Welcher Stahl wofür !?

Schmiedeglut

Mitglied
Beiträge
839
Ok... ich habe hier viiiieeeellll Zeit damit verbracht über Stahlsorten zu lesen und welcher wofür am besten geeignet wäre.... Wer mir gerne helfen möchte eine kurze präzise Übersicht über den Einsatz eines Stahles geordnet nach Einsatzzweck zu erstellen.... was für ein Satz :) ... würde sicherlich hier vielen Leuten helfen die so neu sind wie ich vor einigen Tagen! :hehe:

Einsatzzweck: z.B. Küchenmesser, Gebrauchsmesser, Axt, Hammer, ...
Eigenschaften: z.B. rostträge, rostend, leicht zu verarbeiten ect.
Stahl:
Daten zur Wärmebehandlung: Temperaturen ect.
Bezugsquelle:
 
um gleich mal ins Thema zu kommen... ich wüsste gerne wo ich folgenden Stahl herbekomme:


Einsatzzweck: Superscharfes Küchen-Kochmesser
Eigenschaften: Rostträge oder frei , gute Schnitthaltigkeit wenn möglich
Stahl: ??????
Daten zur Wärmebehandlung: Wenn möglich gutmütig in der
Wärmebehandlung
Bezugsquelle: ????????



Vorschlag: Ich hatte evtl an Chrom-Vanadium-Molybdän-Stahl gedacht ?!
was meint Ihr ???
 
Das war auch meine erste Frage, als ich vor 5 Jahren aufs Forum gestossen bin :D

Ich würde mal sagen, eine kurze Antwort ist da unmöglich. Kauf dir das Buch "Messerklingen und Stahl" von Roman, wenn die 2. Auflage im Juli herauskommt oder warte auf sein Praxishandbuch. Da steht alles drin.

-Walter
 
Halt Dich an die Stähle, die kababear aufgelistet hat, die sind alle Top. :super:

Davon ist der Letzte am einfachsten zu bekommen (Borger, Steigerwald,...).
Die Anderen haben etwas mehr Kohlenstoff, sind aber nur in Schweden zu kriegen (Nordell), die Bestellung mit Kreditkarte ist aber kein Problem, hab ich schon gemacht, Versand hält sich auch in Grenzen.

Die Platten waren aber recht verzogen, die ich bekommen hab.

Ich hab schon mehrere Messer aus 4034 gemacht, mit der richtigen Wärmebehandlung
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=21167&highlight=Standhauer

wirst Du lange Freude dran haben.

Aus diesen Stählen kannst Su so ziemlich alles machen, vom Haumesser bis zur Klappmasserklinge, vorrausgesetzt, Du machst die richtige Wärmebehandlung.

Wie WalterH schreibt solltest Du Dich aber auch selber mit der MAterie beschägftigen, Roman´s Buch kommt grad wieder neu auf den Markt, sehr empfehlenswert. :super:

http://www.messerforum.net/showthread.php?p=275850#post275850
 
13c27 habe ich noch in plattenform 3,7mm (oder so) rumliegen.
theoretisch kann ich da nen rohling raussägen..
 
Scharf, rostfrei, schnitthaltig, hart und zäh und für den Einsatz im Lebensmittelbereich? Einfach. Nimm nioblegierten 1.4153.
 
Welcher Stahl?

Kurze Erklärung: Meine Meinung und die von U.S.A Szilaski, Zowada usw

Für folder: Von Damasteel, 440A,B,C, ATS34, 154CM, D2, BG42 und alle "Rostfreien Stahlsorten auch div. Pullvermetallurgische Stahlsorten wie CPM30V, CPM60V und CPM90V, und bei Klingen bis 4" (meiner Meinung auch bis 5"!) Da kann man streiten!
Erklärung ist mir jetzt zu lange!

Bei Messer wie Bowie und Schwerter Also ab 6" : Beispiele; O1-1.2510,
O2, W2, L6, A2, 5160, 52100, (CPM3V mein Favorit!) und sämtliche nicht rostfreien geschmiedeten Damascus Stähle! (zb.75% 1.2510 & 25%L6) Der Tim Zowada Damast (65% aller U.S.A Damastst.!) Guter Leistungsdamast, wenn die "Wärmebehandlung" die sehr wichtig ist stimmt! Kaufe dir unbedingt einen Stahlschlüssel.

Erklärung ist mir jetzt zu mühsam aber glaube mir, mit dieser Auskunft kannst du nicht falsch liegen. :super:

Zusammenfassung: Kleine Klingen, die nur zum schneiden sind rostfreie
und somit sehr pflegearme Stahlsorten.

Für große Klingen, die div. anderen Kräften ausgesetzt weden (Manchete, Bowiemesser, Schwerter) Öl und Wasser gehärtete Stähle ( bis auf A2 Luftgehärtet! ),die nicht rostfrei sind!
Das ist nur eine kurze Info, stimmt aber zu 100%!
Natürlich habe ich Dir jetzt nicht alle Stahlsorten aufzählen können, aber das müsste für den Anfang genügen!
Ich bin in der Theorie recht gut ( viele Bücher ) aber in der Praxis habe ich zwei linke Hände. Hoffe Du nicht! Fragen an Ikarus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ikarus, die Frage war nach einem rostträgen bzw. rostfreien Stahl. Wenn das die Voraussetzung ist, dann fällt Deine zweite Kategorie total aus.

Das Zeug was ich meinte (um den Erklärungsbekommtrieb von WalterH zu stillen :D ) hat 0,8 % C, 12,7 % Cr, 1,1 % Mo, 0,9 % V und 0,7 % Nb und ist schweinezäh und fein für einen recht harten rostfreien Stahl, was dazu führt, dass die Schneidkanten ziemlich sehr lange durchhalten und ordentlich scharf werden.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ikarus schrieb:
...
Erklärung ist mir jetzt zu lange!
...
Erklärung ist mir jetzt zu mühsam aber glaube mir, mit dieser Auskunft kannst du nicht falsch liegen. :super:
...
Ist nur eine kurze Info, stimmt aber zu 100%!

Ganz großes Kino...
Dabei ist die Erklärung gar nicht so schwer und mühselig, wenn man das Grundprinzip denn verstanden hat - andere Leute vorschieben und dann nicht mit den Fakten rausrücken, zählt nicht :rolleyes: :cool:
 
Hey Achim, Dein Tip mit 1.4153 hört sich gut an, sofern das der ist den Du dann 2 Postings weiter beschrieben hast :super:

Woher bekomme ich den denn am besten in kleineren Mengen (für 2-4 Messer zum testen)

Kannst Du oder jemand anderes mir einen Link geben für nen Shop mit Versand ?

Liebe Grüße

Xzenon
 
@Xenonbenz, schalt mal Deine Emailadresse frei, damit man Dir Emails übers Forum schreiben kann ... das erleichtert die Kontaktaufnahme in solchen Fällen i.d.R. ... :)

Gruß
Lars
 
Ok, email is Frei :-D

Spammt mich bitte zu mit Infor :hehe:


Ich suche nach wie vor einen Link wo man den Stahl den Achim empfohlen hat herbekommt und welche Wärmebehandlungsdaten der hat !

Liebe Grüße

Xzenon
 
Messerstahl

Hallo Xzenonbenz,

besitze Messer aus fast allen guten Stählen. Ein extrem unterschätzter, vor allem bei längeren Klingen, ist ein gut verarbeiteter 440 B. Warum sollten sonst renommierte Messermacher daraus Integralmesser fertigen? Preiswert und gut, kaum zu schlagen. Ein Messer, das im tatsächlichen Gebrauch wesentlich besser ist, unterliegt der Einschätzungsfantasie des Benutzers.

Rockwell
 
kennt jemand diesen Stahl: RN15X
ist ein patentierter Werkstoff von Dörrenberg, der laut eigener Angaben, speziell für Jagdmesser geeignet ist.
 
Zurück