ließ sich der Bezelring abschrauben. Das "Glas" ging dabei zu Bruch. Hmmm, hatte aber schon eine Idee für einen Ersatz.
Danach wurde es noch aufwendiger als am Anfang. Der Reflektor mußte herausgebohrt, gefeilt, "gedremelt" und mit Sandpapier bearbeitet werden.
Beim "dremeln" brannte dessen Motor durch. Zum Glück nur ein billiger "Dremel"-Clone. Also auf zum Eisenwarenhändler und einen neuen "Dremel"-Clone gekauft. Aber diesmal um einiges hochwertiger als der Erste
Nach einem Tag (tatsächlich) war der Kopf leer (der von der Lampe) und das Ergebnis sagte mir zu.
Nun sollte der Reflektor an die Reihe kommen. McR20, hinten zu kleine Öffnung für die SSC, vorne zu lang. Also Sandpapier auf den Tisch und 8ten malen.........bis es passte.
Ach ja, das kaputte Glas.
Von einer alten Mag hatte ich noch die Kunststoffscheibe. Durchmesser an der schönsten Stelle aufgezeichnet und grob mit Handsäge ausgesägt.
Einen Edelstahlnagel mit einem dicken Pfropfen Heißkleber versehen und etwa mittig auf die Scheibe gedrückt.
Nagel in die Bohrmachine und Kante auf Schmirgelpapier gehalten. Klappt super, nur am Ende sehr vorsichtig und immer wieder kontrollieren, damit die Scheibe nicht zu klein wird. Nachdem sie passte, Klebepfropfen mit dem Fingernagel anheben und....voila, rückstandsfrei sauber

Vielleicht komme ich in der Zukunft noch an ein Mineralglas in dieser Größe, aber bis dahin funktioniert die "Bohrmaschinenscheibe" prima.
Nun konnte der Reflektor von der Scheibe gehalten werden. Jetzt kam die Heatsink an die Reihe.
Ich nahm eine Kupferabschlußkappe (Gas/Wasser) in passendem Durchmesser (wurde im Lampenkopf passend gemacht).
Dann sägte ich auf passende Länge und installierte die Led:

Danach installierte und verkabelte ich einen Treiber (Flupic) auf die Rückseite der Heatsink.
Nun das nächste Problem.
Diese Einheit mit dem Treiber war zu lang für die kleine Lampe

Also, Treiber wieder raus und für Direct-Drive entschieden.
So sieht die Einheit von hinten aus:

Endlich war somit dann irgendwann (ca.2 Tage später als geplant) die kleine Schönheit fertig.
Hier mit meiner P1D-CE:

Nun zur Performance.
Die Lampe läuft mit einer RCR123 oder CR123 Primärzelle, wobei ich nur die Akkus benutze.
Die Led sieht 600mA mit einer frischen Zelle. Der V0 Tint wirkt sehr warm (ich bin sehr zufrieden), und die Fenix wirkt extrem kühl (bläulich) im direkten Vergleich.
Die Helligkeit ist noch besser als erwartet. Der Beam ist sehr gleichmäßig mit großem Hotspot, ohne jegliche Artefakte.
Aber seht selbst:

Links die Fenix auf High (boost), 8m zur Wand entfernt.
Die SF ist wesentlich heller als die Fenix auf High (mit RCR 3,0V LiIon, frisch aus dem Lader mit 3,7V Leerlaufspannung).
Edit weil vergessen: Die Heatsink leistet hervorragende Arbeit. Nach 5 bis 10 Minuten wird der Lampenkopf gut warm, aber nicht zu heiß (das liegt aber an der Led).
Hat sich der Mod gelohnt?
Auf jeden Fall (und "Fälle" hatte ich dabei genug


Kann ich den Mod. empfehlen?
Ja, aber nur für diejenigen, die Zeit und Geduld aufbringen können
Viele Grüße
_____
Tom
Zuletzt bearbeitet: