Zwei Schwerter von mir..

Claymore

Mitglied
Beiträge
1.796
Nachstehend einige Bilder von 2 Schwertern die ich als Auftragsarbeiten geschmiedet habe.
Die beiden Schwerter gingen Ende April zum neuen Besitzer.

Das erste ist ein römisches Gladius mit einer Gesamtlänge von ca. 66 cm.
Auf die Klinge entfallen ca. 50 cm.
Die Klinge ist geschmiedet aus einem C70 Kohlenstoffstahl, scharf geschliffen und gehärtet.
Parierelement und Knauf sind aus nichthärtbarem mehrlagigem Stahl geschmiedet. Der Griff ist aus Maserahorn und mit Leinöl behandelt.


Das Zweite ist einer spanischen Falcata nachempfunden mit einer Gesamtlänge von ca. 65 cm bei einer Klingenlänge von ca. 50 cm.
Handschutz und und Knauf, der wie ein Vogelkopf ausgeschmiedet ist sind mit der Klinge aus einem Stück Stahl ausgeschmiedet worden.
Dieses Stück ist ebenfalls aus C70 geschmiedet, gehärtet und scharf geschliffen. Der Griff ist wie beim Gladius aus Maserahorn.

Beide sind versehen mit meiner Schmiedemarke ''Linde über dem Amboss'' mit der Thuriaz Rune in der Linde.
(Meinen Dank an Hopbach für die prompte Anfertigung des Stempels.)


Beide Schwerter sind als robuste gebrauchsfähige 'Werkzeuge' ohne viele Schnörkel ausgelegt.


gruß

Peter
 

Anhänge

  • Gladius 01.jpg
    Gladius 01.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 877
  • Gladius 02.jpg
    Gladius 02.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 444
  • Falcata 01.jpg
    Falcata 01.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 818
  • Falcata 02.jpg
    Falcata 02.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 489
  • Falcata 03.jpg
    Falcata 03.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 480
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

Die "Teile" haben ja eine interessante Entwicklung genommen :)
Ich hatte ja das Glück den Vor-Zustand zu sehen. Toll was daraus geworden ist. Ist halt mal was ganz anderes und bekommt man eben nicht jeden Tag zu sehen.

Super finde ich auch, dass Du (endlich) Deine eigene Schmiedemarke hast :super: Das gehört sich einfach so ;)

Viele Grüße

Jörg
 
Tagchen Claymore

Frage: Wie schmiedest du aus einem Flachstahl eine Schwertklinge?

Muss das in meiner Gesellenprüfung machen. Habe nämlich vor einen Ausleger für eine Messerschmiede zu machen.

antwortbegierigerwartenst Blackswordsmith
 
@ El Dirko:

an der Krümmung am Rücken ist es ca. 6,5-7mm Stark und ca. 60 mm hoch, leicht ballig bis zur Schneide ausgeschliffen.
Der Rücken hat zum Griff hin ca. die gleiche Stärke. Am Griff wird er massiver, da alles aus einem Stück geschmiedet wurde.
Zur Spitze hin verjüngt sich die Klinge bis auf Null.

@Blackswordsmith:

Frage: Wie schmiedest du aus einem Flachstahl eine Schwertklinge?

Die Schwerter habe ich aus ca. 40 mm Rundmaterial geschmiedet.
von rund auf Flach und dann in Form geschmiedet.
Was genau meinst du mit deiner Frage.


@ Takata:
ja es hat schon ein bisserl gedauert bis sie fertig waren......
Aber jetzt bin ich froh sie gemacht zu haben.



gruß

Peter
 
Mir gefällt das zweite auch wesentlich besser, aber schön sind beide :super:

Jetzt stellen wir uns so was mal in Damast vor :staun:
Kommt bestimmt auch noch irgendwann , oder Peter? :steirer:



@Blackswordsmith
Du erwartest doch nicht, dass dir Claymore mal kurz zwischendurch das Schmieden eines gesamten Schwertes erklärt???

Und so ganz verstehe Ich deine Frage auch nicht...
Aus einem Flachstahl ein Schwert zu schmieden ist ja nix besonders kompliziertes.

Sorry, aber das hört sich so an als ob du keine Ahnung von der Materie hättest.
Zu dem Thema gibts viel zu lesen. (Bücher+Forum)
Und Ich würde auch nicht unbedingt mit einem Schwert anfangen :teuflisch

Aberr das gehört eigentlich nicht in diesen Thread, wir wollen ja schließlich Peters Arbeit loben ;)

Gruß
Alexander
 
Ihr sollt mich nicht vor dem Abend loben.... :steirer:

Jetzt isses schon Nacht. Also los lobt mal !! :glgl:

Jetzt mal alle zurücklehnen, langsam und tief durchatmen......
So, Jetz gehts wieder.

Mal im Ernst. Ich stelle die Bilder ja nicht (nur) rein zum beweihräuchern lassen.
Kritik ist auch erwünscht (aber nur in Maßen und konstruktiv ;) )


Ansonsten beantworte ich gerne jede halbwegs vernünftige Frage, wenn es meine Zeit zuläßt.


Nur mit der Frage wie ich ein Schwert aus Flachmaterial schmiede habe ich so meine Probleme.....

Wie fährt man Auto .....
Wie schmiedet man ein Schwert.....

Das kann man ernsthaft und detailiert nicht in einem Beitrag erläutern.

(Abgesehen von Ich hau überall dort mit dem Hammer drauf wo es noch nicht wie Schwert aussieht)

Aber das stimmt ja auch irgendwie.

Du siehst, es war eine der schwereren Fragen ;)



Gruß

Peter


p.s.
wenn ich deine Frage überdenke kommt mir der Gedanke, daß du ja lediglich einen Umriss eines Schwertes brauchst.
Das ließe sich z.b. auslasern, ausflexen, plasmaschneiden usw.
Wenns geschmiedet sein soll wird es aufwendiger, wenn du noch nicht geschmiedet hast wird eine Beschreibung evtl. auch wenig bringen.
In Kurzform geht es z.b. so:

Flachstahl nehmen etwas länger und schmäler als Endgröße des Schwertes.
Spitze zur einen Seite umlegen überstehendes Material abschroten. Spitze in die Mitte schmieden.
Erl absetzen und ausschmieden bis zur gewünschten Länge.
Schneiden ausschmieden durch leichtes hochkanten auf dem Amboss. so daß beide Seiten der Schneide gleichmäßig mittig ausgezogen werden.
Im Prinzip beschreibt das die Vorgehensweise zum Schwertrohling.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Peter!

Was in die Richtung hab ich gesucht :super:
Sag mal bietest du eigentlich auch Kurse im Messer bzw. Damastschmieden an? Ich wohn nämlich grad um die Ecke

gruß Jochen
 
Hallo Jochen,

freut mich wenn ich dir helfen konnte.

Was die Kurse betrifft, ja das biete ich an. Schau mal in meiner Signatur, da stehen die Websites drin. Dort findest zu einiges zu den Kursen.


gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben was!!!

Fantastisch!

Beides wunderschöne Schwerter! Vor allem sind (wären) die wohl voll gebrauchsfähig. Da kommt mir ja der Gedanke, mich mehr mit historischen Blankwaffen zu beschäftigen.

Ich bin ja kein Kenner klassischer Klingenwaffen, aber das Gladius ist mir schon ein Begriff. Die Falcata hat ja auch bei den Krigen zwischen Rom und Karthago (punische Kriege) eine gewisse Bedeutung bei der Bewaffnung gespielt. Soweit ich weiß, waren im Heer von Karthago viele spanische Soldaten (Söldner).

Das (die?) Falcata scheint nicht nur eine effiziente Hiebwaffe gewesen zu sein, sondern auch als Werkzeug geeignet gewesen zu sein, oder? Darf man da genau genommen eigentlich von einem Schwert sprechen, schließlich ist die Klinge nicht beidseitig geschliffen?
 
Freut mich daß dir die beiden Stücke gefallen :)


Ich habe beide der Einfachheit halber als Schwerter bezeichnet.
Ob man bei der Falcata nun von einem Schwert oder nicht von einem Schwert sprechen kann, schien mir in dem Zusammenhang auch eher nebensächlich. Es soll ja auch keine Diskussion (da gab es soweit ich mich erinnerer bereits die eine oder andere hier im Forum) über die Definition des Begriffes Schwert losgetreten werden.









gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt besonders das "Gladiator" Teil. :super:
Nur kann ich die Wahl des Stahles (C) nicht begreifen, bin aber kein richtiger Fachmann, so wie Du! :confused:
 
beide schwerte sind absolut sweet :hehe:

das 2te gefält mir auch besser aber das erste hatt auch was

wie lange hast du den insgesamt gebrauch für die beiden schmuckstücke

ich wünschte ich hätte auch schon den skill dazu solche schöneheiten zu schmieden ;)

gruß ingo
 
Hallo Claymore,

die beiden sind ja eine Pracht; sofern man das bei den Bildern beurteilen kann :glgl:.
Die Stahlwahl ist prima und die Ausführung ist hervorragend.

Was hätte ich anders gemacht...wenn ich es denn hinkriegen würde :steirer:?
Den Griff des Gladius hätte ich oval gemacht, da ich runde Griffe nicht ausstehen kann.
Beim Falcata hätten schwarze Carbon-Pins auch gut ausgesehen und vielleicht noch eine breitere Kehlung?

Auf jeden Fall tolle Schwerter

Ciao Sven
 
Nur kann ich die Wahl des Stahles (C) nicht begreifen, bin aber kein richtiger Fachmann, so wie Du!

Hallo Ikarus,
was irritiert dich den an der Wahl des Stahls. Evtl. kann ich dir da weiterhelfen.

Was hätte ich anders gemacht...wenn ich es denn hinkriegen würde ?
Den Griff des Gladius hätte ich oval gemacht, da ich runde Griffe nicht ausstehen kann.
Beim Falcata hätten schwarze Carbon-Pins auch gut ausgesehen und vielleicht noch eine breitere Kehlung?

Hallo Sven,
Was meinst du mit rundem Griff beim Gladius ?
Parierelement und Knauf sind in der Draufsich oval
'Breite zu Dicke beim Knauf ca. 1,7:1, beim Parielelement ca. 2,6:1

Karbonpins hätten evtl. gut ausgesehen, wären aber ein Materialmix, der gewöhnungsbedürftig ist, wenn man ein 'relativ' traditionelles Stück möchte.
Was meinst du mit einer breiteren Kehlung ??


wie lange hast du den insgesamt gebrauch für die beiden schmuckstücke
Hallo Ingo,

recht lange....
da ich nicht am Stück dranbleiben konnte.
die genaue Stundenzahl kann ich garnicht nennen. Ich rechne auch lieber garnicht nach...... :steirer:




gruß

Peter
 
Hallo Claymore,

das der Knauf oval ist lässt sich leider nicht so gut erkennen.
Mehr Bilder :D ...

Auf die Karbon-Pins bin ich auch nur gekommen, weil die Messing-Pins bei dem ansonsten so dunklen Griffstück so stark ins Auge fallen.
Die Kehlung hätte ich knapp unter dem Rücken ausgeführt um die Fläche aufzulockern und etwas breiter ausgeführt als bei den klassischen Vorbildern.
Ist dann zwar nicht ganz original, aber vielleicht wird ja noch mal so ein Exemplar ausgebuddelt :glgl:

Ciao Sven
 
Hallo Sven,


mehr Bilder, das geht leider nicht mehr....
Die beiden Stücke sind direkt nach der Fertigstllung verschickt worden.

Die Pins sind aus Kupfer, nicht aus Messing.
Eine Hohlkehle gab es (bei Originalen) soweit ich weiß durchaus. Es gibt davon die verschiedensten Ausführungen.

gruß
Peter
 
Zurück