MT Socom 2005

lacis

Mitglied
Beiträge
1.792
Am besten beginne ich mit einem Zitat aus einem anderen Thread ;-)

beagleboy schrieb:
Nach allem, was man aus den letzten Jahren so schließen kann, ist das wohl vor allem völlige Planlosigkeit. »Hey Tony, schau mal, was ich in der Schublade noch gefunden habe. Da liegen noch 100 Klingen vom XY. Wollen wir damit nicht noch was machen?« Solche oder ähnliche Sätze höre ich förmlich durch die Hallen hallen. :D
So muss es wohl auch diesmal gewesen sein, nur dass es sich um Griffe des SOCOM M/A handelt, die sich beim Umzug der Firma angefunden haben. Insgesamt sind es wohl um die 40 Stück, die mit neuen Klingen ausgestattet wurden. Die eine Hälfte schwarz beschichtet, die andere Hälfte satin. Als Stahl wurde wahrscheinlich S30V verwendet - die übliche Laser-Beschriftung auf der Klinge fehlt jedoch.

Und da das neue SOCOM ELITE M/A auf sich warten lässt und ohnehin Skater-Tape statt Kraton als Einlagen tragen wird, habe ich hier kurzer Hand zugeschlagen. Dank der Unterstützung von Holger von Rivers 'n' Rocks (von ihm stammen auch die obigen Informationen) ist ein SOCOM mit Satin-Klinge am Freitag hier eingetroffen. Die Beschichteten waren bereits vergriffen.

Zum Messer selbst muss ich wahrscheinlich nicht mehr viel sagen, so dass die Bilder für sich sprechen können. Ich persönlich halte es neben dem LCC für das gelungenste M/A-Design von Microtech (bis jetzt ;) ).

socom_02.jpg


socom_10.jpg


socom_07.jpg
 

Anhänge

  • socom_01.jpg
    socom_01.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 130
  • socom_03.jpg
    socom_03.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 461
  • socom_08.jpg
    socom_08.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 214
  • socom_09.jpg
    socom_09.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 208
  • socom_11.jpg
    socom_11.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 158
Verlgeich mit einem Socom von 2003

Und hier noch ein paar Vergleichsbilder. Ich kenne mich mit den unterschiedlichen Generation der Socoms nicht so aus (hier hatte El Dirko schon mal zwei SOCOM Tanto verglichen). Meine beiden unterscheiden sich beim Clip, dem Muster auf dem Kopf der Achsschraube, einer stärkeren Vertiefung des Griffs beim 2005er, um den Liner besser lösen zu können und natürlich dem Logo auf der Klinge. Der Schliff der Klinge ist - soweit ich das erkennen kann - identisch.

socom_12.jpg
 

Anhänge

  • socom_15.jpg
    socom_15.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 165
  • socom_14.jpg
    socom_14.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 190
  • socom_13.jpg
    socom_13.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal wieder ein Socom Thread mit Bildern.

Die von Dir festgestellten Unterschiede passen gut mit meinen geschilderten Beobachtungen überein. :steirer:
Das mit der Achsschraube ist mir neu, wieder was gelernt.

Viel Freude mit dem tollem Messer, mein Neid ist Dir gewiss.

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau, ein schönes Teil!

Das SOCOM ist wirklich ein Klassiker, und eigentlich auch mein liebstes MT.

Ein normales Clip Point black plain trage ich fast täglich, und ein Elite Old Grind Anopeen habe ich als Vitrinenstück (quasi, denn eine Vitrine habe ich leider nicht).
 
lacis schrieb:
Als Stahl wurde wahrscheinlich S30V verwendet - die übliche Laser-Beschriftung auf der Klinge fehlt jedoch.
Also so genau scheint wohl keiner zu wissen, was Tony da reingemacht hat :rolleyes: .
Mir wurde von Robert Bartoli erzählt, es sei entweder 154CM oder D2.

Soweit sich das am Geschmack feststellen läßt :glgl: vom Finish bzw. der Oberfläche und vom Rasurtest her würde ich auf D2 tippen.
Das ist aber auch nur besser geraten.


lacis schrieb:
Meine beiden unterscheiden sich beim Clip, dem Muster auf dem Kopf der Achsschraube, einer stärkeren Vertiefung des Griffs beim 2005er, um den Liner besser lösen zu können und natürlich dem Logo auf der Klinge. Der Schliff der Klinge ist - soweit ich das erkennen kann - identisch.
Ích hab jetzt leider auch nur zwei Stück aus 10/98 zum Vergleich hier liegen - Fazit:

Nach Augenmaß, ohne den Micrometer bemüht zu haben, vollkommen baugleich (incl. der Schraube) aber
ein vollkommen unterschiedliches Finish !
Der Griff ist bei mir etwas matter und grau/grünlicher von der Anodisierung her, das mag vielleicht noch fertigungsstreuung sein.
Aber die Stahl-Kleinteile wie Studs, Schrauben und Clips, und das sieht man auf deinen Fotos ganz prima, sind weitaus rauher gestrahlt wie alles, was ich je von MT gesehen habe.
Für die Vitrine kein Problem, aber als User fänd ich es nicht so schön.
Hoffentlich wird dies nicht neuer MT standard :eek:

Ansonsten ist die Verarbeitung wie auf gutem altem Niveau bis 2000 :hehe:
 
ALM Eierschaukel ein
Planlosigkeit führt manchmal zu großartigen Ergebnissen, tolles Messer mit benutzerfreundlichem Finish.
ALM Eierschaukel aus
 
Ein eleganteres Messer hat Microtech IMHO bis heute noch nicht hergestellt. Und es war eine Schande, als die Serie eingestellt wurde.

Darum finde ich es schön, wenn da -auf welche Weise auch immer- weitere Exemplare den Weg auf den Markt finden.

Viel Spaß damit/daran. :super:

Gruss
Andreas
 
Vergleich Socom M/A 2005 versus 1998 (Black)

der vergleich meiner beiden socoms black 2005 und 1998 hat ein ähnliches bild ergeben:



unterschiede:

finish studs, clip und pivot-schraubenkopf (wie bereits Palladin, #5 angemerkt hat): matter/rauher bei 2005er (deutlich auf dem bild von der rückansicht zu sehen - clip!)

die klingenbeschichtung ist gänzlich anders: glatter und etwas durchscheinend bei 2005er (ähnlich wie black boron! ist es black boron?? einigermaßen auf dem ersten foto der thumbnails zu erkennen, der blitz dramatisiert allerdings den unterschied mehr als in der realität). Es scheint mir, als wäre stonewash als basis genommen worden.

ansonsten sind die griffe IMO 100%ig identisch. interessant, denn lacis 2003er sieht offensichtlich anders aus (clip mit 2 schrauben,...).

die fotos sind leider keine kunstwerke, aber habe eben mit der kleinen kamera ein paar snapshots gemacht... :rolleyes:

lg
bernd
 

Anhänge

  • socom_vgl_klinge.jpg
    socom_vgl_klinge.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 127
  • socom_vgl_vorne1.jpg
    socom_vgl_vorne1.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 154
  • socom_vgl_hinten.jpg
    socom_vgl_hinten.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 164
  • socom_vgl_oben.jpg
    socom_vgl_oben.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Lancis 2003 hat den Ur-Socom Griff mit Gewindehülsen und L-Clip. Die Achsschraube scheint vom Socom Elite Old Grind zu stammen.
Sehr schön, eure Bilder :)
 
Mit dem claw logo schaut es einfach spitze aus ;)

Ich glaube das wird wieder so ein " haben -wollen " :ahaa:

Grüsse

bully
 
vector0168 schrieb:
Lacis 2003er hat den Ur-Socom Griff mit Gewindehülsen und L-Clip. Die Achsschraube scheint vom Socom Elite Old Grind zu stammen.
Ich habe dieses Messer über mindestens eine Ecke (nämlich von Schickser :super: ) gebraucht und ohne Box/Papiere gekauft. Ich kann also nicht schwören, dass es von Microtech *so* zusammengebaut wurde. Ich gehe aber davon aus. Allerdings habe ich in der Valmet-Liste keine Socoms von 2003 gefunden. Weiß jemand, bis wann die gebaut wurden?
 
lancis, Deine Klinge ist definitiv aus 2003, bei Valmet gibt es einen Eintrag:
(?)SOCOM D/A 03/2002. The first knives were available in a glass bead finish and black, later models were stonewash and black. Some, if not all, of the Glass bead and Stonewash knives came with the 3-screw 'C' style clip while some, if not all, of the black blades shipped with the older 2-screw high-ride clip = ?
Da ist auch die Rede vom L-Clip. Möglich das es einige Socom M/A mit diesen Griffen in 2003 gab.
Genau wird es wohl nur ALM oder Schickser wissen ;)

Nachtrag: in 2002 wurden auch einige Socom M/A gebaut, näheres ist bei Valmet nicht zu finden.
Klasse wenn Du den Ur-Griff mit der 2005-er Klinge kombinierst. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer langen verschneiten Nacht mit Klappstuhl und Schlafsack vor der Packstation, ist mein Socom 2005 von Holger eingetroffen. :p

Klasse Teil und eine wahrlich seltene Kombination: Könnte auch "Treffen der Generationen" heißen.
Es bekam erst einmal 5 min Applaus von meinen anderen Microtechs als es eingezogen ist... :super:

TeX
 
Zurück