Mein neues Arbeitsklapptier(Schlusche inside)

mactheknife

Mitglied
Beiträge
843
Nachdem in den letzten 3 jahren Peter Schlusche mir immer ein Messer mit meiner Mitarbeit nach meinen Vorstellungen gebaut hat, war es wieder Zeit für mein "Jahresmesser 2005".
Diesmal wollte ich einen wirklichen EDC mit Clip und nicht rostfreier Klinge. Herausgekommen ist dabei dies:

Framelock mit einseitigem jigged bone/Kuhknochen Overlay, Klinge aus 1.2210/Silberstahl Wharncliff Flachschliff, Klingenlänge 8cm, Klingestärke 2,8mm schneidfreundlich ausgeschliffen, Rahmen Titan 6Al4V 2,5mm stark, Clip Titan für Tip Down (Ähnlichkeiten mit Bucks Mayo Clip sind nicht zufällig), beidseitige Klingenheberschrauben sowie Schrauben für Klingenachse und Overlay Titan gebläut. Die Vierfachfräsung als Ausdünnung für den Liner finde ich optisch sehr reizvoll.
Das ganze Messer wurde auf alt/antik finish getrimmt. Erst den Rahmen gebürstet, dann hitzegefärbt, dann wieder runtergeschmirgelt, die Klinge mit Eisen3Chlorid etwas gedunkelt.
Nachdem mein BM 425 mit Wharncliff als EDC bis auf die Größe für mich optimal war, hat es nun einen würdigen Nachfolger gefunden. Das Messer liegt toll in der Hand und misst offen 18cm.

Die Zusammenarbeit mit Peter hat wieder richtig Spass gemacht und gibt mir wie bei den anderen mit Peter gebauten Messern wieder das Gefühl eines "ganz persönlichen Messers".

Peter wird im Laufe des Tages Bilder von dem Messer hier reinstellen.
 
Hier hab ich die Bilder

freagle

356_p3967.jpg


356_p3968.jpg


356_p3969.jpg


356_p3965.jpg
 
Für die Klingenform habe ich grundsätzlich etwas übrig und mit der nicht ganz durchgezogenen Fehlschärfe hat die Klinge eine zusätzliche "Eleganz" gewonnen.
Einfach toll!
Mir fehlen etwas die Worte.... :staun:
 
Die Ähnlichkeiten zur modifizierten BM425-Klingen sind wohl ebenfalls nicht ganz zufällig, oder? Jigged Bone ist nicht so mein Fall, aber den Rest finde ich großartig. Insbesondere das »Antik-Finish« und die »vernünftige« Klingenstärke mit dem schneidfreudigen Anschliff.

Aber helft mir bitte bei einer Frage, die ich mir jetzt schon seit einiger Zeit stelle: Was ist der große Vorteil einer Wharncliff-Klinge? Mir persönlich fällt keine Schneidaufgabe ein, die ich damit besser als mit einer Droppoint-Klinge erledigen könnte. Danke!
 
@lacis:
Wharncliff ist sehr leicht nachzuschärfen, öffnet Briefumschläge hervorragend, hat sich beim Obstschälen sehr bewert, und beim Aufschneiden von z.B. Kartons etc. ist das Eindringen mit der Spitze ein "tiefes" Vergnügen.
Droppoint ist nicht schlecht, aber für meine Schnippeleien ziehe ich Wharncliff vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feines Teil, wie von Peter gewohnt !
Soweit ich mich erinnern kann, ist dies eines von ganz wenigen Klappmesser, mit einer Klinge aus 1.2210, was hier im Forum bisher gezeigt wurde, gerade passend zum anderen thread, in dem nach 1.2210 gefragt wurde :D

Ist sie geschmiedet, oder aus dem Vollen gefräst ? - hast Du leider nicht gesagt, wie sie gemacht ist ;)

Wie "giftig" oder bissig ist denn die Klinge aus 1.2210 ?

Gruß Andreas
 
@luftauge:
also Klinge aus 1.2210 Rundstahl flachgeschmiedet.
Die Klinge war zuerst zu hart gehärtet.
Erst nach dem 3. Anlassen liess sich eine sehr "bissige" feine Schärfe erzielen. Sprich: mein Daumen weiss von was ich rede.
Richtige Erfahrungen was Standzeit etc betrifft muss ich jetzt erstmal sammeln.
 
@ mactheknife: Danke! Klingt überzeugend. Muss ich auch mal ausprobieren.
 
Hier ist noch ein Gemeinschaftsbild von den Messern die ich bisher zusammen mit Ralf gebaut habe.

Von sämmtlichen Messern die ich bisher gebaut habe, hab ich Schablonen gemacht, somit kann ich problemlos reproduzieren.

freagle

356_p3970.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Halli Hallo,

das ist ein gar hübsch Folderchen!
Die Klinge die ist... naja... DYNAMISCH!
Sagt zwar gar nix aus, dieses Wort, aber triffts, oder?

Insbesondere das "antik-Finish" hats mir angetan, tausendmal lebensiger als so'ne Spiegelpolitur. Aber die blauen Schrauben im Knochen, die hätte ich braun oder gelbbraun schöner gefunden, stechen ein wenig hart raus in blau.

Viel Spass beim schlitzen,

MM
 
Scheint Freagles Markenzeichen zu sein. Ziemlich alle Folder von ihm, die ich bisher in der Hand zu halten die Ehre hatte (ufff....) hatten blaue Schrauben.
Die oberne 3 sehen irgendwie spacig aus. Das neue Wharncliffe ist eigentlich nur genial, auch wenn ich mir aus Knochen nix mache. Muss auch mit G10 toll aussehen. Des "antik"-Finish ist absolute klasse. :super:
 
Tolle Teamarbeit!

Hallo Ralf, hallo Peter!

Eine tolle Teamarbeit habt Ihr zwei da hingelegt!
Die Kombination Klingenform, Material und Finish ist echt klasse!
Ein handmade Warncliff-Folder fehlt in meiner Sammlung auch noch ;)

Viele Grüße
Schlumpf (alias Matthias)
 
Zurück