Wieder Ärger mit meinem SMF

Evilking

Mitglied
Beiträge
115
Folgendes is mir passiert:
Ich war im Garten, da ein paar dünne Äste den Eingang versperrten hab ich sie mit dem Smf abgeschnitten und dass Messer abgewischt, allerdings nicht sehr Gründlich, da ich es dann Zuhause säubern und ölen wollte aber ich denke nen rostträger Stahl muss sowas abkönnen wenn er mal 4-5 std feucht bleibt an manchen Stellen. Als ich dann Zuhause war musste ich entsetzt feststellen das vorne an der Spitze sich sehr kleine Rostflecken breit gemacht haben (hab nen Foto gemacht is aber nicht so toll geworden, hoffe man kanns erkennen). :mad:
Naja wie dem auch sei ich will hier wirklich nicht pingelig erscheinen aber ich finde sowas kann und darf nicht sein. Gerade wenn man als Firma nen Messer rausbringt das für den harten Einsatz unter jeden erdenklichen Bedingungen gedacht ist sollte sowas nicht sein. Ich meine was ist denn wenn nen Soldat das Messer in nem Dschungeleinsatz dabei hat bei übelst hoher Luftfeuchtigkeit, rostet es dann in 2 Tagen durch? :glgl:
Naja wie dem auch sei der Schaden is entstanden ich kanns nicht wieder rückgängig machen und ich denke auch nicht das ich das Messer zu wenig pflege da ich mit keinem anderen meiner Messer so ein Problem hatte.
Ich habe in mehreren US-Foren gelesen das Strider sehr kulant sein soll was Garantie betrifft und vor allem die Garantie dem Messer folgt, was gut wäre da ich Zweitbesitzer des Messers bin.
Nun hab ich folgende Fragen:
Hab ich ne Garantie auf das Messer? Ist das ein Garantiefall? Falls nein was kann ich gegen den Rost machen?

Schonmal vielen dank für die Antworten und hier das Bild, wie gesagt is nicht sehr toll geworden aber man kanns erkennen hoffe ich:




EDIT: Mann kanns auf dem Bild kaum sehen doch wenn mans in die Hand nimmt sieht man es selbst wenn man nicht weiss das Rost da is.
 
Das Problem habe ich mit meinem Strider PT auch. Den Rost bekommt man aber mit nem Q-Tip und Alkohol oder Cola wieder weg. Trotzdem ärgerlich... Man pflegt sein Messer immer, doch wenn man mal abends beim Grillen und Biertrinken eine Wurstpackung aufmacht und am nächsten Tag das Messer pflegen will, isses schon viel zu spät. Das Prädikat "Hardcore" bekommen Stridermesser von mir jedenfalls nicht. Ich finds auch komisch dass davon nie gesprochen wird. Weder hier noch im USN. Bin von den Usern sehr enttäuscht, weil das einfach nicht ehrlich ist. Nach dem Motto "Hab nen Haufen Kohle für das Ding ausgegeben, da wär ich doch schön blöd zuzugeben, dass es das Geld doch nich zu 100% wert ist." :rolleyes:
Mein nächstes Messer wird wohl doch wieder eins mit 440C-Stahl. Ist schon lächerlich wie dieses Pulverzeugs maßlos in den Himmel gelobt wird. Wobei das ganze Problem auch bei der extrem rauhen Klingenoberfläche liegen könnte.
Und mir soll jetzt keiner sagen, ich sei es selbst schuld, wenn ich mein Messer so amateurhaft pflege. Die Messer sind angeblich zum benutzen da, und wenn man z.B. unter Alkoholeinfluss mal vergisst nach dem Aufschneiden einer Würstchenpackung das Messer sofort mit Öl oder Alkohol zu behandeln und das Ding sofort rostet, ist das schon ziemlich bescheiden. :(
Das stecken viele andere Messer, die auch noch wesentlich günstiger sind, einfach besser weg. :glgl:
 
Das finde ich doch jetzt sehr interessant das auch andere Leute das Problem haben, liegt anscheinend tatsächlich an den Sandgestrahlten Klingen. Habe mir auch schon überlegt mir die Klinge zu polieren bzw polieren zu lassen. Leider gehen dadurch dann die Tigerstripes weg was ich persöhnlichb schade finden würde. Übrigends habs gestern mal mit cola versucht ne halbe std und da ging nix weg, wie lange sollte man es in der cola lassen? nicht das es dadurch nochmehr rostet. :rolleyes:

Edit: Was is nevr-dull und wo bekomm ich das?
 
Hmm, wenn das Rostflecken sein sollten, dürfte das kein Problem sein das mit NevrDull oder WD40 wegzupolieren. Das Klingenfinish sollte davon auch nicht angegriffen werden. Bei einigen meiner matten CRKT-Klingen ist etwas Flugrost völlig normal und das habe ich bisher immer mit o.g. Mittelchen ohne Auswirkung auf das Finish wegbekommen. Deine Klinge sieht nach einer Art stonewash aus, da dürfte es überhaupt nichts ausmachen. Davon abgesehen finde ich bei einem User das Klingenfinish nicht ganz so wichtig.

Bist Du sicher, dass es Rost ist? Und nicht Reste von Harz. o.ä.? Das bekommst Du aber auch mit WD40 und NevrDull ab.

Ich würde aber sagen, dass das kein Reklamationsgrund ist.

Gruß,
Oliver
 
Ich würde auch nicht gleich reklamieren, sondern zuerst ein bisschen fimmeln.
Das Problem mit Flugrost haben die meisten sandgestrahlten Klingen.
Egal welcher Stahl.
Ausserdem: Mich stört ein bisschen Flugrost bei einem User nicht.
 
Besuch einfach irgend einen Motorrad Shop in deiner Gegend für Nevr-Dull, die hams auf jeden Fall. Ansonsten Google.de.
Und wie Oliver schon sagt, ist relativ schonend zur Oberfläche, sollte der Klinge allso nicht schaden.
 
@Dr.Arnie:Wenn Dein Alkoholgelhalt hoch genug ist mußt Du die KLinge zum säubern nur anhauchen!

@Shriek. Ich kriege mit NevrDull bei gutem(hart und zäh) Stahl keine Polierwirkung zustande.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Striderguys ist halt, obwohl sie das Gegenteil beteuern, ein cooler Tactical-Look wichtiger als die Qualität der Messer im täglichen Einsatz.

Ich habe nach kurzer Zeit hier im Forum gelernt, dass ein raues ("non-reflective tactical Beadblast"-)Billigfinish den Rost förmlich anzieht und meine Erfahrungen mit einem CRKT M16 bestätigen das.

Bei den CRKT-Preisen finde ich das akzeptabel, bei Strider nicht !

Übrigens konnte ich den Flugrost an meinem M16 mit der blauen Seite eines Radiergummis entfernen.
 
ge2r schrieb:
Den Striderguys ist halt, obwohl sie das Gegenteil beteuern, ein cooler Tactical-Look wichtiger als die Qualität der Messer im täglichen Einsatz.

Was ist die Qualität der Messer?

walter
 
Michael L. schrieb:
@Shriek. Ich kriege mit NevrDull bei gutem(hart und zäh) Stahl keine Polierwirkung zustande.

Gruß Michael

Das kann gut sein, ich selber benutze es nur im Bike Bereich bei Alu und Chrom, manchmal bei Schmuck. Also mehr zur Metallpflege und gegen Verschmutzungen. Dafür ist es optimal.
Das Zeug ist für die Reinigung und zur Politur von schon hochglanz polierten.
 
Wie auch schon einige Vorredner (schreiber) geschrieben haben ist das von Dir betrachtete Rost"Phänomen" bei einer gestrahlten Klinge normal und ist bei diesem Klingenfinish nicht vermeidbar. Nicht umsonst haben sich viele Messermacher (wie z.B. Norbert Leitner) oder Mark23 hier aus dem Forum gedanken um den Korrossionschutz gemacht.
Gestrahlte Klingen sehen schön tactical aus und man kann damit sehr schön verdecken, dass man viel Zeit und Geld beim Klingenfinish gespart hat...
Die Erfahrung ist, dass man entweder das Messer besser pflegt, oder man sich von gestrahlten Klingen fernhalten muss. Bei der durch das Strahlen stark vergrößerten und aufgerauhten Oberfläche hat der Rost relativ leichtes Spiel.
Zur Entfernung der Rostflecken hätte ich neben den benannten Verdächtigen noch zwei Empfehlungen: weiße Zahnpaste mit Bicarbonat oder Polywatch, beide enthalten Schleifmittel von daher vorsichtig einsetzen.

Gruß

Christoph
 
gardener schrieb:
Was ist die Qualität der Messer?

walter

Dass die Strider-Messer schneiden, aus Top-Materialien bestehen, sehr stabil sind und normalen Gebrauch sicher einige Leben lang aushalten, dürfte sich von selbst verstehen. Bei dem Preis kann man das ja auch erwarten.

Mit "Qualität der Messer im täglichen Einsatz" meinte ich, wie gut die Messer letzteren überstehen (vor allem aus optischen Gesichtspunkten) und wie pflegebedürtig sie sind. In diesen Disziplinen schneidet eine stonewashed, satinierte oder gar polierte Klinge halt besser ab als eine gestrahlte.

Weil aber eine spiegelnde Klinge nicht zum Design passt, hat man sich, aus rein optischen Gründen, für ein Bead-Blast-Finish mit lustigen Streifen entschieden, obwohl dies Abstriche bei der Rostbeständigkeit mit sich bringt.

Dies nur zur Verdeutlichung meines vorherigen Beitrags. Ich will hier nicht schon wieder eine Diskussion über die Strider-Messer und ihr Preis-Leistungsverhältnis lostreten, davon gab's genug und zu einem Resultat kann keine führen.
 
tach auch,

hm, ich habe mein smf täglich im "rauhen" einsatz, das fängt an mit brötchen schmieren, über äste auschneiden, hufe meiner pferde unterwegs nachschneiden, grillen, flaschen öffnen und so weiter; pflegen tue ich das messer eigentlich nie so richtig, außer an der hose abwischen, aber die die oben genannten schwachstellen habe ich bisher noch nicht feststellen können. könnte mir nur vorstellen, das der ausgangsstoff der klinge vielleicht nicht so klasse ist. beim auswalzen vom stahl können auch schon fehler sich eingeschlichen haben. oder? das sind dann auswirkungen, die sich leider nicht immer gleich bemerkbar machen, sondern erst im gebrauch.

ich kann jetzt nur von meiner "stahlerfahrung" sprechen, selbst beim vergießen von titan, bei einem augenmerklich sauberen guß, treten später probleme auf, oder beim gießen von Cr, Co, Mo legierungen, habe ich ein paar wochen später probleme gehabt, und selbst beim goldguß.

also, ich glaube nicht das es an den stridern generell liegt, sondern eher an der zusammensetzung des stahls. Vielleicht ein schadhafte charge?

viele grüße

andreas

strider rules
 
Hmmm, also mit flugrost hatte ich bei meinem Smf auch noch kein problem, vieleicht liegt es daran, daß ich es sofort mit Militec-1 behandelt habe!!!???
 
... wenn ich von der Anfangsfrage ausgehe und mir diesen ganzen uninteressanten Bockwürstchen-Scheiss und das ewige Gemaule über die Strider-Preise hier im Forum schenke, verstehe ich das so, Evilking, dass Du Äste abgeschnitten und die Feuchtigkeit nicht gründlich entfernt hast.

Ich vermute, dass es sich bei dieser Feuchtigkeit NICHT um Wasser handelt, sondern eher um Baumsäfte undefinierbarer Art, die Gerbsäure enthalten, Eiche z.B.. Diese Gerbsäure frisst sich natürlich in jede Stahloberfläche, gleich ob sandgestrahlt oder poliert.
Das Schlimmste, was ich in dieser Art erlebt hatte, war die Säure einer Bananenschale auf einem SOG Tomcat, damit hätte man ein Muster in die Klinge ätzen können.

Ich habe schon einige Strider gehabt, ich benutze und verkaufe sie ja auch, wie einige wenige vielleicht schon wissen, aber mit Wasser oder Feuchtigkeit hatten weder ich noch meine Kunden jemals Probleme wie beschrieben und beklagt. Kein Striderbesitzer lügt hier oder ist unfair!

Warum kann man hier nicht einfach ein Problem schildern, und warten, ob man Hilfe bei der Problemlösung erhält, anstatt gleich wilde Geschichten über mangelhafte Bockwurst-Resistenz und Alkohol zu erzählen oder Verschwörungstheorien gegen die USA aufzustellen. Obgleich,... unterhaltsam ist es irgendwie schon :hmpf:

Gruss,

Uli Zerdick
Striderknives® Dealer aus Überzeugung
 
Zuletzt bearbeitet:
Del Ray schrieb:
1.Kein Striderbesitzer lügt hier oder ist unfair!

2.Warum kann man hier nicht einfach ein Problem schildern, und warten, ob man Hilfe bei der Problemlösung erhält, anstatt gleich wilde Geschichten über mangelhafte Bockwurst-Resistenz und Alkohol zu erzählen oder Verschwörungstheorien gegen die USA aufzustellen. Obgleich,... unterhaltsam ist es irgendwie schon :hmpf:

1. Ich bin fest davon überzeugt, dass einige Striderbesitzer solche Dinge verschweigen. Kannst mich ja vom Gegenteil überzeugen. Im USN wirst du fast gelyncht wenn du mal was kritisierst. Es gibt echt Dogmatiker unter Besitzern diverser kostspieliger Dinge. Nicht nur bei Strider-Fans.

2. Wilde Geschichten? Willst du sagen dass ich lüge? Bin ich vielleicht nicht "hardcore enough" für ein Strider? Vielleicht ist dir auch einfach nicht bewusst, dass mehr Leute hier ihr Messer zum Schneiden von Lebensmitteln benutzen, anstatt damit Holz zu hacken oder Terroristen zu töten...
Was nun? Habe ich die Rache der Kirche der Stridologen zu befürchten? :glgl:
 
hallo
Unterhaltsam finde ich es auch, weil Strider gut sind, teuer sind und man sie trotzdem pflegen muß.
Würstchenkritik seitens Herrn Zerdick stehe ich kritisch gegenüber, da das die überwiegende Belastung eines Striders in Mitteleuropa sein dürfte.
Natürlich jede Menge Karton usw.
Die US-Verschwörungskritik kann ich nicht erkennen.
Vielleich hilft mir dann jemand weiter.

Ich gestehe ich hab auch eins.
Aber man stelle sich vor der Chef-Designer von Böker (Pohl heißt er glaube ich) wäre aüf die Strider Idee gekommen.
Ohne `Nam- Hintergrund und die Tatsache der ständigen Kriegsführung hätte es sich kein Deutsches Unternehmen erlauben können solche zugegebenermaßen schöne Brecheisen zu einem solch stolzen preis anzubieten.
Nach der aktuellen Strider-Nummer, die meiner Meinung nach unter Zensur fällt, hoffe ich, daß der Beitrag nicht gelöscht wird.

Stefan
 
bevor wir jetzt alle wieder übereinander herfallen, wie wäre es mit, etwas zu thema.
hätt ja was, wenn wir der sache auf die spur kämen; oder?

andreas

:hmpf: ach ja, bielefeld gibts auch nicht
 
DrArnie schrieb:
1. Ich bin fest davon überzeugt, dass einige Striderbesitzer solche Dinge verschweigen. Kannst mich ja vom Gegenteil überzeugen. Im USN wirst du fast gelyncht wenn du mal was kritisierst. Es gibt echt Dogmatiker unter Besitzern diverser kostspieliger Dinge. Nicht nur bei Strider-Fans.

2. Wilde Geschichten? Willst du sagen dass ich lüge? Bin ich vielleicht nicht "hardcore enough" für ein Strider? Vielleicht ist dir auch einfach nicht bewusst, dass mehr Leute hier ihr Messer zum Schneiden von Lebensmitteln benutzen, anstatt damit Holz zu hacken oder Terroristen zu töten...
Was nun? Habe ich die Rache der Kirche der Stridologen zu befürchten? :glgl:




Was Deinen letzten Satz betrifft.....ääääh.... JA!! : :steirer:



viele Gruesse
-------------
Dizzy
------------
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück