Yuna - Fat boy - aus Thailand

Tokee

Mitglied
Beiträge
213
Hallo,

nicht nur aus den USA und Europa kann man gute Messer bekommen, nein, auch aus Thailand. Seit ca. einen Monat besitze ich nun schon das "Fat Boy" von Yunaknives.


(für größere Bilder bitte anklicken)

Ein paar bessere Bilder gibt es auf Pitters Fehlschärfeseiten. Yun ist mit seinen Webseiten sehr strikt, denn schon wenige Tage nachdem ich das Teil bei Pitter gekauft hatte, hat Yun das Messer von seinen Seiten gelöscht (das Bild das ihr da seht hatte ich schon vor dem Kauf von seinen Seiten kopiert).

DATEN:
Klinge: ATS-34, Two Tone Finish (poliert/satiniert), leichter Hohlschliff
Gesamtlänge: ~ 21,2 cm
Klingenlänge: ~ 8,6 cm
Klingendicke: ~ 0,3 cm
Gewicht: ~ 160 g
Liner aus Edelstahl, Fileworks
Griff: Weisse Rehknochen, Palmenholz (India stag & burl of monkey pad tree)
Pins: Edelstahl, Messing
Daumenknopf: Messing, eingelegter Türkis

VERARBEITUNG:
Da gibt es nichts zu mäkeln, alle Übergänge - Holz - Horn - Liner - Achse - Pins - sind sehr gut gemacht. Die Klinge liegt auch mittig. Absolut null Klingenspiel. Natürlich kam des Messer perfekt geschärft bei mir an (sogar mit polierter Schneide) Die Maserung des Holzes gefällt mir ausgesprochen gut, ich bin begeistert davon.

HANDLAGE:
Perfekt, vorallem von der geschwungenen Daumenauflage bin ich begeistert, Daumen und Messer (ich weis nicht wie ich es anders formulieren soll) verschmelzen zu einer Einheit. Ein richtiger Handschmeichler.

BESONDERHEITEN:
Das Messer kam doppelt verpackt bei mir an. Einmal in einem lila Kunststoffsamtbeutel (wohl von Yun) und dann nochmal zusätzlich in einem schwarzen, gefütterten Zippercase (wohl von Pitter).

Keine einzige Schraube am gesamten Messer.

Liner:
Es gibt keinen Detentball, die Klinge wird durch den Anpressdruck des Liners im geschlossen Zustand gehalten. Und das sehr sicher. Durch starkes, heftiges Schütteln kommt die Klinge nicht heraus, da muß man schon den Daumen und den (einseitigen) Thumbbutton benutzen um das Messer zu öffnen. Der Klingengang ist dann gleichmäßig leicht und trotzdem fest....d.h. man braucht keine besondere Kraft im Daumen, aber läßt man die Klinge in irgendeiner Stellung los, so bleibt sie in dieser Stellung, da hilft dann wieder kein Schütteln und Rütteln (ich mag den Klingengang so, mein SMF habe ich mir auch auf diesen Widerstand eingestellt, das sich
die Klinge nur dann öffnet/schließt wenn ich sie mit dem Daumen bewege.)
Der Liner verriegelt sicher. Es soll ja Leute geben die meckern wenn der Liner auf der gegenüberliegenden Seite aufschlägt, mich stört dies aber bei diesem Messer überhaupt nicht, da es aufgrund der Abmessungen nicht möglich ist das sich der Liner zwischen Klinge und Rahmen schiebt oder auch nur verhaken könnte (mindestens 3/4 des Liners liegen auf der Klinge auf) mit anderen Worten die Verriegelung ist bombensicher und fehlerfrei.
(siehe Detailfoto)
Das ist was Pitter mir dazu mitgeteilt hat:
...Das ist aber bei allen seinen Messern so. Ich hab mit ihm darüber diskutiert. Der Hintergrund ist der, dass Yun auch traditionellen Kampfsport macht, inklusive dieser Messerkampfsachen. Und da sind Messer vollkommen inakzeptabel, die sich leicht entriegeln lassen. Also lässt man den Liner auf die andere Seite wandern. Der kann weder von der Rampe rutschen, noch kann man ihn aus versehen mit den Fingern lösen, wenn man das Messer fest in die hand nimmt.

FAZIT:
Was soll ich noch viel sagen ? Ich bin sehr zufrieden mit dem Messer (zur Zeit mein täglicher Begleiter), und ich werde mir wieder ein Messer von Yuna kaufen, weis auch schon welches, verrate es euch aber noch nicht, sondern erst dann wenn ich es habe ;-)

Bis demnächst

Tokee
 
Möchte dir deine Neuanschaffung nicht schlecht reden, aber für mich gäbe es da 2 Gründe -mal abgesehen vom Design- ein solches Messer nicht zu kaufen.
1. scheinbar fehlt an der Klingenwurzel die für ein gut funktionierendes Linerlock notwendige Rampe mit entsprechendem Winkel.
2. sollten gerade bei einer solchen Linerauflage mal Probleme auftauchen, ist eine Demontage aufgrund der Nietverbindungen ausgeschlössen.
Und genau das macht für mich die Vorzüge einer Linerlockkonstuktion aus: Servicefreundlichkeit.
 
Sieht ja so ganz nett aus.
Ich muß aber auch sagen das der Folder für mich nicht in fräge käme.
wie mactheknife schon richtig bemerkte, stört mich auch der scheinbar
fehlende schrägschliff der Rampe,welcher bei auftretendem Verschleiß das zu erwartende Klingenspiel ausgleicht, da der Liner ja fast durchschlägt ist dieses ja mit der Zeit zu erwarten.
Und zerlegen tu ich meine Folder auch viel zu gerne :glgl:
Bei vernieteten Foldern hab ich die Erfahrung gemacht das sie mit der Zeit und Benutzungsdauer Spiel bekommen.Dann hat man sehr schnell einen Wackelfolder,je nachdem wie gut er verarbeitet ist früher oder später.


Jens
 
Also, ich weis ja nicht wie oft ihr pro Tag euren Folder auf und zu macht, aber glaube nicht das sich da beim "Fat boy" in absehbarer Zeit bei meiner Benutzung ein Verschleiß ereignet der sich negativ auswirken könnte, ich tu das Teil ja nicht in eine Maschine einspannen die es 1000 pro Tag auf und zumacht......:eek:
Sicher, das mit dem wg. "dem Genietet sein nicht zerlegen können" mag ein Nachteil sein, aber für schmutzanfällige Arbeiten habe ich ja mein SMF oder andere Folder und normale Verschmutzungen lassen sich auch bei einem nicht zerlegten Messer bereinigen. Das "Fat boy" ist für mich einfach ein größerer Gentlemenfolder. Und meinen Geschmack für einen Gentlemenfolder trifft es und Griff und Klingenform finde ich auch sehr praktisch. Also ihr habt keine Chance mir das Ding zu verderben. :hehe: Nix für Ungut.

Tokee
 
recht hast, warum musss ich mit nem messer hebeln und stechen koennen? schneiden reicht nir in meinem ever day profile halt aus, und wenn mal was groeberes kommt hab ich eh ein fixed. :super:
 
na, sag ich auch mal was dazu, weil das Ding ja von mir kam.

1. Yuna macht seine Messer zwischenzeitlich entweder zum zerlegen, oder wie abgebildet, mit verschliffenen Schrauben. Da gibts nichts zum diskutieren, Schrauben sind immer praktischer, sei es zum Reinigen, Liner nachbearbeiten etc. Mir hat das Ding gefallen, also hab ichs trotzdem bestellt. Praktisch sehe ich keine große Relevanz, ich hab noch nie einen meiner Folder zerlegen *müssen*. Etz kommt sicher einer, mit ner Gschichtl, warum er das unbedingt "braucht".

2. Was mir persönlich auch misfällt, ist der fehlende detend ball und die Stellung des Liners. Da gilt das gleiche wie oben, ich habs gerne aus Prinzip anders. Das mit dem detend ball kann ein Problem werden, hab grad einen Kunden, bei dem das Ding die Hose ruiniert. Bei mir wärs wurscht, ich trage eh Folder nicht in der Hose. Aber wie gesagt, kann ein Nachteil sein.
Dass der Liner irgendwann mal durchschlägt mag sein, dann schlägt er halt durch. Versagen - im Sinne von unfreiwillig schliessen - wird er garantiert nicht. Bis das bei einem so dimensionierten Stahlliner passiert, wirds ein paar Tage dauern.
Fakt ist, Yuna macht - aus angegebenen Gründen - die Folder nur so. Ich hab die Teile genommen - und werde das weiterhin tun - weil das Design mal was ganz anderes ist. Das kriegt man halt als Paket. Kann man so nehmen, oder lassen. Laguoiles haben keinen detend ball, keinen Lock, sind genietet und das Spaltmass ist Alfa like. Verhungert sind die Franzosen deswegen auch noch nicht. Und Alfa ist hübscher als VW.
Ich weiss, kann man anders sehen, ichs sehs eben so.

Ums ganz klar zu sagen, ich hab schon für viel mehr Geld Messer gesehen, an denen ich mehr zum meckern finde. Und die hässlicher waren ;)

Grüße
Pitter
 
aber was ist den daran - fat???? :----))
Gute Frage, also wenn man das Messer in die Hand nimmt ist da nichts mit fat und auch mit seinen anderen Messern verglichen ist es nicht fat sondern gehört eher zu den Kleineren...aber vielleicht hatt er das Messer ja für einen Freund entworfen ... :eek: :p ....
 
Hallo!
Also ich hab schon seit einer ganzen Zeit das YUNA Guru und hatte anfänglich die gleichen bedenken und hab sie Pitter auch geschrieben (und die gleiche Antwort bekommen!).
Hab mich dann damit abgefunden und man wird es kaum glauben: dran gewöhnt. Mittlwerweile möcht ich das Messer nicht mehr hergeben.
Mußte es bisher auch noch nicht auseinanderbauen :)

Der fehlende Detent Ball hat natürlich den Vorteil, das man das Messer sehr sehr leicht und damit schnell auf bekommt, ab es hat auch den nachteil, daß die Klinge mal unbeabsichtigt aufklappt- so geschehen bei mir vor einiger zeit: Messer mit Clip in Hosentasche vorne rechts, abends Hose ausziehen und in Ecke werfen:), moins aufstehen und Hose greifen und anziehen: Griff in Klinge- Fazit: leichter Schnitt in Finger und Loch in Hose:-((

Seit dem bin ich etwas vorsichtiger mit dem guten Teil (Ich mein das messer und nicht die Hose:)).

Besonders gut gefällt mit an dem messer die Kombination der Materialien!

Gruß neo
 
@ Tokee & neo:
gratuliere, nette Messer :D

Da ich seit einiger Zeit das "Frontiersman" von Yun besitze:

http://www.messerforum.net/fotoalbum/showgallery.php?cat=531&ppuser=105

hier meine 5ct. :



Wer (wie ich) dem fernöstlichem Charm der Materialzusammenstellung etwas abgewinnen kann macht mit Yunaknives nichts falsch!

Die Verarbeitung der Griffmaterialien war bei meinem nicht perfekt,
ABER zu dem Preis mehr als OK!!!
Leichte Kratzer im Holz, dafür Filework daß noch nach Handarbeit aussieht (und ich bevorzuge das jederzeit gegenüber einem "perfektem" filework!)

Der Detentball fehlt mir schon, also kein tragen in einer Tasche in der sich die Klinge selbsttätig öffnen könnte.
Ist aber nicht so schlimm, es war eine sehr schöne Gürteltasche (als Zugabe) mit dabei.



.
 
Zurück