Echter Damast bei WMF, oder nicht?

marcy

Mitglied
Beiträge
96
Bei manchen Fernsehköchen (gerade die aus dem Ösiland) sieht man ja immer wieder Messer im Damastlook von der Firma WMF.
Hab mir die Dinger mal im Laden angeschauht und fand den Preis von ca. 300,- Euro (oder wars gar mehr?) für ein Chefmesser sehr happig.
Was ich seltsam fand war, dass die Messer zu perfekt aussahen. Ich meine: Ist das wirklich Damastahl, oder wurde da nur irgendein Muster reingeäzt?
 
Es wird bei diesen Messern "Damasteel" aus Schweden verwendet.

Also gesintertes Material und nicht im Schweißverbundverfahren hergestellter Damaststahl!



MfG.

Markus Balbach
 
hallo,

an Balbach tschuldigung die frage aber, meinen sie den Pulvermetallurgischen Damaststahl ?

Danke für antworten

MfG

Reth
 
Nein, den pulvermetallurgisch erzeugten Damasteel. Damasteel hat mit Damast soviel zu tun, wie Urin mit Uran. :D :hehe:

Grüße Willy
 
WiCon schrieb:
Nein, den pulvermetallurgisch erzeugten Damasteel. Damasteel hat mit Damast soviel zu tun, wie Urin mit Uran. :D :hehe:
Grüße Willy

:lach: :lach: ,


markus,

ich glabe dier, selbstvertändlich
allerdings wenn ich mir die teile genau ansehe, dann scheint der flacherl hinten angeschweisst zu sein und die klinge (von oben den rückenbetrachtet) wie mehrlagig und einmal der länge nach gefalltet.

quasi mehrlagig von der spitze aus nach hinten, dort alle schichten gebogen und wieder nach vorn zur spitze hin.

gibt es solche damassteel oder wie machen die das?
 
Diese Klingen werden aus Spaltstücken(aus Damasteel) in Form geschmiedet und deshalb laufen die Musterungen im Rücken nach Form der Klinge!

Die Klingen werden also nicht aus Flachmaterial geschliffen oder so!

Spaltstücke sind berechnete ausgestanzte Stücke, welche dann z.B. unter einem 2to. Fallhammer durch 3 Schläge, (ein Schlag hochk., 2 Schläge flach) in Klingenform geschmiedet werden.

Danach stanzt man das überflüssige Randmaterial (Gitter) ab.

Der Erl kann aus Kostengründen angeschweißt sein, was WMF auch perfekt machen kann.

WMF hatte bei mir mal rostfreien Damaststahl für die Fertigung angefragt, aber die gewünschte Menge kann ich leider nicht fertigen, da bräuchte ich Jahre für!


MfG.
Markus Balbach
 
Also ich habe so ein WMF-Damasteel-Messer.

Es ist nicht schlecht, zumindest mag ich es, und ich habe noch ein, zwei andere Messer. :)

@WiCon
Ob Damasteel wirklich Damast ist oder nicht, darüber gibt es hier schon mehr Aussagen als ich Haare auf dem Kopf habe. Allerdings werden die Meinungen hier mehr und meine Haare weniger :p .

Damasteel an sich ist nicht schlecht, vor allem für die Küche IMHO.

Der Preis der WMF-Damasteel-Messer allerdings ist eine andere Sache. Heute würde ich es überteuert finden, aber damals habe ich es gekauft. Ist trotzdem irgendwie oft in Betrieb bei mir.


Gerhard
 
hallo markus,

weisst du warum es dann hinten so aussieht wie gefalltet?

ich habe eine grafik gemacht um zu zeigen was ich meine.


 
Hallo Albino,

ich müsste das Messer mir eigentlich in natura mal anschauen! Dann kann ich dir alles dazu auch erklären! Vielleicht beim Hammer-In?!



Gruß

Markus Balbach
 
Sehr geehrter Herr Markus Balbach,

seit einigen Wochen beschäftige ich mich mit Messern für die Küche und je mehr ich nachgelesen habe, umso weniger habe ich verstanden.

Letztendlich habe ich mich für die Damasteel-Kollektion von WMF entschieden und meine Frage an Sie ist, ob die WMF-Messer taugen.

Natürlich würde ich gerne Messer aus Ihrer Kombi besitzen; aber so etwas ist für mich gar nicht machbar.

Gruß globon
 
Zurück