Karbide?Schneidenstärke?Materialspende? - Das muss man sich ansehen

herbert

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.045
Alle oben genannten Fragen wurden bereits heiss diskutiert. Schaut doch mal unbedingt hier hineine
So manches wird hier klar. Ausdrucken und damit spielen.

Für alle, die auf Romans Buch mal einen kleinen Vorgeschmack und was praktisches

a) zum Spielen
b) zum "Aha"-Effekt

brauchen können.

Also ich habs mir gleich mehrfach ausgedruckt und feste Winkel eingestellt und die Sache verklebt.
Die Idee ist genial.
Schade, dass ich nicht selbst drauf gekommen bin. Ist aber bei Roman in würdigen Händen und aus einem würdigen Kopf gekommen.

Soll mal einer sagen, jetzt kapiert mans immer noch nicht.
 
Was ich richtig krass finde ist die schön sichtbare unterschiedliche Korngröße der verschiedenen Stähle.
Ich dachte immer das bewegt sich in einem kaum merklichen Bereich und bestimmt ist ein bisschen Glauben dabei, aber da sind ja Brummer drin die man mit bloßem Auge sehen würde, könnte man sie isolieren.
Mit dem Falttool von Roman kann man sich richtig gut vorstellen, wie es aus einer feinen 20° Schneide beim falschen Stahl richtig dicke Körner rausbrechen kann und dass es für ein Rasiermesser aus der dargestellten Auswahl nur einen geben kann. den 1.2510 nämlich.
 
Danke für den Link, da versteht man selbst als Nicht-Fachmann für Stahl die Zusammenhänge...und ein Weihnachtsgeschenk für mich habe ich jetzt auch schon :super:

Danke
Tokee
 
Erst habe ich es gar nicht kapiert, jetzt habe ich es noch nicht gefaltet. Aber die Idee ist genial.
 
Klasse,bald gibts was neues zum lesen,hoffentlich kann der Termin eingehalten werden ;)

Freude,mein nächstes Messer von bert hat diesen Stahl :D

Mit den Infos aus dem Stahlschlüssel hat er nicht so geglänzt ;)



Danke für die Bekanntgabe,

Grüsse,
walter
 
Sehr schön anschaulich. Jetzt bin ich aber auch auf die Bilder des 1.2552 und des 1.2631 gespannt. Zumindest der 1.2552 sollte ja mit dem 1.2510 mithalten können, wenn nicht, dann auf jeden Fall deren ESU-Varianten :cool: ;) :) :D :glgl: ...

Gruß

Lars
 
Hallo
1. Damit spielen ist wunderbar
2. Viel Aha hat er gemacht, der junge Jedi
3. Hoffentlich bekomme ich eines von den neuen Büchern
4. Habs gemacht wie Herbert, es stehen gerade 7 Modelle auf meinem Schreibtisch und mein Chefe (ein Camper) gerade drumherum er schleicht, wie die Katze um den heißen Brei. Geil es ist, echt geil.

Manfred
 
Aber Silberstahl ist doch 1.2210 (Böhler K510)
1.2510 ist wenn ich mich nicht irre Böhler K460, da bin ich aber nicht ganz sicher, der ist dem 1.2842 (Böhler K720) ähnlich.

Ich hoffe ich hab jetzt keinen Unsinn verzapft, gut sind die nähmlich alle. :D
 
@Günther: Normalerweise ist das mit dem Silberstahl so, wie Du gesagt hast. Wobei man berücksichtigen muß, dass Silberstahl eigentlich nur die AUSFÜHRUNG des Halbzeuges meint, nämlich blank geschliffene Rundstangen. Aber üblicherweise ists 2210.
Der 2510 wird häufig einfach mit dem 2842 durcheinander verwendet, obwohl der eine zu den Mn-Cr-V-legierten und der andere zu den Mn-Cr-W-legierten Stählen zählt. O1 und O2 bei den Jungs aus USA.
In meiner Begriffswelt sehe ich da schon für mich relevante Unterschiede. Ich hab mich damals geärgert, als ich für mein erstes Messerprojekt 2842 bestellt habe (bzw. es wurde mir geschenkt), und nach einer Analyse stellte sich heraus, dass es 2510 war. Nach dem Härten und nach Nachdenken war ich aber doch froh.....

Drum gefällt mir ja (unter anderem) das Bild von roman so gut, wann kriegt man schon sonst mal seine Meinung bestätigt.
 
@lars: wie was esu 1.2552? habe ich da was verpasst?

zum Silberstahl: in der älteren Literatur findet sich auch ein Stahl mit ~1%c und 1%W unter der Bezeichnung.

In der letzten Zeit ist der 1.2510 auch in meiner Gunst sehr gestiegen. Die Bilder bestätigen, dass ich da auf dem richtigen Weg bin (kleines Trostpflaster gegen das Warten bis Weihnachten). Wenns kein Rasiermesser ist, muss es auch keine Feile sein. Bei Böhler gibts den zwar in präzi-flach, nur bin ich noch nicht drangekommen.
Den Maschinenbauern, die irgenwelche Teile oder Kunststofformen draus machen, ist wohl egal ob`s 1.2842 oder 1.2510 ist. Der recht hohe Mn-Gehalt beim Ersteren und der Wolframgehalt beim Zweiten lassen mich aber nicht lange überlegen, welchen ich nehmen würde ;-)

Die Faltbilder an sich sind ja schlichtweg genial, Kompliment!
Simpel, anschaulich und präzise, so dass auch die Verschleissmarke noch mit ins Spiel kommt.
Roman, da wirst ja bald keine Fragen mehr beantworten müssen, was? :D
Viele Grüße,
torsten
 
wo sind die Hobbybastler, die nun aus Gips und bunten Steinen (für die Karbide) die Sachen in Hardware gießen und echt 3D? :lechz:

Also verschiedene Mischungen anrühren, und mehrere Prismen mit unterschiedlichen Spitzenwinkeln formen.

Ich überleg gerade, wie man das auf dünnes Sperrholz aufblockt und mit Scharnieren/Gewebeband und Winkelmesser an den Stirnseiten, sowie verschiebbarer 10µ-Breite auf einem senkrechten dünnen Stäbchen..... :ahaa:

Hm, wär das was? :super:


xtorsten: 1.2552 in esu wäre der obergeile ultrahammer. :super:
Mark23, darüber reden wir aber mal in Karlsruhe. :staun:


Interessant wäre noch, ein Vergleich mit einem Maraging Stahl. Ihr wißt, sauhart ohne Kohlenstoff. :D
 
@torsten/herbert: Nein, noch hat niemand was verpaßt. :cool: Aber ich habe mir halt überlegt, dass ein 1.2552 in einer ESU Variante ziemlich sexy sein könnte :) :D ...
Gruß
Lars
 
Mark: für Puristen.
Man darf nicht vergessen, dass das keinen Einfluss auf die Karbidgrößen hat, sondern nur auf die Reinheit von Stahlschädlingen. Aber klar, der Reiz liegt halt im Anstreben der Vollkommenheit.....
 
ESU ist auch nur zum warm werden. ;) Das Zauberwort heißt VADER!!! Das VADER Verfahren (Vacuum Are Double Electrode Remelting) ist eine Weiterentwicklung des VAR Verfahrens. Die Elektroden werden dabei unterhalb der Liquidustemperatur aufgeschmolzen. Der Stahl läßt sich auf diese Weise derart feinen, daß die Blockstruktur einer pulvermetallurgisch hergestellten ähnelt ...
Gruß
Lars
 
Den 2510 würde ich dem 2842 den vorzug geben. Nich das der 2842 Schlecht wäre von der Gefügestuktur her, schenken die sich nicht viel, aber wegen de Anteils an W, das Zeug ist einfach super für meine persönlichen belange.

Zu Thema verarbeitbarkeit, da ist natürlich ein Unterschied da, für die Lehrzwecke würd ich lieber den 2842 nehmen ist ein wenig genügsamer und geduldiger.


Hallo Roman
Ich warte schon auf neue Auflage von Deinem Buch. Dieses Mal kaufe ich mir eins davon unbedingt um weiter keine dumme Fragen mehr zu stellen.

Und jetzt die Frage.
Ist Schnitthaltigkeit (Verschleißfestigkeit) von Klingen aus 2510 relevant besser als aus 2842?
Lohnt es sich 2510 bevorzugen, wenn Bearbeitung von d. Stahl komplizierter ist und dementsprechend die Wahrscheinlichkeit irgendwas falsch zu machen wächst?

Ich habe auch verstanden, dass Gefügestruktur von beiden Stahlsorten gleich gut ist.
 
Grundsätzlich lohnt es sich den W Stahl den Vorzug zu geben.

Bzgl der Verarbeitbarkeit ist haupsächlich die Feuerscheißeignung gemeint die ein etwas erfahreners händchen braucht das ist alles ansonsten Schleifen oder Fräßen wie 2842.

Vieleicht noch eines, Verschleißfestigkeit ist nicht gleichzusetzen mit Schnitthaltigkeit, es ist nur ein element der Schneidhaltigkeit. Da fließen wesentlich mehr Aspekte ein.

Denn wenn so trivial wäre dann würde Harmetall oder Keramik Diamant usw. uneingeschränkt führen. Und das ist nicht so, wenn es um Handmesser geht.

Das Zusammenspiel ist hier Komplexer. Einen kleinen Abriss davon findest Du im Schmiedecafe in der Artikelserie Qualität bei Messerklingen und Stahl!
Auch die Artikel die Herbert dort eingestellt aht sind jede Zeile wert es zu lesen!! Also mal rüberschauen!

RGDS Roman
 
Der "Wilson" - Effekt!

irgendwie meinte ich mal zu glauben, ich könne den vielen schönen Dingen des Lebens widerstehen: G E T Ä U S C H T

Bei dem Ausruck, den Roman da zur Verfügung gestellt hat, stellte sich bei mir prompt der "Wilson" - Effekt ein: ICH "WILSON" BUCH HABEN!!!!

Wann isses den soweit?

Bestellung hier im Forum, im Buchhandel, wo gibt´s das?????

Danke Roman, für den Vorgeschmack....... wie ist denn dann erst das ganze Buch?


Badger
 
Lauft alles über den Wielandverlag!

Ende des Jahres

Das kannst Du dann mit fast 50 Legierungen so machen!

Grüße Roman
 
Zurück